Hochbeet aus Paletten selber bauen inkl. Volumen Rechner
Was du hier findest
Ein bisschen gärtnern liegt im Trend – auch wenn Grundstück oder Terrasse nur begrenzt Platz bietet. Ein Hochbeet kann hier seinen genialen Trumpf ausspielen. Es lässt sich in beliebiger Größe fast überall realisieren. Nicht nur dein Rücken wird dir die angenehme Arbeitshöhe von 80 cm danken. Auch Pflanzen fühlen sich in dem kuscheligen Nährstoffkästchen sehr wohl und gedeihen prächtig. Vorausgesetzt, du hast bei deinem kleinen Gemüsegärtchen ein paar simple Regeln befolgt.
Du träumst schon länger von einer schneckenfreien Salaternte und würdest gerne ein Hochbeet bauen? Das sollte kein Traum bleiben! Ist das Projekt doch mit kleinen Hilfsmitteln schneller fertiggestellt, als du denkst. Wir erklären dir in simplen Schritten, wie du aus Paletten ein Hochbeet bauen kannst.
Ein Hochbeet selber bauen aus Paletten
Im Baumarkt ein fertiges Set kaufen, das kann jeder. Es gibt sie zum Beispiel aus Kunststoff und Edelstahl, in der Größe passend für deinen Außenbereich. Mehr Charme geht allerdings von den selbst gebauten Hochbeeten aus.
Eins aus Steinen oder Pflanzkübeln zu mauern ist eine Option, die etwas zeitintensiver ist. Deutlich schneller geht es, wenn du vorgefertigte Bauteile verwendest, die zudem nicht zu viele Kosten verschlingen: Paletten. Das Hochbeet ist durch sie nicht nur besonders stabil, es sieht auch natürlich aus. Und wenn du gebrauchte Paletten verwendest, kommt auch der Recycling-Gedanke nicht zu kurz.
Bauanleitung für dein Hochbeet aus Europaletten
Schon das Bild eines schön bewachsenen Hochbeets wirkt motivierend. So ähnlich wird dein Modell später sicher auch aussehen.
Wer schon einmal Möbel geliefert bekam, kennt die Dimensionen, die Paletten haben können. Solche Holzgebilde sind jedoch nicht immer nach Maß gefertigt, oft schief und nicht so stabil. Gerne nutzen Hobbygärtner deshalb für ihr Hochbeet Europaletten. Ihre Maße und der Herstellungsprozess sind standardisiert. Sie passen perfekt zueinander. Willst du dein Hochbeet aus Europaletten bauen, kannst du das an einem Tag bewerkstelligen – wenn du alle Arbeitsmaterialien zur Hand hast. Beginnen wir mit einer kleinen Liste.
Natürlich brauchst du für dein Hochbeet Paletten in der gewünschten Anzahl. Diese kannst du bestellen, im Baumarkt kaufen oder nach Lieferungen sammeln. Außerdem legst du dir folgende Utensilien bereit für dein Palettenbeet:
- Bohrmaschine / Akkuschrauber
- Schrauben, mindestens 6-8 cm
- Handschuhe
- Wasserwaage
- Hasendraht
- Folie (z.B. Noppenfolie) für die Seiten
- Tacker
- Eventuell zusätzliche Bretter und Verbinder aus Metall
Ein Europaletten Hochbeet ist grundsätzlich größer als ein bloßer Blumenkasten. In der Mindestgröße von 4 Paletten musst du mit rund 2 Quadratmetern rechnen, die dein Bauwerk einnehmen wird. Größer geht natürlich auch. Je nachdem wieviel Platz du zur Verfügung hast, kalkulierst du die Anzahl der benötigten Paletten.
Unsere Empfehlungen:
Die richtigen Paletten kaufen
Rechne bei deinen Planungen damit, dass eine Europalette Maße von 120 x 80 x 14,4 cm hat. Die einfachste Form für dein Hochbeet aus einem Palettenrahmen ist quadratisch und besteht aus 4 Paletten. Nun fällt in diesem Fall der Gemüsegarten natürlich entsprechend klein aus. Sehr beliebt ist deshalb ein Hochbeet aus 6 Paletten, das in Rechteckform Raum für etwas mehr Bepflanzung bietet.
Achte bei größeren Größen auf die Anordnung der Paletten: Um alle Pflanzen immer noch gut erreichen zu können, sollte die kurze Seite höchstens aus einer Palette bestehen. Das Beet erhält dadurch eine längliche Form. Sobald du dich für eine Form und Größe entschieden und die Paletten besorgt hast, kannst du dich an den Untergrund machen.
Den Untergrund vorbereiten
Damit Hochbeete aus Paletten sicher stehen, musst du für einen ebenen Untergrund sorgen. Überschüssiges Wasser läuft am besten ab, wenn es sich hierbei um Erde handelt. Wer sein Hochbeet aus Paletten auf der Terrasse selber bauen möchte, muss deshalb für eine Drainage sorgen – zum Beispiel in Form von Drainagerohren, die das Wasser zur Seite ableiten. So wird Staunässe verhindert.
Auf natürlichem Boden ohne Gras steht das Beet später perfekt. Für die Stabilität muss der Boden möglichst fest und begradigt sein. Hierbei hilft dir die Wasserwaage. Bereite den Untergrund ein paar Zentimeter größer vor als letztlich die Maße des Hochbeets sein werden. Ohne direkten Erdkontakt steht das Beet, wenn du ringsum einige Pflastersteine als Untergrund verlegst.
Den Palettenrahmen für das Hochbeet ausrichten
Hier hast du grundsätzlich zwei Möglichkeiten: die Unterseite der Paletten nach außen oder nach innen drehen. Bei beiden Varianten gibt es Vorzüge.
Sind die Latten der Paletten nach außen gedreht, hat dein Beet später eine sehr ordentlich und sauber aussehende äußere Hülle. Du kannst die Latten farblich gestalten und dadurch für Farbtupfer sorgen. Drehst du die jeweilige Unterseite nach außen, kannst du auch noch seitlich die Paletten bepflanzen. Einfach mit einem Brett von unten die Lücke schließen und schon hast du schmale Pflanzstreifen für Kräuter oder Zierpflanzen.
Wenn du die Palette mit einem natürlichen Schutz bestreichen oder schleifen willst, tu das jetzt. Ist der Palettenrahmen erst einmal verschraubt, kannst du ihn weniger gut bearbeiten.
Montage des Palettenhochbeets
Zunächst musst du für dein Kräuterbeet Palette für Palette miteinander verschrauben. Stelle je zwei der Holzpaletten hochkant im 90° Winkel aneinander, sodass sie überlappen. An den Rändern der Bretter verschraubst du nun die Konstruktion. Damit das Holz nicht reißt, bohre entsprechende Löcher mit der Bohrmaschine vor. Alternativ kannst du die metallene Winkel zu Hilfe nehmen und sie innenliegend in den Ecken der beiden Paletten verschrauben (oben und unten). Ein kleiner Akkuschrauber vereinfacht die Arbeit. Bei 6 Paletten montierst du die gegenüberliegende Palette ebenfalls im 90° Winkel, sodass ein U entsteht. Wiederhole alle Arbeitsschritte mit den übrigen 3 Paletten.
Zum Schluss positionierst du beide U-Gerüste mit den offenen Seiten aneinander und verschraubst die aneinander stoßenden Kanten. Hierzu kannst du stabile Holzbretter oder auch metallene Verbinder benutzen. Damit die Längsseiten bei einem Beet aus 6 Paletten zusätzlich stabilisiert werden, empfiehlt sich innen ein Holzbrett als Abstandhalter. Es sollte exakt in den Zwischenraum passen und mittig verschraubt werden. Dadurch verhinderst du zusätzlich, dass die Längsseiten sich durch die Füllung später nach außen wölben.
Hasengitter und Folie anbringen
Nun kannst du den Rahmen mit ein paar helfenden Händen an der richtigen Position auf deinem vorbereiteten Untergrund ausrichten. Im nächsten Schritt bringst du Hasendraht oder ein Wühlmausgitter an, um dein Europaletten Beet und die Wurzeln der Pflanzen vor ungebetenen Gästen von unten zu schützen. Den Hasendraht legst du innen auf den Boden und lässt ihn seitlich etwas nach oben überstehen. Hier kommt schließlich der Tacker zum Einsatz. Befestige den Draht in kurzen Abständen am Holz der Paletten.
Damit das Holz der Paletten nicht unter der Feuchtigkeit der Erde leidet und die Zwischenräume an den Seitenteilen verschlossen werden, benötigt dein Hochbeet eine Folie auf der Innenseite. Noppenfolie hat sich hier bewährt. Auch sie kannst du mit dem Tacker ringsum befestigen – einmal am oberen und einmal am unteren Rand der Holzkonstruktion.
So befüllst du dein Hochbeet aus Paletten richtig inkl. Volumen Rechner
Hochbeet Füllschichten berechnen
cm
Ein Hochbeet bauen aus Paletten ist eine Sache – es befüllen eine andere. Es mutet fast an wie eine kleine Wissenschaft für sich. In mehreren Schichten arbeitest du dich von unten nach oben von Grob zu Fein vor. Die Höhe der jeweiligen Schichten kann unterschiedlich ausfallen. Idealerweise hast du in der Summe am Ende eine ca. 1 Meter hohe Füllung. Wie ein Paletten Hochbeet befüllt wird, haben wir dir in unserer Skizze übersichtlich dargestellt.

Durch die verschiedenen Schichten ist die erste Hochbeet-Füllung besonders nährstoffhaltig und bietet ideale Bedingungen für deine erste Saat.
Säen, gärtnern, ernten: Was wächst in deinem Hochbeet mit Paletten?
Natürlich kannst du dein Hochbeet mit Zierpflanzen bestücken und für einen guten Duft sorgen. Die meisten Hobbygärtner nutzen es allerdings als Gemüsegarten, um ihre Erzeugnisse später zu verzehren. Dabei solltest du je nach Platz und Vorlieben auf eine bunte Mischung setzen.
Im ersten Jahr empfehlen sich Gemüsesorten, die viele Nährstoffe benötigen. Zu den sogenannten Starkzehrern gehören zum Beispiel Kartoffeln, Paprika, Lauch, Rüben oder Zucchini. Als Mittelzehrer für das zweite Pflanzjahr kannst du Karotten, Kohlrabi, Rettich, Salate oder Spinat einplanen. Im dritten Pflanzjahr gedeihen Radieschen, Kresse, Kräuter oder Erbsen gut.
Aber Vorsicht: Nicht alle Gemüsesorten “verstehen” sich in einem Hochbeet. Verzichte deshalb auf manche Kombinationen in nächster Nähe. Hier eine kleine Auswahl dessen, was sich gut und weniger gut als Nachbarn eignet.
- Petersilie und Tomaten
- Kohlrabi, Salat und Radieschen
- Salat, Karotten und Schnittlauch
- Erbsen und Bohnen
- Tomaten und Fenchel
- Kohl und Zwiebeln
Braucht dein Hochbeet gelegentliche Pflege?
Du wirst dein Hochbeet wahrscheinlich mehrmals nachfüllen müssen, bevor das erste Gemüse auf dem Palettentisch landen kann. MIt der Zeit setzen sich die Schichten etwas nach unten ab.
Die Paletten bedürfen eher keiner Pflege am Hochbeet – es sei denn, es ist etwas an der Palette kaputt. Zum einen sind sie schimmelfest und robust verarbeitet. Zum anderen darf es im Garten ruhig natürlich aussehen. Der Alterungsprozess des Holzes trägt deshalb eher zum Charme bei.
Falls du das Holz im Vorfeld behandeln möchtest, achte auf biologische Produkte, damit keine Chemikalien in dein Gärtchen übergehen. Bienenwachslasur oder Leinöl eignen sich beispielsweise gut.
Fazit
Mit einem Hochbeet kann sich jeder den noch so kleinen Traum vom eigenen Nutzgarten erfüllen. Aus Paletten ist das kleine Stück Natur schnell gebaut und nutzbar. Außerdem kannst du es ständig mit biologischen Küchenabfällen düngen, die du nach und nach unter die Erde arbeitest.
Am besten wirfst du schonmal einen Blick in den jährlichen Pflanzkalender. Im Februar beginnt bereits die Aussaat vieler Gemüsesorten. Also mach dich am besten gleich an die Arbeit, bestelle dir deine Europaletten und leg los.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.smarticular.net/hochbeet-paletten-bauen-anleitung-guenstig/ [2] https://mamaskind.de/tipps-und-tests/diy-hochbeet-aus-paletten-bauen/
Mehr von CHILLTASTIC
