Luftbett Test & Vergleich 2023
Mit einem Luftbett löst man auf einem Schlag mehrere Probleme. Es steht ein GĂ€stebett bereit wenn es benötigt wird. Es kann beim Umzug als ĂberbrĂŒckung genutzt werden. Unterwegs ist man nicht gezwungen auf einem harten Untergrund zu liegen, sondern man genieĂt das weiche wohlige GefĂŒhl einer Matratze. Ob es nun beim Camping, Wandern, UmzĂŒgen oder sonstigen AktivitĂ€ten ist, mit einem Luftbett und Luftsofa liegt es sich einfach bequem.
- Bei einem Luftbett kann sich die Matratze nicht durchliegen.
- Du hast immer die Möglichkeit, Luft nachzupumpen.
- Es ist leicht wegzurÀumen.
- Ein Luftbett ist gĂŒnstig in der Anschaffung.
- Der Transport gestaltet sich sehr einfach.
Was du hier findest
- 1 Die besten Luftbetten
- 2 Wie funktioniert ein Luftbett?
- 3 Was sind Vor- und Nachteile eines Luftbettes?
- 4 Worauf solltest du beim Kauf eines Luftbettes achten?
- 5 Welche SchlĂŒsseltechnologien sollte ein Luftbett haben?
- 6 Welche Luftbettenarten gibt es?
- 7 Luftbett fĂŒr eine Einzelperson
- 8 Luftbett fĂŒr zwei Personen
- 9 Luftbetten fĂŒr Kinder
- 10 Kann man ein Luftbett zum Campen verwenden â und welches?
- 11 Luftbetten â die tolle Alternative
- 12 Wie baue ich das Luftbett richtig auf?
- 13 Wie pflege ich mein Luftbett? Kann es gewaschen werden?
- 14 Mein Luftbett hat ein Loch â wie kann ich es finden?
- 15 Der Reparaturflicken bleibt auf der VelouroberflÀche nicht kleben, was kann ich tun?
- 16 Können Luftbetten auf einen Lattenrost gestellt werden?
- 17 Können normale Bettlaken verwendet werden?
- 18 Gibt es ein Luftbett, das keine Luft verliert?
- 19 Was ist besser â Luftbett oder Wasserbett?
- 20 Unsere Empfehlung
- 21 Preis-Leistungs-Sieger
- 22 WeiterfĂŒhrende Literatur: Quellen und interessante Links
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Luftbetten đ
Die besten Luftbetten
Intex Comfort-Plush
Das besonders komfortable Luftbett Intex Comfort-Plush mit seiner qualitĂ€tsbeflockten und dadurch Ă€uĂerst komfortablen OberflĂ€che zu begeistern. Die LiegeflĂ€che betrĂ€gt gerĂ€umige 152 x 203 cm und das Luftbett ist bequeme 56 cm hoch. Dies dir erleichtert das ein- und aussteigen aus dem Bett. Besonders profitieren allerdings Ă€ltere Menschen davon. Auch der Schlafkomfort wird dadurch erheblich gesteigert, da sich das Luftbett viel besser an deine Körperform anpassen kann.
Auf der angenehmen OberflĂ€che schlĂ€fst du nicht nur besonders gemĂŒtlich, sondern sie ist auch wasserdicht und besonders widerstandsfĂ€hig. 0,56 mm starke SeitenwĂ€nde sorgen fĂŒr den nötigen Halt und ordentliche StrapazierfĂ€higkeit. Der Boden besteht aus einer 0,42 mm starken Vinylschicht, bietet in kalten NĂ€chten oder im Winter jedoch nicht genĂŒgend Isolation.
Intex ist ein QualitĂ€tshersteller von Luftbetten und so verwundert es nicht, dass das Bett ĂŒber eine integrierte elektrische Pumpe verfĂŒgt. Diese Hochleistungspumpe blĂ€st das Luftbett innerhalb von nur 4 œ Minuten auf. Das spart Zeit.
Nicht nur Zeit sparst du mit dem Intex Luftbett, sondern auch Platz. Es lÀsst sich platzsparend zusammenfalten und mit der im Lieferumfang enthaltenen Tragetasche komfortabel verstauen oder transportieren.
Auf dem Luftbett kannst du auch problemlos zu zweit schlafen â es bietet dafĂŒr ausreichend Platz. Auch ist es bis zu 200 kg Gesamtgewicht belastbar.
Im Sommer spendet dir das groĂe Luftvolumen eine angenehme AbkĂŒhlung beim Schlafen. Im Winter legst du am besten eine Decke unter, oder eine Matratzenauflage auf das Bett, um es kuschelig warm zu haben.
Tipp: Um es noch bequemer zu haben, solltest du dir ein Spannbettlaken in der GröĂe von 150-160 x 200 cm zulegen.
Vor- und Nachteile:
- Gute Einstiegshöhe
- Integrierte, praktische Hochleistungspumpe fĂŒr schnellen Aufbau
- Im Lieferumfang enthaltene Tragetasche
- Elektrische Luftpumpe ist recht laut
- Zusammenfalten und Luftauslass eher langwierig
Intex Pillow Rest Raised
Beim Pillow Rest Raised Luftbett handelt es sich um eines der meistverkauften Luftbetten des Herstellers Intex. Eine Matratzenhöhe von 42 cm garantiert den ultimativen Komfort, egal, auf welchem Untergrund du liegst. DarĂŒber hinaus verfĂŒgt das Luftbett ĂŒber eine integrierte Pumpe mit einer Spannung von 230 Volt, die dir mĂŒhevolles Aufpumpen im Handumdrehen abnimmt.
Die Matratze hat die MaĂe 152 x 203 x 42 cm und eine Tragkraft von 273 Kilogramm und ist damit fĂŒr ein bis zwei Personen geeignet. Am Kopfende ist ein Kopfkissen beziehungsweise ein erhöhtes Polster eingelassen, welches dir erlaubt, deinen Kopf optimal zu betten. Die beflockte Oberseite ist 0,53 mm stark, die SeitenwĂ€nde und der Boden aus Vinyl besitzen eine StĂ€rke von 0,38 mm.
Ăber die integrierte Pumpe erfolgt nicht nur das BefĂŒllen, sondern auch das Entleeren der Matratze. Das selbstaufblasbare Luftbett ist innerhalb von drei Minuten aufgepumpt. Damit ist es wie gemacht fĂŒr spontanen Ăbernachtungsbesuch. Die mitgelieferte Tragetasche ermöglicht ein schnelles und unkompliziertes Verstauen.
Die von Intex patentierte Wave Beam Technologie sorgt dafĂŒr, dass du jederzeit sehr komfortabel liegt und auch auf unebenem Untergrund gut zur Ruhe kommst. Ebenso verspricht die Wave Beam Technologie eine groĂe StabilitĂ€t des Luftbettes.
Als Spannbettlaken fĂŒr diese Matratze werden Laken mit einer GröĂe von 160 bis 180 Zentimetern empfohlen. So kannst du die komplette Matratze bespannen und kommst immer noch bequem an das Ventil fĂŒr die Luft. Erfahrungen bisheriger Nutzer zeigen, dass das Luftbett die Luft circa fĂŒr zwei NĂ€chte zuverlĂ€ssig hĂ€lt, bis sich ein erneutes Aufpumpen empfiehlt.
Vor- und Nachteile:
- Sehr bequemes liegen
- Gutes Preis-Leistungs-VerhÀltnis
- Eine integrierte Luftpumpe
- Die eingebauten Kissen sorgen fĂŒr noch mehr Liegekomfort
- Formstabil sogar am Rand
- Gibt bei Bewegungen leichte GerÀusche von sich
Active Era
Das Einzelbett von Active Era ist 187 x 99 x 46 cm groĂ und wiegt 4,6 kg. Geliefert wird es in einem Stabilen Transportkarton mit Kunststoff-Tragegriff. Es gibt keine eigene Tragetasche. Die MaĂe des Kartons betragen 40 x 29 x 17 cm. Das Luftbett kann leicht wieder in diesem tragbaren Karton verstaut werden. Dieses Premium Produkt wird mit eingebauter eklektischer Pumpe geliefert und hat eine Erhöhung am Kopfende. Die HĂŒlle der Luftmatratze besteht aus starkem, mehrschichtigem PVC Belag, der punktionsfest ist. Zudem ist die LiegeflĂ€che mit wasserdichter Flockfaser ausgestattet, die auch fĂŒr ein angenehmes LiegegefĂŒhl sorgt. Eine Maximalangabe fĂŒr die Belastung gibt es nicht. Kunden meinten, das Luftbett hĂ€lt 100 bis 115 kg aus.
Das Active Era Einzelluftbett besitzt ein kleines Fach mit Klappe, in dem sich ein Stromkabel verbirgt. Dieses wird angesteckt. Mittels Drehschalter wird die Pumpe aktiviert. Mit der Pumpe wird das Bett aufgeblasen und die Luft kann auch elektrisch wieder abgelassen werden. Das Aufpumpen dauert ca. 1,5 Minuten. Ablassen ca. 5 Minuten, wenn das Bett noch zusammengerollt und verstaut wird. Die Leistung der elektrischen Pumpe betrĂ€gt 220 V â 240 V. Die Pumpe schaltet sich nur bei Ăberhitzung aus. Ist die gewĂŒnschte HĂ€rte erreicht, muss sie von Hand deaktiviert werden. Es gibt auch ein Ventil fĂŒr manuelles BefĂŒllen, falls kein Strom zur VerfĂŒgung stehen sollte.
Die Premium Luftmatratze besitzt 21 strukturierte Luftspulen, damit eine ebenmĂ€Ăige Gewichtsverteilung erfolgen kann. Das gibt dem Luftbett mehr StabilitĂ€t. Mit im Lieferumfang ist ein Reparatur-Kit fĂŒr mögliche DurchschlĂ€ge enthalten. Dieses ist leicht zu ĂŒbersehen, da es der Bedienungsanleitung beigepackt ist. Kunden empfehlen das Bett zu Beginn etwas auslĂŒften zu lassen, da es etwas chemisch riecht. Das Active Era Einzelluftbett ist CE-GeprĂŒft und eignet sich hervorragend als GĂ€stebett, Camping Begleiter oder fĂŒr sonstige Schlafgelegenheiten.
Vor- und Nachteile:
- Elektrisches, schnelles FĂŒllen und Ablassen
- Extra dicke, robuste Schicht
- Wasserdichte Beflockung
- Pumpe schaltet sich nicht automatisch ab
- Muss anfangs auslĂŒften
Bestway Aeroluxe
Mit einer GröĂe von 191 x 97 x 46 cm ist das Bestway Aeroluxe Luftbett perfekt als GĂ€stebett geeignet. Willst du ein GĂ€stebett kaufen, kannst du dich guten Gewissens fĂŒr dieses Modell entscheiden, denn die spezielle I-Beam-Konstruktion sorgt fĂŒr einen optimalen Liegekomfort mit einer Belastbarkeit von bis zu 150 Kilogramm.
DarĂŒber hinaus verfĂŒgt das Luftbett ĂŒber eine integrierte, elektrische Pumpe. SchlieĂe diese einfach an eine Steckdose an und siehe, wie das Bett in Sekundenschnelle einsatzbereit ist. Die eingelassenen Ventile sorgen fĂŒr ein schnelles Be- und EntlĂŒften und machen den Auf- und Abbau des Luftbettes damit kinderleicht.
ZusÀtzlich ist das Luftbett aus strapazierfÀhigem Vinyl mit einer StÀrke von 0,57/0,39 mm gefertigt. Das macht das Bett robust und garantiert eine lange Lebensdauer. Sollte doch einmal etwas kaputtgehen, liegt ein stabiler Reparaturflicken bei, dank welchem das Luftbett im Handumdrehen wieder wie neu ist.
FĂŒr zusĂ€tzlichen Komfort sorgen die beflockte OberflĂ€che aus Velour und das integrierte Kissen. Die VelouroberflĂ€che sorgt fĂŒr ein angenehmes LiegegefĂŒhl und verhindert ein schnelles AuskĂŒhlen der Matratze.
Willst du das Luftbett mit zu Freunden nehmen oder bloĂ platzsparend in deinem Schrank verstauen, erweist sich die mitgelieferte Tragetasche als mehr als nĂŒtzlich. Nutzer berichten, dass die Luft bei alleiniger Benutzung ohne Probleme drei bis vier Tage hĂ€lt, bei Benutzung zu zweit reicht die Luft bis zu zwei Tage, ohne nachpumpen zu mĂŒssen.
Willst du wie auf Wolken schlafen, solltest du auf das Luftbett eine Decke legen und darĂŒber das Laken spannen. Dann genieĂt du den ultimativen Schlafkomfort.
Vor- und Nachteile:
- Integrierte Luftpumpe
- In ca. 4 Minuten einsatzbereit
- Robust und stabil (bis zu 150 Kg belastbar)
- GerÀuschentwicklung der Luftpumpe
Intex Dura Ultra Plush
Das luxuriöse Doppelluftbett Dura Ultra Plush von INTEX bietet zwei Personen Platz und hĂ€lt bis zu max. 273 kg stand. Aufgeblasen hat es die MaĂe von 152 x 203 x 46 cm und ist damit ein relativ hohes Luftbett mit 9 kg Eigengewicht. Das Material der HĂŒlle besteht aus spezieller Fiber-TechÂź Technologie. Die Innenseite ist dabei aus zahlreichen Polyesterfasern gefertigt, die von oben nach unten verlaufen. Sie unterstĂŒtzen den Körper. Die Fiber-Tech Fasern dehnen sich laut Hersteller auch ĂŒber einen lĂ€ngeren Nutzungszeitraum nicht aus und das Bett bleibt gut in Form. Die Oberseite ist mit einer speziellen Textur ausgestattet, die aus Bahnen von kleinen Luftkissen besteht. Auch dadurch wird StabilitĂ€t geboten. Der Hersteller empfiehlt trotzdem die Nutzung von SchutzhĂŒllen oder Spannbettlaken fĂŒr eine zusĂ€tzliche Isolierung.
Bei der ersten Nutzung muss sich das Material noch ausdehnen und ein Nachpumpen könnte nötig werden. Integriert im INTEX Luftbett ist eine elektrische Pumpe, die das Bett in ca. 3,5 Minuten aufpumpt. Sie hat 100 Watt Leistung. Die Stromzufuhr erfolgt mittels Stromkabel, das in einem Fach neben dem Ventil verstaut werden kann. Die Pumpe kann die Luft auch wieder abpumpen. Ein manuelles Aufpumpen ist auch mit einer Hand- oder FuĂpumpe möglich.
Das Doppelluftbett Dura Ultra Plush wir mit einer Praktischen Tragetasche geliefert, um sie leicht zu verstauen oder zum nÀchsten Schlafplatz zu transportieren. Der Hersteller INTEX testet seine Luftbetten auf Dichtheit, um gute QualitÀt zu GewÀhrleisten. Bei Produktionsfehlern bietet er ein Jahr Garantie.
Vor- und Nachteile:
- Elektrisches, schnelles FĂŒllen und Ablassen
- Fiber-Tech-Technologie fĂŒr mehr StabilitĂ€t
- Guter Liegekomfort
- Material muss sich erst maximal ausdehnen
- Muss zu Beginn auslĂŒften
Wie funktioniert ein Luftbett?
Im Grunde kannst du dein Luftbett kaufen und es wie eine herkömmliche Matratze verwenden. Du benötigst allerdings weder einen Bettrahmen noch einen Lattenrost hierfĂŒr. Damit ist es vor allem fĂŒr kleine RĂ€ume, Ăbergangssituationen oder spontane Pyjamapartys bestens geeignet. Ăber das Ventil wird Luft in die Matratze gepumpt. Entweder erfolgt dies manuell oder ĂŒber einen Kompressor. Am einfachsten ist es, ein Luftbett mit Pumpe zu kaufen. Diese blĂ€st das Luftbett automatisch auf. Ist die gewĂŒnschte MatratzenstĂ€rke erreicht, verschlieĂt du das Ventil und kannst das Bett benutzen. Bei Nichtgebrauch lĂ€sst du einfach die Luft aus der Matratze und kannst das Luftbett platzsparend zusammenrĂ€umen. Dadurch eignet es sich auch als aufblasbares GĂ€stebett.
Tipp: Um im dich im Winter besonders wohlig und warm zu fĂŒhlen, solltest du eine Decke unter oder eine Matratzenauflage auf das Bett legen. Das groĂe Luftvolumen unter dir bietet nicht genug Schutz vor KĂ€lte des Bodens. Im Sommer schlĂ€fst du ohne Auflagen angenehm auf einem Luftbett.
Was sind Vor- und Nachteile eines Luftbettes?
Insgesamt betrachtet ĂŒberwiegen die Vorteile eines Luftbettes ganz klar gegenĂŒber den Nachteilen. Die Möglichkeit, es flexibel zu transportieren und platzsparend zu lagern spricht fĂŒr sich. DarĂŒber hinaus ist es in der Anschaffung verhĂ€ltnismĂ€Ăig gĂŒnstig. Ebenso ĂŒberzeugt dieses damit, dass die Druckverteilung durch die Luft viel flexibler erfolgt als es bei konventionellen Matratzen der Fall ist. Vor allem Menschen, die schnell RĂŒckenschmerzen bekommen, werden das zu schĂ€tzen wissen. Allerdings ist es aus demselben Grund schnell unbequem, mit mehreren Leuten auf einem Luftbett zu schlafen.
Vor- und Nachteile
- kein Durchliegen der Matratze durch Möglichkeit, Luft nach zu pumpen
- bessere Druckverteilung als bei herkömmlichen Matratzen
- hÀlt angenehm warm, weil Luft sich erwÀrmt
- leicht wegzurÀumen
- gĂŒnstig in der Anschaffung
- einfach zu transportieren
- bei mehreren Personen schnell unbequem
- keine Möglichkeit, Luft nach zu pumpen, wenn integrierte Pumpe defekt
- SeitennÀhte geben irgendwann nach
Worauf solltest du beim Kauf eines Luftbettes achten?
Wenn du an deinem Luftbett viel und lange Freude haben möchtest, dann solltest du bereits beim Kauf auf gewisse Kriterien achten. ZunĂ€chst solltest du dich vergewissern, dass es aus hochwertigen Materialien gefertigt ist. Gute, qualitativ zuverlĂ€ssige Luftbetten bestehen aus strapazierbarem Vinyl, das keine Weichmacher enthĂ€lt. Das Fehlen dieser Weichmacher ist durch entsprechende Angaben auf der Verpackung ausgezeichnet. DarĂŒber hinaus zeichnen sie sich darin aus, dass das Luftbett geruchsarm ist. Je minderwertiger die Materialien sind, desto stĂ€rker riecht das Bett nach Plastik und anderen fabrikgefertigten Stoffen. Weist das Modell, fĂŒr das du dich entschieden hast, einen starken Eigengeruch auf, solltest du es zurĂŒckgeben und dich nach einem anderen umsehen.
Nicht zuletzt ist der Komfort wichtig. Wenn möglich, liege das Luftbett vor dem Kauf einmal Probe. ZusĂ€tzlich solltest du die richtige GröĂe wĂ€hlen. Folgende Faktoren werden dabei berĂŒcksichtigt:
- Ist das Luftbett fĂŒr einen Erwachsenen oder ein Kind?
- Wie viele Personen sollen das Luftbett nutzen?
- Wie viel Platz bietet der Raum fĂŒr die Matratze?
Welche SchlĂŒsseltechnologien sollte ein Luftbett haben?
Dein Luftbett sollte immer aus robustem Vinyl gefertigt sein und ĂŒber eine beflockte OberflĂ€che verfĂŒgen. DarĂŒber hinaus verfĂŒgt jedes Luftbett ĂŒber ein Ventil fĂŒr die Luftversorgung. Ein selbstaufblasbares Luftbett hat zusĂ€tzlich eine integrierte, elektrische Pumpe. Diese pumpt die Umgebungsluft in die Matratze und erleichtert dir so entscheidend den Aufbau. Manche Luftbetten, so wie das Intex Luftbett oder das Ergomaxx Luftbett, verfĂŒgen zusĂ€tzlich zu den Luftkammern ĂŒber weitere Technologien, wie innenliegende Fasern, Luftblasen oder mehrere Gewebeschichten. Diese erhöhen die StabilitĂ€t sowie den Komfort des Luftbettes und machen es damit zu einer echten Alternative zu konventionellen Matratzen.
Willst du ein GĂ€stebett kaufen, solltest du nach Möglichkeiten zu einem selbstaufblasbaren Luftbett greifen, das mit vielen, zusĂ€tzlichen Features ausgestattet ist. Ein Luftbett mit elektrischer Pumpe nimmt dir beispielsweise jede Menge mĂŒhevoller Arbeit ab.
Welche Luftbettenarten gibt es?
Im Kern unterscheidet man drei wesentliche Luftbettenarten voneinander:
- flache, manuell aufblasbare Luftbetten: Diese sind mindestens 20 Zentimeter hoch und können je nach GröĂe bis zu zwei Personen beherbergen. Allerdings sind diese Matratzen, trotz ihrer Mindesthöhe, eher flach und dementsprechend nur fĂŒr glatte, ebenerdige UntergrĂŒnde geeignet. Wie der Name schon sagt, werden diese Luftbetten manuell ĂŒber das Ventil aufgeblasen.
- erhöhte, manuell aufblasbare Luftbetten: Diese Luftbetten sind höher als das vorangegangene Modell und dementsprechend wesentlich komfortabler. So können problemlos aus mehrere Personen auf der Matratze Platz finden. Durch die StÀrke der Matratze kannst du diese Luftbetten problemlos auch als Campingbett benutzen, da selbst ein unebener Untergrund kein Problem darstellt.
- Selbstaufblasbares Luftbett: Diese Luftbetten sind die Könige unter den Luftbetten Matratzen. Eine integrierte, elektrische Pumpe nimmt dir die mĂŒhsame Arbeit ab und befĂŒllt deine Camping Matratze im Handumdrehen mit genau der richtigen Menge an Luft. Alles, was du tun musst, ist die Luftzufuhr stoppen, wenn der gewĂŒnschte HĂ€rtegrad der Matratze erreicht ist.
Luftbett fĂŒr eine Einzelperson
Das Luftbett fĂŒr eine Einzelperson zeichnet sich vor allem durch MaĂe unter zwei Metern aus und gehört eher zu den schmalen Modellen. Besonders fĂŒr kleine RĂ€ume oder als Schlafmöglichkeit fĂŒr unterwegs fĂŒr Singles ist dieses Luftbett bestens geeignet. Der Vorteil dieses Modells sind definitiv die platzsparenden MaĂe, die es ermöglichen, das Luftbett auch in kleinen RĂ€umen zu nutzen. Der Nachteil ist allerdings, dass man nicht spontan mit mehreren Leuten darauf nĂ€chtigen kann, weil die Matratze dafĂŒr zu schmal ist. NĂ€here Infos zu diesem Luftbett findest du im Produktbericht zum Luftbett fĂŒr eine Einzelperson.
Luftbett fĂŒr zwei Personen
Das Luftbett fĂŒr zwei Personen ist meist mindestens 150 bis 200 Zentimeter breit und bietet so ausreichend LiegeflĂ€che fĂŒr beide Schlafenden. Auch die QualitĂ€t der Matratze ist der Mehrbelastung angepasst, sodass Bewegungen weniger störend wahrgenommen werden. Ein Vorteil ist, dass dieses Luftbett variabel von ein oder zwei Personen genutzt werden kann und bei alleiniger Nutzung der Komfort durch die hohe StabilitĂ€t der Matratze noch steigt. Der Nachteil sind allerdings die breiten MaĂe, die eine Nutzung in kleinen RĂ€umen erschweren. Genauso dauert das Aufpumpen lĂ€nger, wobei viele Luftbetten fĂŒr zwei Personen meist mit einer integrierten Pumpe ausgestattet sind. Informiere dich nĂ€her in unserem eigenen Artikel zum Luftbett fĂŒr zwei Personen.
Luftbetten fĂŒr Kinder
Wie bei vielen Produkten gibt es mittlerweile eigene Luftbetten fĂŒr Kinder. Solch ein Kinder Luftbett zeichnet sich vor allem durch eine angepasste LĂ€nge aus. Je gröĂer das Kind ist, desto lĂ€nger sollte auch das gewĂ€hlte Luftbett sein. Herkömmliche, fĂŒr Erwachsene geeignete Luftbetten können fĂŒr Kinder schnell zu groĂ wirken, sie schlafen auf diesen Modellen unruhiger. Deshalb lohnt es sich, fĂŒr deine Kinder eigene Luftbetten zu kaufen. Folgende Tabelle gibt dir eine Empfehlung, welche LĂ€nge das Kinder Luftbett fĂŒr das jeweilige Alter haben sollte.
Alter des Kindes | LĂ€nge des Luftbettes |
Kinder bis drei Jahre | 103 cm |
Kinder bis fĂŒnf Jahre | 120 cm |
Kinder bis acht Jahre | 140 cm |
Kinder bis zehn Jahre | 150 cm |
Kinder bis 12 Jahre | 165 cm |
Kinder bis 15 Jahre | 175 cm |
Bitte beachte, dass es natĂŒrlich auch von der individuellen KörpergröĂe deines Kindes abhĂ€ngt, wie lang das Luftbett sein sollte. Ist dein Kind fĂŒr sein Alter ungewöhnlich klein oder groĂ, solltest du das Luftbett beim Kauf individuell darauf anpassen. Die obige Tabelle ist nur als Empfehlung zu verstehen.
Kann man ein Luftbett zum Campen verwenden â und welches?
GrundsĂ€tzlich sind Luftbetten perfekt geeignet, um beim Campen verwendet zu werden. Das Luftbett ist das perfekte Campingbett und die beste Alternative zur herkömmlichen Isomatte. Auf der Suche nach der richtigen Camping Matratze solltest du vor allem auf die Herstellerangaben achten. Diese geben meist genau an, welche Modelle fĂŒr die Nutzung im Freien geeignet sind und welche nicht. DarĂŒber hinaus solltest du dich fĂŒr eines der höheren Luftbetten mit einer Höhe von mehr als 20 Zentimetern entscheiden. So ist dir ein angenehmer Schlaf auch auf unebenem Untergrund garantiert. Erkundige dich allerdings vorher, ob auf eurem Campingplatz StromanschlĂŒsse vorhanden sind. Viele erhöhte Matratzen verfĂŒgen ĂŒber eine integrierte, elektrische Pumpe. Willst du auf Nummer Sicher gehen, wĂ€hlt du als Camping Matratze ein erhöhtes, manuell aufblasbares Luftbett.
Luftbetten â die tolle Alternative
Insgesamt stellen Luftbetten eine tolle Alternative zu herkömmlichen Matratzen oder konventionellen GĂ€stebetten dar. Unterschiedliche Technologien haben die Luftbetten im Laufe der Zeit revolutioniert und ermöglichen es dir, auf einem selbstaufblasbaren Luftbett genauso komfortabel zu schlafen wie auf einer Federkernmatratze. Immer mehr Menschen nutzen diese einfache, transportable Alternative als Camping Bett oder als GĂ€stebett fĂŒr ĂbernachtungsgĂ€ste. Je nach Verwendungszweck sind auf dem Markt unterschiedliche Modelle verfĂŒgbar, die ganz auf den individuellen Zweck des Modells angepasst sind. Wer ein Luftbett kaufen möchte, sollte sich im Vorhinein intensiv mit den verfĂŒgbaren Modellen auseinandersetzen. So hast du lange und ausdauernd Freude an deiner neuen Schlafmöglichkeit.
Wie baue ich das Luftbett richtig auf?
- RÀume die entsprechende FlÀche in deinem Zimmer oder dem bevorzugten Standort frei. Kontrolliere den Untergrund auf spitze GegenstÀnde und andere Dinge, die das Luftbett beschÀdigen könnten.
- Breite das Luftbett in seinem vollen MaĂ aus.
- SchlieĂe nun entweder die manuelle Luftpumpe an das Ventil.
- Oder schlieĂe die elektrische Pumpe an die Steckdose an.
- Pumpe die Matratze bis zum gewĂŒnschten HĂ€rtegrad auf.
- VerschlieĂe das Ventil.
- Versieh dein Luftbett mit passender BettwÀsche
Wie pflege ich mein Luftbett? Kann es gewaschen werden?
- Das Luftbett darf auf gar keinen Fall in die Waschmaschine gegeben werden. Dort lĂ€uft es Gefahr, Schaden zu nehmen. Am besten wischt du es nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Lappen ab und verstaust es ordnungsgemĂ€Ă. Direkt nach dem Abwischen sollte das Luftbett allerdings vollstĂ€ndig lufttrocknen.
Mein Luftbett hat ein Loch â wie kann ich es finden?
- Pumpe dein Luftbett zunÀchst an einem frei zugÀnglichen Ort auf.
- Untersuche nun zunÀchst Ventile und SeitennÀhte.
- Findest du hier das Loch nicht, feuchte deine Hand an und fahre damit langsam ĂŒber die OberflĂ€che. SpĂŒrst du einen kalten Luftzug auf der Haut, hast du das Loch gefunden.
- Markiere das Loch mit einem Edding, damit du es bei der Reparatur wiederfinden kannst.
Der Reparaturflicken bleibt auf der VelouroberflÀche nicht kleben, was kann ich tun?
- Sollte der Reparaturflicken wider Erwarten nicht kleben bleiben, kannst du mit feinem Schmirgelpapier die Beflockung rund um das Loch wegreiben. Dann sollte der Flicken zuverlÀssig halten.
Können Luftbetten auf einen Lattenrost gestellt werden?
- Luftbetten können auf allen intakten, handelsĂŒblichen Lattenrosten verwendet werden. Gehe allerdings sicher, dass dein Lattenrost nicht beschĂ€digt ist. Hervorstehende Holzsplitter können sich in das Luftbett bohren und das Material beeintrĂ€chtigen.
Können normale Bettlaken verwendet werden?
- FĂŒr die Verwendung auf Luftbetten empfehlen sich handelsĂŒbliche Spannbettlaken. Diese halten am besten auf der Matratze. WĂ€hle das Laken besser immer etwas gröĂer als das Luftbett selbst, um bequem an das Ventil gelangen zu können.
Gibt es ein Luftbett, das keine Luft verliert?
- TatsĂ€chlich verliert jedes Luftbett im Laufe des Gebrauchs Luft, da diese durch die feinen Ăffnungen des Ventils und der SeitennĂ€hte unter dem Druck des Körpergewichts aus der Matratze gedrĂŒckt wird. Allerdings halten hochwertige Luftbetten die Luft lĂ€nger als minderwertigere Modelle.
Was ist besser â Luftbett oder Wasserbett?
- GrundsĂ€tzlich genieĂen Schlafende auf beiden Matratzenarten einen ĂŒberaus hohen Schlafkomfort. Allerdings sind Luftbetten vor Wasserbetten zu empfehlen, da diese einfacher aufzubauen, gĂŒnstiger in der Anschaffung und auch gĂŒnstiger im Unterhalt sind. Das Luftbett ist flexibel transportabel und benötigt nichts anderes als kostenlose Luft, um aufgebaut zu werden. Wasserbetten bieten jedoch hohen Schlafkomfort fĂŒr viele NĂ€chte.
WeiterfĂŒhrende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.frag-mutti.de/luftbett-reparieren-a48831/ [2] https://www.youtube.com/watch?v=JIzctmkUhRE
Mehr von CHILLTASTIC
