Ohrensessel Test & Vergleich 2023
Ohrensessel gibt es seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Damals dienten sie Adligen und dem gehobenen BĂŒrgertum als Sitzgelegenheit. Die edlen Herren diskutierten darauf in Herrenzimmern ĂŒber Themen wie Politik und die Neuerungen der Technik. Heutzutage sind Ohrensessel in allen Bevölkerungsschichten angekommen. Sie zieren Wohnzimmer, Esszimmer und WintergĂ€rten. In Hotels finden sie hĂ€ufig als Lounge Sessel Verwendung. Sie symbolisieren Extravaganz und GemĂŒtlichkeit.
Es gibt sie in mannigfaltigen Designs. Durch ihre spezielle Bauweise bieten sie hohen Sitzkomfort und entlasten RĂŒcken und Halsmuskulatur. Ob sich ein Ohrensessel als Sitzmöbel fĂŒr dich eignet, welche Varianten es gibt und was du beim Kauf beachten musst, erfĂ€hrst du im folgenden Text.
- Ohrensessel bieten einen hohen Sitzkomfort.
- Die hohe RĂŒckenlehne und die Ohrenbacken entlasten RĂŒcken- und Halsmuskulatur.
- Das optische Design ist extrem vielfÀltig.
- Materialwahl und Art der Polsterung variieren stark.
- Sie werden auch als Ohrenbackensessel bezeichnet.
- Das gröĂtenteils extravagante Design passt nicht in jede Wohnumgebung.
Was du hier findest
- 1 Die besten Ohrensessel
- 2 Vor- und Nachteile eines Ohrensessels
- 3 Was macht einen Ohrensessel besonders?
- 4 Designvarianten von Ohrensesseln
- 5 Welche Materialien finden sich am Ohrensessel?
- 6 Den perfekten Platz fĂŒr einen Ohrensessel finden
- 7 Welchen Ohrensessel am besten kaufen?
- 8 Pflege und Wartung des Ohrensessels
- 9 Alternativen zum Ohrensessel
- 10 Fazit
- 11 Unsere Empfehlung
- 12 Preis-Leistungs-Sieger
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Ohrensessel đ
Die besten Ohrensessel
lifestyle4living
Ein Blickfang in jedem Wohnzimmer ist dieser formschöne Ohrensessel mit Hocker. Landhausstil nennt sich das Design. Dabei handelt es sich um eine moderne Form, die mit alten Bauernstuben nicht viel gemein hat. Als Farbe wurde fĂŒr den Ohrensessel grau gewĂ€hlt. Das passt zur schlichten, edlen Optik. Der strukturierte Bezug besteht aus 100% Polyester Webstoff. Die SitzflĂ€che ist mit einer Wellenfederung ausgestattet.
Der Sessel ist 90 cm breit und 76 cm tief. In der Höhe misst er 98 cm. Die Sitzhöhe liegt bei 42 cm, die Sitzbreite bei 54 cm. Der quadratische Hocker misst in Höhe und Breite jeweils 50 cm. Die StandfĂŒĂe an Ohrensessel samt Hocker sind aus Holz gefertigt und in edlem Schwarz gehalten.
Vor- und Nachteile:
- Moderne Landhausoptik
- Wellenfederung
- Inklusive Hocker
- StrapazierfÀhiger Webstoffbezug
- Breite SitzflÀche
- Armlehnen dĂŒnn gepolstert
- Anfangs chemischer Geruch
Sofnet King
Nordischer Vintage Chic und hohe Bequemlichkeit mĂŒssen sich nicht ausschlieĂen. So wurde dieser Retro Ohrensessel skandinavisch designt. Die leicht geschwungene Form gibt ihm einen antiken Touch. In puncto Sitzkomfort stehen jedoch moderne MaĂstĂ€be im Fokus: SitzflĂ€che und Lehne bestehen aus hochelastischem Schaumstoff und sind ergonomisch geformt. FĂŒr ein angenehmes SitzgefĂŒhl sorgen die Wellenfedern unter der SitzflĂ€che.
Farblich ist der Vintage Ohrensessel in sonnigem Gelb gehalten. Gegen einen geringen Aufpreis gibt es den Ohrenbackensessel mit Hocker zu kaufen. Er ist 85 cm breit und 90 cm tief. Die Sitzhöhe liegt bei 37 cm. Die SitzflÀche betrÀgt 50 x 58 cm. Der feine Inari Webstoffbezug aus Polypropylen ist extrem widerstandsfÀhig. Er hat eine ScheuerbestÀndigkeit von 49 000 Martindale.
Vor- und Nachteile:
- Vintage Optik
- GroĂe Farbauswahl
- Hoch strapazierfÀhiger Bezug
- Wellenfederung
- Polsterung aus hochelastischem Schaumstoff
- Material ist schmutzempfindlich
- Hocker nur gegen Aufpreis erhÀltlich
Kare Vicky
Mit Blick auf Bequemlichkeit und Langlebigkeit ist dieser Designer Ohrensessel modern konzipiert. Optisch kommt er im stylischen Retro Chic daher. Das Gestell ist aus lackierter Eiche gefertigt. Besonders strapazierfĂ€hig sind bei diesem Ohrensessel Stoff Bezug und Polsterung. Die robuste Polsterung besteht aus 30 mÂł Polyurethan. Der weiche Polyesterbezug hat eine ScheuerbestĂ€ndigkeit von 45000 Martindale. Die Lichtechtheit hat einen Wert von 4. Dadurch blasst der Bezug auch bei starker Sonneneinstrahlung nur leicht aus. Dabei ist es egal, ob als Farbe fĂŒr den Ohrensessel tĂŒrkis, weiĂ oder blau gewĂ€hlt wird.
Der Sessel wiegt 17 kg. Die Sitzhöhe liegt bei 43 cm, die komplette Höhe bei 93 cm. Mit einer Tiefe von 63 und eine Breite von 59 cm fÀllt der Ohrensessel schmal aus.
Vor- und Nachteile:
- Schickes Retro-Design
- StrapazierfÀhiger Bezugsstoff
- Lichtecht
- Gestell aus Echtholz
- RĂŒckenlehne recht niedrig
- Optische MĂ€ngel im Stoff
CAVADORE Oasis
Der Oasis ist mehr als eine Sitzgelegenheit. Dank einer Sitztiefe von 104 cm kannst du dich auf diesem XXL Ohrensessel der LĂ€nge nach ausstrecken. Ermöglicht wird das durch die extra lange SitzflĂ€che. Das macht den Oasis zu einer lohnenden Alternative zum Ohrensessel mit Hocker. FĂŒr ausgezeichneten Sitzkomfort sorgen die Wellenfedern unter der SitzflĂ€che. ZusĂ€tzlich wird die SitzqualitĂ€t durch SilikonkĂŒgelchen und SchaumstoffstĂ€bchen aufgewertet. DarĂŒber hinaus ist die Lehne vom Oasis Ohrensessel hochwertig schaumstoffgepolstert.
Der Bezug besteht aus strapazierfĂ€higem Polyester Flachgewebe. Der Sessel ist 105 cm breit und 145 cm tief. Er wiegt 58 kg. Die Sitzhöhe liegt bei 52 cm. Die groĂzĂŒgige Sitzbreite misst ca. 65 cm.
Vor- und Nachteile:
- Mit Liegefunktion
- Extra groĂe SitzflĂ€che
- GroĂer Sitzkomfort durch SilikonkĂŒgelchen
- Pflegeleichter Bezug
- SitzflĂ€che muss aufgeschĂŒttelt werden
- Zierkissen nicht waschbar
Collection AB Chris
Wer auf edles Design in schlichter Optik steht, kann sich diesen Collection AB Ohrensessel ins Wohnzimmer stellen. Moderne Formen treffen hier auf hohen Sitzkomfort. Die Wellenunterfederung und die Polsterung aus atmungsaktivem PolyĂ€therschaum sorgen fĂŒr ein exquisites SitzgefĂŒhl. Die robuste OberflĂ€che aus Polyester Webstoff ist leicht zu reinigen. Dass der Bezug vom Ohrensessel beige ist, trĂ€gt zur edlen Optik bei. Ebenso die gedrechselten HolzfĂŒĂe im dunklen Wenge Farbton.
Der Ohrensessel wird mit Hocker geliefert. Er wiegt 31 kg und kann mit maximal 100 kg belastet werden. Er ist 90 cm breit und 92 cm tief. In der Höhe misst er 101 cm. Die SitzflÀche hat eine Breite von 65 cm. Die Sitztiefe betrÀgt 54 cm bei einer Sitzhöhe von 42 cm.
Vor- und Nachteile:
- Moderne Optik
- Wellenfederung
- Inklusive Hocker
- Langlebiger Webstoffbezug
- Atmungsaktive Polsterung
- Armlehnen zu niedrig
- Anfangs chemischer Geruch
Vor- und Nachteile eines Ohrensessels
Eine der hervorstechendsten Eigenschaften von Ohrensesseln ist ihr vielfĂ€ltiges Design. Egal, ob du auf klare Formen stehst oder Retro Chic bevorzugst, du kannst aus dem Vollen schöpfen. DarĂŒber hinaus sorgen die dicke Polsterung und die hohe RĂŒckenlehne fĂŒr einen erstklassigen Sitzkomfort. Durch das Anlehnen des Kopfes an die Ohrenbacken wird die Nackenmuskulatur entlastet. Zumeist sind Ohrensessel auĂerdem robust gearbeitet und sehr langlebig.
Vorausgesetzt, es handelt sich um QualitĂ€tsarbeit. Das schlĂ€gt sich auch in höheren Preisen nieder. Wer aufs Geld schauen muss, fĂŒr den ist ein hochwertiger Ohrenbackensessel nicht unbedingt das MöbelstĂŒck der Wahl. Ein weiterer Nachteil ist, dass sich diese Sessel aufgrund des extravaganten Designs nicht in jede Wohnumgebung integrieren lassen.
Vor- und Nachteile:
- Abwechslungsreiches Design
- Hoher Sitzkomfort
- Entlastet die Nackenmuskulatur
- Langlebig
- Hohe QualitÀt ist teuer
- LĂ€sst sich nicht in jede Wohnumgebung integrieren
Was macht einen Ohrensessel besonders?
Mehr als jeder andere Sessel steht dieses Sitzmöbel fĂŒr Komfort und Bequemlichkeit. Der erste seiner Art war ein sogenannter Englischer Ohrensessel. TatsĂ€chlich wurde er im Jahre 1771 von Robert Adams in England entwickelt. Beauftragt wurde dieser von Philip Dormer Stanhope, Graf von Chesterfield. Stanhope wollte ein Sitzmöbel, das sich von den damals gebrĂ€uchlichen Liegesofas oder der Chaiselongue abhob. Das ausgehende 18. Jahrhundert war die Zeit der Französischen Revolution – des politischen Umschwungs. Es war modern, sich in Debattierclubs oder in den HerrenhĂ€usern in der Lounge bei Zigarren und Brandy vor dem Kamin auszutauschen.
Der Ohrensessel wurde diesen Anforderungen gerecht: Er war bequem und man konnte darin lange aufrecht sitzen. Im Gegensatz zu anderen Sitzmöbeln ist der Ohrensessel mit hoher RĂŒckenlehne ausgestattet. Am Kopfende der Lehne befinden sich beidseitig die sogenannten Ohrenbacken. Diese dienen zum Anlehnen des Kopfes und zur Entspannung der Nackenmuskulatur. Gleichzeitig hielten die Ohrenbacken auch GerĂ€usche von auĂerhalb ab und halfen dabei, die WĂ€rme zu stauen, die vom Kaminfeuer ausging.
Aufgrund seiner Herkunft wurde der ursprĂŒngliche Ohrensessel Chesterfield Sessel genannt. Massives Holz und eine elegante, geschwungene Optik waren sein Markenzeichen. Auch heute werden Modelle in diesem antiken Stil hergestellt. UrsprĂŒnglich wurden als Bezugsstoffe fĂŒr den Ohrensessel Leder oder Samt verwendet. Je weiter die Emanzipation von BĂŒrgertum und Arbeiterklasse voranschritt, desto mehr Menschen konnten sich einen Ohrensessel leisten. Verbunden damit war die Symbolik, dazuzugehören. Klassenschranken sollten keine Rolle mehr spielen. Auf diesem Wege begann der Siegeszug des Ohrensessels in europĂ€ischen Wohnzimmern und spĂ€ter auch auf anderen Kontinenten. Heutzutage sind diese Sitzmöbel beliebt wegen ihrer Eleganz und dem hohen Grad an GemĂŒtlichkeit, den sie bieten und ausstrahlen.
Der passende Hocker zum Ohrenbackensessel
Als der Ohrensessel modern wurde und zusehends aus den Herrenzimmern in die Wohnzimmer wanderte, Ă€nderten sich auch die AnsprĂŒche der Benutzer. Es wurde weniger debattiert. Vielmehr standen GemĂŒtlichkeit und Erholung im Fokus. Oft wird daher ein moderner Ohrensessel mit Hocker im Set angeboten. So kannst du gemĂŒtlich die Beine hochlegen. Die Hocker können auĂerdem auch flexibel allein oder zusammen mit anderen Möbeln genutzt werden. AuĂerdem kannst du ihre Distanz zum Sessel individuell wĂ€hlen. Somit ist diese Kombination genauso fĂŒr klein- wie groĂgewachsene Menschen bestens geeignet. In puncto Design sind die Hocker optisch perfekt an die Sessel angepasst, was man am Modell der Marke lifestyle4living sehr gut erkennen kann.
Ohrenbackensessel mit Hocker sind in der Regel teurer als Modelle ohne separates FuĂteil. Immerhin werden hier zwei Möbel auf einmal verĂ€uĂert. Wenn dir also das Hochlegen der FĂŒĂe nicht so wichtig ist und du einen Ohrensessel gĂŒnstig kaufen willst, kannst du auf einen Hocker verzichten. Falls dir das LiegegefĂŒhl mit Hocker nicht zusagt, empfiehlt sich ein Ohrensessel XXL wie der CAVADORE Oasis. Hier ist die LiegeflĂ€che bereits integriert. Allerdings benötigt so ein Modell auch grundsĂ€tzlich mehr Platz. Einen Hocker kannst du zur Not einfach schnell in die Ecke stellen, wenn er im Weg ist.
Farbenpracht und Muster
UrsprĂŒnglich war ein Ohrensessel aus Leder braun. Bei einem Bezug aus Samt waren Rot oder GrĂŒn Farben der Wahl. Eine groĂe Auswahl in puncto Farbe und Design gab es nicht. Das hat sich zum GlĂŒck bis heute geĂ€ndert. So kann ein Ohrensessel bunt oder pink sein, floral oder anderweitig gemustert, gestreift oder gepunktet. Egal ob du einen dezenten oder auffĂ€lligen Stil bevorzugst: Der Fantasie der Designer ist dank Kunstfasern und moderner FĂ€rbemethoden keine Grenzen gesetzt. Dadurch kannst du die Sessel gut in dein Wohnambiente integrieren oder wahlweise Nuancen oder Farbtupfer setzen. So gibt es zum Beispiel den Collection AB Chris Ohrensessel in kariert zu kaufen.
Designvarianten von Ohrensesseln
Vom Grunddesign hat sich beim Ohrensessel ĂŒber die Jahrhunderte nicht viel verĂ€ndert. Optisch gibt es jedoch immense Unterschiede. Sind Outlet Modelle oder Designer Ohrensessel modern gestaltet, herrschen hier klare Formen und gerade Kanten vor. Auf Verzierungen, Polsterknöpfe oder Ă€hnliches wird verzichtet. Die FunktionalitĂ€t steht im Vordergrund. Einige Modelle sind mit speziellen Features ausgestattet. So sind manche Ohrensessel drehbar. Dazu wird der Korpus auf einem metallenen FuĂ montiert, der zentral unter dem Gestell angebracht ist. Wie ein BĂŒrostuhl lĂ€sst sich der Sessel um seine eigene Achse drehen. Andere Ohrensessel sind verstellbar. Hier kann die RĂŒckenlehne nach hinten geneigt werden, bis eine Liegeposition erreicht ist.
Sehr beliebt sind Ohrensessel im Vintage Look. Sie sind robust gearbeitet und ziehen durch ihre exzentrische Optik die Blicke auf sich. Wurde als Designvariante fĂŒr den Ohrensessel Barock gewĂ€hlt, kommt er ziemlich prunkvoll daher. Die Farben sind leuchtend, Gestell und FĂŒĂe sind kunstvoll geschwungen und prĂ€chtig verziert. Ăhnlich ist der Landhausstil. Hier herrschen helle Farben vor. Karo- oder BlĂŒmchenmuster sind oft zu finden. Besonders betont werden die FĂŒĂe aus Hartholz, die sehr aufwendig gedrechselt sind. Auch bei einem Ohrensessel, der skandinavisch designt ist, liegt ein besonderer Fokus auf den Beinen. Sie sind allerdings nicht verziert und verhĂ€ltnismĂ€Ăig dĂŒnn. Auch wenn das Design Parallelen zum Kolonialstil aufweisen kann, ist das Gestell in der Regel vergleichsweise filigran gearbeitet. Die RĂŒckenlehne fĂ€llt eher niedrig aus. Als vergleichsweise kleiner Ohrensessel eignet sich ein skandinavisches Modell wie der Kare Vicky vor allem fĂŒr kleine RĂ€ume. Man hat weniger das GefĂŒhl, optisch von ihm erschlagen zu werden. Ganz anders sieht es beim Ohrensessel im Kolonialstil aus. Der typische Chesterfield Sessel zum Beispiel kommt klobig daher. Er symbolisiert Erhabenheit und StabilitĂ€t. Selbst die Hocker fĂŒr diese Modelle sind oft breiter als die FuĂteile anderer Sessel.
Wer das Kinderzimmer etwas extravaganter ausstatten will, kann zu speziellen Fabrikaten greifen. Es gibt fĂŒr Kinder Ohrensessel im Miniaturformat. Sie orientieren sich gröĂtenteils am Kolonialstil. Einer stilvollen Teeparty steht somit nichts mehr im Weg.
Welche Materialien finden sich am Ohrensessel?
Als Material fĂŒr antike Ohrensessel wurden Leder, Samt und Eichenholz verwendet. Noch immer ist Massivholz aus Eiche ein beliebter Rohstoff fĂŒr das Gestell. Meistens wird es jedoch nur noch fĂŒr die FĂŒĂe verwendet. Der Korpus besteht vorwiegend aus Metall, Pressspan oder furniertem Holz. Die letzten beiden Varianten sind zwar nicht so robust und langlebig wie Echtholz, dafĂŒr sind sie resistent gegen HolzwĂŒrmer und machen den Ohrensessel gĂŒnstig in der Herstellung.
Eine Sonderform ist der Ohrensessel aus Rattan. Er besticht durch die Korboptik und ist leicht zu transportieren. Da Rattan ein sehr empfindlicher Rohstoff ist, kommt beim Ohrensessel im Outdoor Bereich oft auch Polyrattan zur Anwendung. Hierbei handelt es sich um ein rein kĂŒnstlich produziertes Material, das Rattan optisch und haptisch perfekt nachempfunden ist. Die Vorteile liegen hier in der Wetterfestigkeit und der Pflegeleichtigkeit. Auch das Preis/Leistung ist besser. In der Regel ist bei einem Rattan Ohrensessel der Bezug abnehmbar und gut gepolstert. Das garantiert guten Sitzkomfort. Dieser ist abhĂ€ngig von der Polsterung.
Die Ohrensessel Polsterung
FrĂŒher waren Ohrensessel Federkern gepolstert. Bei dieser Methode sind groĂe, spiralförmige Metallfedern unter dem Sitzbezug angebracht. Allerdings ist diese Methode auf Dauer etwas unbequem und die Federn verlieren an ElastizitĂ€t. Daher wird heutzutage bevorzugt elastischer Schaumstoff eingesetzt. Besonderen Sitzkomfort bietet er, wenn er ausreichend unterfedert wird. Das geschieht durch Gummigurte oder eine Wellenfederung. Auch eine Kombination aus allen drei Methoden findet sich hĂ€ufig. Die Wellenfederung, auch Nosagfederung genannt, besteht aus Federstahldraht, der zu Wellen geformt wurde. Dieser Draht wird waagerecht unter der Sitzpolsterung angebracht. Wenn du Wert auf eine gute Unterpolsterung legst, können wir dir den Sofnet King ans Herz legen. Hier wurden Wellenfedern und elastischer Schaumstoff miteinander kombiniert.
Der Bezug eines Ohrensessels
Als Bezug fĂŒr den Ohrensessel kannst du dich zwischen verschiedenen Stoffen entscheiden. Das ist abhĂ€ngig davon, welche AnsprĂŒche du hast und wieviel du ausgeben willst. Ein Leder Ohrensessel wirkt optisch eher rustikal. Im Sommer kĂŒhlt Leder deine Haut angenehm. Es ist atmungsaktiv und hilft deinem Körper, sich zu akklimatisieren. Allerdings ist es ziemlich empfindlich, relativ teuer und muss viel gepflegt werden. Daher wird oft als Material fĂŒr Ohrensessel Kunstleder verwendet. Wenn es gut gearbeitet ist, kann es der edlen Optik von Echtleder sehr nahekommen. Es ist sehr widerstandsfĂ€hig und lĂ€sst sich gut reinigen. Auch preislich muss man hier nicht so viel investieren.
Seltener wird fĂŒr Ohrensessel Baumwolle als Bezugsstoff gewĂ€hlt. Baumwolle hat eine gute Haptik und fĂŒhlt sich auf der Haut sehr angenehm an. Sie ist atmungsaktiv und ziemlich robust. Dennoch kann es hier auf die Dauer zu Abrieb kommen. Auch lĂ€sst sich Baumwolle schwer reinigen. Daher wird vermehrt zu Microfaser aus Polyesterstoffen gegriffen. Diese synthetischen Stoffe sind nicht atmungsaktiv und fĂŒhlen sich auf der Haut nicht so weich an wie Baumwolle. Sie haben jedoch auch viele Vorteile: Polyester ist wenig schmutzempfindlich und gut zu reinigen. Es ist sehr langlebig. Im Vergleich zu einem Ohrensessel mit Leder- oder Baumwollbezug ist auch der Preis geringer. Wenn es gut verarbeitet ist, hat Polyester eine sehr gute ScheuerbestĂ€ndigkeit. Diese wird nach der Martindale Methode errechnet. Hierbei wird ein Teststoff am Bezug gerieben. Je höher die Anzahl der Scheuertouren, desto strapazierfĂ€higer ist der Stoff. So wird fĂŒr den Privathaushalt bei regelmĂ€Ăigem Gebrauch eine ScheuerbestĂ€ndigkeit von 15.000 Scheuertouren empfohlen. Im öffentlichen Bereich sind es bis zu 40.000 Scheuertouren.
Wie schĂŒtze ich den Bezug am Ohrensessel?
Du hast einen Ohrensessel aus Leder oder aus einem anderen Bezugsstoff, der empfindlich gegen Schmutz oder Abrieb ist? Dann empfiehlt es sich, ĂŒber einen Schutz des Bezugs nachzudenken, damit du lange etwas von deinem Sessel hast. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine passende Sofa- oder Steppdecke bietet ausreichenden Schutz fĂŒr den Ohrensessel Bezug. Praktisch ist sie vor allem fĂŒr Ohrensessel im XXL Format, da es hier manchmal keinen passen Ăberzug oder keine passende Husse fĂŒr Ohrensessel gibt. Allerdings kann eine Decke leicht verrutschen. WĂ€hrend oder nach dem Sitzen muss sie neu geglĂ€ttet werden. Etwas praktischer ist eine Polsterauflage. Diese gibt es in verschiedenen Farben und EinheitsgröĂen. Optisch ist das jedoch keine Offenbarung.
Schöner und praktischer ist ein Ohrensessel Ăberwurf. Ist er kreuzförmig designt, schont er sogar die Armlehnen. Nicht selten sind an den Seiten kleine Taschen eingenĂ€ht, in denen du Snacks, ein Buch oder die TV-Fernbedienung unterbringen kannst. Diese Auflagen gibt es in verschiedenen Farben und Mustern. So kannst du zusĂ€tzlich optische Akzente setzen. In puncto Material kannst du zwischen synthetischen Stoffen, Baumwolle oder Wolle wĂ€hlen. Im Idealfall erhöht sich sogar der Sitzkomfort. Wichtig ist, auf folgendes zu achten: Da die RĂŒckenlehne vergleichsweise hoch ist bei einem Ohrensessel, sollte der Ăberwurf so geschnitten sein, dass er diese auch bedeckt.
Guten Schutz bietet auch eine Husse fĂŒr Ohrensessel – vorausgesetzt, sie hat die richtige GröĂe. Eine Ohrensessel Husse wird meist aus Stretchstoff hergestellt. Sie ist so konzipiert, dass sie den Sessel ganz bedeckt. Wenn die Verarbeitung stimmt, lĂ€sst sie sich so an den Ohrenbackensessel anpassen, dass man sie gar nicht als Husse erkennt. Auch hier kannst du dank verschiedener Farben und Muster Design Akzente setzen. Knifflig wird es, wenn du einen Ohrensessel mit Hocker hast. Optisch wirkt es natĂŒrlich am besten, wenn Husse, Ohrensessel und Hocker dieselbe Farbe oder dasselbe Muster haben. Im Handel kannst du bei manchen Herstellern die passenden Hussen fĂŒr den Hocker einzeln oder im Set kaufen. Hier ist jedoch etwas Recherche im Vorfeld nötig.
Den perfekten Platz fĂŒr einen Ohrensessel finden
Ein klassischer Ort fĂŒr den Ohrensessel ist das Wohnzimmer. Hier herrscht GemĂŒtlichkeit und Stereoanlage sowie Fernseher sind in Reichweite. Passt der Ohrensessel optisch zum Sofa oder der restlichen Couchgarnitur, fĂŒgt er sich gut in das Ambiente ein. NatĂŒrlich kannst du in Bezug auf Farbe und Form auch Kontraste zu anderen Möbeln setzen. Ist genug Platz vorhanden, gibt es die Möglichkeit, ihn von den restlichen Möbeln zu separieren. So kannst du dir zum Beispiel eine Leseecke oder deine ganz persönliche WohlfĂŒhloase schaffen. Auch im Wintergarten lĂ€sst es sich im Ohrensessel entspannen. Im Esszimmer kann so ein MöbelstĂŒck schnell etwas klobig wirken. Hier ist die Form entscheidend. Ist es ein schmaler Ohrensessel mit einer passenden Sitzhöhe, kann er sogar am Esstisch eine gute Figur machen.
Schwieriger wird es auf dem Balkon, der Terrasse oder sogar im Garten. Das liegt daran, dass aufgrund des verwendeten Materials die meisten Ohrensessel outdoor nicht verwendet werden können. Allerdings ist das nicht nur eine Frage des Bezugs. Logischerweise dĂŒrfen Leder Ohrensessel nicht nass werden. Das gilt allerdings auch fĂŒr Sessel mit Microfaserbezug. Die Polsterung vertrĂ€gt keine NĂ€sse. Abgesehen davon bleichen die Farben an der Sonne schnell aus. Willst du unter freiem Himmel relaxen, ist ein Ohrensessel aus Polyrattan eine gute Wahl. Er ist leicht und lĂ€sst sich flexibel aufstellen. Das Material ist wetterbestĂ€ndig und die Auflage kann entfernt werden, um sie vor Regen und Tau zu schĂŒtzen.
Welchen Ohrensessel am besten kaufen?
Solange du dich nicht spontan auf dem Flohmarkt in einen Ohrensessel verliebst, wirst du dir sicher im Vorfeld Gedanken machen, welcher Sessel am besten in deine Wohnumgebung passt. Oft fallen Ohrensessel vergleichsweise groĂ aus. DarĂŒber hinaus werden sie meistens in bereits bestehende Wohnlandschaften integriert. Da ist es empfehlenswert, vorher genau zu berechnen, ob das neue Sitzmöbel ĂŒberhaupt Platz hat. Vor allem, wenn es sich um einen Ohrensessel XXL mit Hocker oder integrierter Liegefunktion handelt. Doch selbst wenn die MaĂe kein Problem sind, spielt die GröĂe des Raumes eine Rolle. Zum Beispiel kommt ein Ohrensessel im Chesterfield Stil eher klobig-majestĂ€tisch daher. Ein kleiner Raum mit niedriger Decke kann dadurch schnell ĂŒberfrachtet wirken. Ist ein Ohrensessel skandinavisch designt, kann er hingegen in einem groĂen Raum verloren wirken.
Sind Ohrensessel modern konzipiert, lassen sie sich am besten in die Wohnumgebung integrieren. Heutige Polstermöbel und Couchgarnituren sind vom Design her eher schlicht gehalten. Dagegen kann ein Ohrensessel im Vintage Stil auch ein reizvoller Kontrast sein. Das ist Geschmackssache. Ebenso verhĂ€lt es sich mit dem Bezug. Hast du ein Faible fĂŒr Leder, spricht natĂŒrlich nichts dagegen, einen Ohrensessel mit Lederbezug zu kaufen. Magst du es eher pflegeleicht, ist Polyester eine bessere Wahl. Hierbei gibt es jedoch groĂe Unterschiede in Bezug auf die StrapazierfĂ€higkeit. Daher bist du gut beraten, dich ĂŒber die ScheuerbestĂ€ndigkeit und die Lichtechtheit des verwendeten Bezugs zu informieren. Dasselbe gilt fĂŒr Polsterung und Unterfederung. Je höher die QualitĂ€t, desto lĂ€nger wirst du etwas von dem Sitzmöbel haben. Vor allem profitiert der Sitzkomfort von einer hochwertigen Polsterung. Beim SitzgefĂŒhl an sich gibt es ebenfalls Unterschiede. Dabei wird heutzutage eher zu hĂ€rteren Polsterungen tendiert. Sie sind aus ergonomischer Sicht besser fĂŒr ein gutes SitzgefĂŒhl. AuĂerdem fĂ€llt das Aufstehen leichter, als bei einer weichen Polsterung, in die man einsinkt.
Willst du einen qualitativ hochwertigen Ohrensessel kaufen, wirst du etwas tiefer in die Tasche greifen mĂŒssen. Vor allem, wenn der Sessel ĂŒber lange Zeit und hĂ€ufig genutzt werden soll, lohnt sich die Investition. GĂŒnstige Ohrensessel gibt es manchmal bei RĂ€umungsverkĂ€ufen oder als Sonderangebot im Möbelhaus oder im Online Shop.
Was muss ich beim Kauf beachten?
- Platzbedarf
- Optik
- Material des Bezugs
- QualitÀt der Polsterung
- SitzgefĂŒhl
- Preis/Leistung
Pflege und Wartung des Ohrensessels
Wie aufwendig Reinigung und Pflege ausfallen, hĂ€ngt in erster Linie vom Bezugsstoff ab. Generell empfiehlt es sich, leichte Verschmutzungen mit einem Staubsauger zu entfernen. Damit die Polsterung nicht zu nass wird, sollten Flecken nur mit einem angefeuchteten Tuch entfernt werden. Um Kalkflecken zu vermeiden, greif am besten zu destilliertem Wasser. Ohrensessel mit Lederbezug dĂŒrfen allenfalls mit einem nebelfeuchten Tuch gereinigt werden. ZusĂ€tzlich empfiehlt sich hier eine regelmĂ€Ăige Pflege mit speziellen Lederpflegemitteln.
Auch fĂŒr Kunstleder gibt es Pflegeprodukte, um das Material davor zu schĂŒtzen, rissig zu werden. Synthetische Bezugsstoffe lassen sich gut mit Textilspray reinigen. Wurde fĂŒr den Bezug vom Ohrensessel Baumwolle verwendet, sollte auf chemische Reinigungsmittel verzichtet werden. Ein alter Hausfrauentrick ist die Verwendung von Natron. Einfach auf die Flecken geben und danach in kreisenden Bewegungen einreiben. Danach muss das Natron vom Bezug abgesaugt werden. Sind die Flecken hartnĂ€ckig, kann das Natron mit einem trockenen Tuch eingerieben werden. Danach einfach trocknen lassen und ebenfalls absaugen.
Ist ein Ohrensessel alt und der Bezug verschlissen, stellt sich die Frage: Soll ich den Sessel entsorgen oder ihn restaurieren lassen? GrundsĂ€tzlich lĂ€sst sich ein alter Ohrensessel neu beziehen. Viele Polsterer bieten diesen Service an. In der Regel liegt hier allerdings allein der Macherlohn bei 400 bis 700 Euro. Ein neuer Sessel kostet in vielen FĂ€llen weniger. Ist jedoch der Ohrensessel antik oder ist er dir ans Herz gewachsen, lohnt sich die Investition. Wenn du ĂŒber handwerkliches Geschick verfĂŒgst, kannst du den Ohrensessel gĂŒnstig selbst neu beziehen. Anleitungen und Tipps dazu findest du im Internet. Bezugsstoffe aus Polyester oder Baumwolle gibt es zuhauf im Handel zu kaufen. Bei einem Ohrensessel mit Hocker muss der neue Bezugsstoff dann entweder mit dem alten identisch sein oder du musst den Hocker ebenfalls beziehen.
Alternativen zum Ohrensessel
Wenn du nicht sicher bist, ob dir ein Ohrensessel zusagt, gibt es natĂŒrlich viele andere Möglichkeiten, nach Feierabend zu entspannen. Vielleicht passt ein einfacher Polstersessel besser zu deinen BedĂŒrfnissen. Wenn du dich lieber ausgestreckt in Liegeposition aalst, sind Sofa und Couch auch nicht zu verachten. Auch ein Schaukelsessel könnte in Betracht kommen. Er vereint den Sitzkomfort eines Polstersessels mit den beruhigenden Schaukelbewegungen eines Schaukelstuhls.
Du findest einen Ohrensessel groĂ und sperrig, bevorzugst aber dennoch ein ansprechendes Design? Dann könnte dir ein Clubsessel gefallen. Sie sind, anders als ein moderner Ohrensessel, mit Leder oder Kunstleder bezogen. Ihre RĂŒckenlehne ist viel niedriger. Sie eignen sich perfekt fĂŒr einen langen Gedankenaustausch in gemĂŒtlicher AtmosphĂ€re. Wer auf besonders vielfĂ€ltige Art entspannen möchte, dem könnte ein Relaxsessel zusagen. Mit High Tech und vielen Features wissen auch moderne Fernsehsessel zu gefallen.
Fazit
In puncto Bequemlichkeit laufen Ohrensessel normalen Polstersesseln locker den Rang ab. Kannst du sie gut in deinen Wohnbereich integrieren, sind sie auch optisch ein groĂer Gewinn. Egal ob ein Ohrensessel modern designt ist oder Vintage Charme versprĂŒht, er verleiht deinem Interieur Charakter.
Ein guter Ohrensessel sollte stabil gearbeitet und hochwertig gepolstert sein. QualitÀtsmodelle haben nicht selten einen höheren Preis. Doch die Investition zahlt sich aus, vor allem in Bezug auf Sitzkomfort und Langlebigkeit. Wenn du erst einmal in einem hochwertigen Ohrensessel sitzt, wirst du so schnell nicht wieder aufstehen wollen.
WeiterfĂŒhrende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.xn--mbellexikon-rfb.com/o/ohrensessel.html [2] https://www.haushalt-garten-ratgeber.de/die-geschichte-des-ohrensessel [3] https://www.focus.de/immobilien/wohnen/fernsehsessel-mit-aufstehhilfe-worauf-sie-bei-der-anschaffung-achten-sollten_id_6774707.html
Mehr von CHILLTASTIC
