Barstuhl Test & Vergleich 2023
Barstühle sind vielseitig einsetzbar, denn das Angebot ist abwechslungsreich. Vom einfachen Barstuhl aus Holz bis hin zum Barstuhl mit Samt und Lehne, hier gibt es für jeden Geschmack etwas. Aber was gilt es beim Kauf zu beachten und welche Barstuhl Designs sind besonders angesagt? Wir haben uns das aktuelle Sortiment am Markt angeschaut und wir zeigen auch, welche coolen Alternativen es zu den Modellen gibt.
- Ein bequemer Barstuhl eignet sich für alle Sitzbereiche mit Theke.
- Ein Barstuhl mit Tisch ist ideal, um etwa in der Küche eine Sitzgelegenheit zu schaffen.
- Ein Barstuhl ohne Lehne ist platzsparend – praktisch für kleine Räume.
- Das Barstuhl Polster sollte robust und pflegeleicht sein.
- Für den Außenbereich eignet sich ein spezieller Garten Barstuhl.
- Die passende Höhe vom Barstuhl wird über die Tischhöhe bestimmt.
Was du hier findest
- 1 Die besten Barstühle
- 2 Vor- und Nachteile von Barstühlen
- 3 Was ist der Unterschied zwischen einem Barstuhl und einem Barhocker?
- 4 Was macht Barstühle besonders?
- 5 Alternativen zum Barstuhl
- 6 Wo kann man einen Barstuhl nutzen?
- 7 Welchen Barstuhl am besten kaufen?
- 8 Pflege und Wartung am Barstuhl
- 9 Sicherheit am Barstuhl
- 10 Fazit
- 11 Unsere Empfehlung
- 12 Preis-Leistungs-Sieger
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Barstühle 😍
Die besten Barstühle
VASAGLE LBC026B01V1
Dieses Barstuhl 2er-Set im Vintage-Design ist modern und klassisch zugleich. Die Sitzfläche und Rückenlehne sind aus Holz mit abgeflammter Optik hergestellt. Der Rahmen ist aus schwarzem Metall. Das Barstuhl Set wird in zwei Größen angeboten – 50,6 x 88,5 cm und 54 x 99 cm. Die runde Sitzfläche hat einen Durchmesser von 37 cm. Das Modell mit einer Gesamthöhe von 99 cm wiegt 12,3 kg und die Sitzhöhe beträgt 73 cm.
Das Barstuhl Design setzt auf viele Details wie aufgesetzte Metallnieten und eine geschwungene Rückenlehne. Damit sind die Stühle ein echter Hingucker. Sie eignen sich für eine moderne Wohnraumumgebung im Industriedesign. Die geschwungene Rückenlehne ist bequem zum Anlehnen und durch den Tritt kann man sich leicht auf den Stuhl setzen. Das Set wird mit wenigen Handgriffen zusammengebaut. Dafür sind keine Spezialwerkzeuge notwendig.
Vor- und Nachteile:
- 2 Bar Stühle im Set
- Robust verbaut
- Modernes Design
- Gerundete Rückenlehne
- Zwei Größen erhältlich
- Nicht höhenverstellbar
SONGMICS
Dieses Barstühle 2er-Set ist mit Kunstleder in brauner Vintage-Optik überzogen. Der ergonomisch geformte Sitz hat eine hohe Rückenlehne. Die Polsterung ist durchgehend, um lange einen bequemen Sitz zu bieten. Der Standfuß ist aus Metall gefertigt.
Da der Leder Barstuhl höhenverstellbar ist, eignet er sich für diverse Tischhöhen. Für eine einfache Verstellung der Sitzhöhe ist ein hydraulisches Pumpsystem verbaut, dass sich mit einer Hand bedienen lässt. Der Standfuß misst 41 cm im Durchmesser und ist mit einem rutschfesten Gummi versehen.
Der Barstuhl ist drehbar um 360° und er kann eine Traglast von bis zu 120 kg abfangen. Da der Barstuhl modern im Design ist, eignet er sich für die Küche ebenso wie für den Wohnbereich oder die Bar im Wintergarten.
Vor- und Nachteile:
- Praktisches Set aus 2 Barhockern
- Schönes Design
- 360° drehbar
- Barstuhl ist höhenverstellbar
- Ergonomischer Sitz
- Verarbeitung zum Teil unzureichend
Leather Accessories Store
Diese Thekenstühle im klassischen Design haben durchgehende Sitze aus schwarzem Kunstleder und einen stabilen Standfuß aus Metall. Die Barstühle sind höhenverstellbar – dafür ist unter dem Sitz eine einfache Zugvorrichtung vorhanden.
Außerdem ist der Barstuhl aus Metall und Leder um 360° drehbar. Die Traglast wird durch den Hersteller mit 150 kg angegeben, was die Modelle sehr robust macht. Dank des integrierten Fußtritts kann man sich leicht auf die Bar Stühle aufsetzen. Die Sitzfläche ist 40 cm weit und 37 cm tief. Der Stuhl lässt sich auf insgesamt 112 cm erhöhen. Die Sitzhöhe liegt zwischen 62 und 83 cm.
Vor- und Nachteile:
- Höhenverstellbar
- Zeitloses Design
- 360° drehbar
- Robustes Material
- Gepolsterte Sitzfläche
- Sinkt beim Aufsetzen leicht ab
Vor- und Nachteile von Barstühlen
Barstühle in der Küche oder in der Hausbar sind ein fester Bestandteil vieler Einrichtungen. Denn die praktischen Stühle sind bequem und ideal für hohe Tresenbereiche. Dabei wird der Bar Stuhl in vielen Formen angeboten. So kann für jeden Anspruch und jedes Raumdesign das richtige Modell gewählt werden.
Generell wird zwischen verstellbaren und festen Barstühlen unterschieden. Die verstellbaren Barstühle können zum Beispiel in der Höhe angepasst werden und lassen sich drehen. Ein fester Barstuhl muss die korrekte Höhe für den Tresen haben. Die festen Modelle mit mehreren Standbeinen sind stabil, nehmen gleichzeitig aber mehr Platz ein als die Varianten mit nur einem Standbein.
Barstühle mit Lehne sind auch nach langer Zeit noch bequem. Hier kann man sich anlehnen. Je nach Ausführung ist der Barstuhl mit Armlehne und Rückenlehne versehen. Ist eine Armlehne vorhanden, nimmt der Stuhl mehr Platz ein und passt eventuell nicht mehr unter den Tresenbereich.
Für Kinder ist ein Barstuhl nicht besonders gut geeignet. Dies gilt insbesondere für Kinder unter 6 Jahren. Diese sind oft zu aktiv, um sicher auf dem Stuhl zu sitzen. Selbst bei stabilen Modellen besteht hier die Gefahr, dass sie damit umkippen. Für ältere Kinder könnte es in erster Linie ein Problem sein, sich auf den Stuhl aufzusetzen oder wieder abzusteigen, da die Sitzfläche sehr hoch ist.
Vor- und Nachteile:
- Passend für Tresenbereiche
- Viele Modelle verstellbar
- Abwechslungsreiche Designs
- Dank Lehne sehr bequem
- In diversen Materialien erhältlich
- Nimmt eventuell viel Platz ein
- Nicht für Kinder geeignet
Was ist der Unterschied zwischen einem Barstuhl und einem Barhocker?
Die Begriffe Barhocker und Barstuhl werden häufig synonym genutzt. Im Gegensatz zu einem Barstuhl ist der Barhocker jedoch nicht mit einer Rückenlehne oder Armlehne versehen. Ein Hocker hat häufig drei oder vier Standbeine. Moderne Varianten werden auch mit einem Ledersitz und einem Standfuß aus Metall angeboten.
Der Barhocker ist ideal, wenn wenig Platz vor dem Tresen vorhanden ist. So kann die Sitzgelegenheit unter den Tresen gestellt werden, wenn sie nicht im Gebrauch ist. Es gibt auch Barhocker, die stapelbar sind und somit noch weniger Platz benötigen und sich leicht verstauen lassen. Einige Modelle sind drehbar und auch höhenverstellbar.
Der Barstuhl unterscheidet sich in erster Linie also nur durch die Sitzform. Ein Barstuhl mit Rückenlehne oder eine Variante mit Armlehne nehmen dabei oft mehr Platz ein als ein Hocker. Dafür ist ein Barstuhl mit Lehne häufig gepolstert und sehr bequem. Wer einen platzsparenden Barstuhl mit Lehne wünscht, kann auch auf ein klappbares Modell zurückgreifen. Ist der Barstuhl klappbar, ist er in der Regel aus einem Metallgestell gefertigt und lediglich mit einer Rückenlehne versehen.
Was macht Barstühle besonders?
Um einen bequemen Sitzplatz an einem Küchentresen oder an der Terrassenbar zu schaffen, ist der Barstuhl genau passend. Viele empfinden es als angenehmer, für längere Zeit auf einem Barstuhl als auf einem Hocker zu sitzen. Insbesondere Personen, die Ihren Rücken schonen möchten, sind mit einem Barstuhl an Kücheninsel und Co. besser beraten.
Das Barstuhl Design
Aber auch die Optik spielt eine Rolle. Ein Barstuhl im Industrial Design wie der VASAGLE LBC026B01V1 überzeugt mit einer tollen Optik und viel Sitzkomfort. Ein großer Barstuhl mit Leder und Holz ist elegant und sieht hochwertig aus.
Die Sitzflächen können rund oder eckig gestaltet sein und sind mit oder ohne Polsterung im Angebot. Sehr beliebt sind große, durchgängige Sitzflächen, die eine hohe Rückenlehne haben. Ein Design Barstuhl kann diverse Stilrichtungen integrieren. Hier sind vor allem Materialkombinationen ein toller Hingucker – etwa Leder und Holz oder Metall und Rattan.
Abschließend gibt es Modelle mit drei oder mehr Standbeinen und Modelle mit einem mittleren Standfuß. Die Stühle mit einem Metall-Standfuß sind in der Regel um 360° drehbar und höhenverstellbar.
Höhenverstellung und Drehbarkeit bei Barstühlen
Ist der Barstuhl verstellbar, lässt er sich optimal nutzen. Die drehbaren Modelle rotieren in der Regel um 360° – wie etwa der Leader Accessories Store Barstuhl. Um sich auf den Stuhl zu setzen, muss dieser so nicht vom Tresen weggezogen werden. Hier wird einfach die Sitzfläche gedreht und man kann sich bequem darauf setzen. Es ist jedoch nicht möglich, die Rotation festzustellen. Daher sollte beim Kauf eines drehbaren Barstuhls immer darauf geachtet werden, dass ein Fußtritt integriert ist. Darüber kann man beim Aufsitzen verhindern, dass der Stuhl sich wegdreht.
Ist der Barstuhl höhenverstellbar mit einer Lehne, kann er auf jede Tresenhöhe und auch auf die Körpergröße angepasst werden. Höhenverstellbare Modelle haben zumeist einen mittleren Standfuß, in den eine Hydraulik verbaut ist. Mit einem Handgriff lässt sich der Stuhl in der Höhe anpassen. Um den Stuhl zu heben, wird der unter der Sitzfläche befindliche Hebel angezogen, ohne dass das Gewicht auf den Stuhl gegeben wird. Soll die Sitzfläche gesenkt werden, wird der Hebel gezogen, während man auf dem Stuhl sitzt. Viele Modelle geben beim Aufsitzen ein wenig nach, das sollte beim Einstellen berücksichtigt werden.
Barstuhl mit Rückenlehne und Armlehne
Der SONGMICS Barstuhl bietet sowohl eine Rückenlehne als auch eine kleine Armlehne. So lässt es sich lange und bequem auf dem Stuhl sitzen. Viele Barstühle mit Armlehne sind seitlich jedoch recht niedrig gehalten. Ist die Lehne zu hoch, kann der Stuhl nicht mehr nah an den Tresen gestellt werden – das nimmt viel Platz ein und erschwert es, gemütlich am Tresen zu sitzen. Darauf sollte auch geachtet werden, wenn der Stuhl drehbar mit Lehne ist. Denn eine hohe Lehne stößt beim Drehen an den Tresen an.
Alternativen zum Barstuhl
Generell ist es natürlich immer möglich, auf einen Barstuhl am Tresen komplett zu verzichten. Einen gemütlichen Abend in der Kellerbar kann man auch im Stehen genießen. Aber vor allem in der Küche, wo man am Tresen auch isst, ist ein Stuhl unverzichtbar. Ein schlichter Hocker Stuhl ohne Lehne ist hier platzsparend und praktisch zugleich. Die Barhocker gibt es auch zum Zusammenklappen – so lassen sie sich bei Bedarf leicht verstauen.
Ist der Hocker höhenverstellbar, kann er auch in anderen Bereichen verwendet werden. Je nach Modell eignen sich diese Hocker dann für den normalen Tisch und den Tresen. Eine coole wie verspielte Alternative sind schwebende Hängesitze vor der Bar. Hier kann ein richtiger Hängesessel installiert werden oder eine einfache Holzschaukel. Allerdings sind diese Sitzgelegenheiten fest verbaut und können bei Bedarf nicht umgestellt werden.
Wo kann man einen Barstuhl nutzen?
Die Barstühle sind in vielen Bereichen im Haus und im Garten einsetzbar. Ob Designer Barstuhl oder ein günstiger Barstuhl mit Kunstleder, sie sind passend für den Küchentresen, den Partykeller und die Gartenbar. Soll der Barstuhl Outdoor zum Einsatz kommen, muss das Material resistent gegen Feuchtigkeit sein.
Die Sitzhöhe richtet sich nach der Höhe des Tischs oder Tresens. Zwischen der Tischkante und dem Sitz sollten 30 cm Platz liegen. Ist der Bartisch also 120 cm hoch, sollte die Sitzhöhe bei etwa 90 cm liegen. Neben der Höhe ist auch die Belastbarkeit relevant. Einfache Modelle können bis zu 100 kg tragen, robuste Varianten können auch 150 kg stemmen. In der Regel sind Barstühle mit einer Traglast von 120 kg absolut ausreichend.
Welche Materialien findest du am Barstuhl?
In Sachen Materialien gibt es viele tolle Designs. Ein Barstuhl mit Rattan ist ideal für einen modernen Look. Der Sitz ist aus Rattan geflochten und häufig auf einem Metallgestell befestigt. Ein solcher Stuhl ist auch an der Bar im Garten ein toller Hingucker. Hier ist ein Barstuhl mit Wienergeflecht besonders edel. Dafür wird die Sitzfläche am Barstuhl mit einem Korbgeflecht versehen, das ein besonders schönes Muster aufweist.
Ein klassischer Barstuhl aus Eiche oder einem anderen Holz ist in einer rustikalen wie modernen Ausführung erhältlich. Das Holz ist langlebig und kann bei Bedarf immer wieder aufgearbeitet werden – die massiven Holz Barhocker sind daher eine gute Investition.
Ein Barstuhl mit Echtleder ist sehr hochwertig. Hier gibt es Modelle, die lediglich die Rückenlehne mit Leder bezogen haben oder den gesamten Sitzbereich. Das Leder ist besonders strapazierfähig und pflegeleicht.
Ist der Barstuhl aus Edelstahl gefertigt, eignet er sich für ein cooles Industriedesign. Sehr beliebt sind hier Varianten in leuchtenden Farben wie Gelb oder Pink – sie sind ein echter Hingucker und verwandeln den Look der Bar im Handumdrehen.
Ein leichter Barstuhl aus Kunststoff ist ideal, wenn du ein günstiges Modell suchst. Außerdem sind die Kunststoffvarianten einfach zu verstauen bzw. umzustellen. Im Garten können die Barstühle problemlos stehen bleiben – auch bei schlechtem Wetter.
Welchen Barstuhl am besten kaufen?
Wenn du einen Barstuhl kaufen möchtest, solltest du erst nach dem Design schauen. Ob der Barstuhl beige, lila oder braun ist – hier geht es darum, dass dir das Modell gefällt. Nun schaust du auf die Ausstattung. Lässt sich das Modell drehen und ist es in der Höhe verstellbar? Für kleine Sitzbereiche bietet sich ein schlichter Barstuhl im skandinavischen Stil an, der eine niedrige Rückenlehne hat. Ein ausladender Barstuhl im Landhaus Stil ist ideal, wenn du etwas Rustikales suchst.
Soll das Modell im Außenbereich genutzt werden, ist etwa ein Rattan Barstuhl genau passend. Das Material sollte generell pflegeleicht sein. Ein Barstuhl mit Stoff als Bezug lässt sich bei Verschmutzungen nicht immer ordentlich säubern.
Ein klappbarer Barstuhl ist nicht so robust wie klassische Modelle, er kann dafür platzsparend verwahrt werden. Auch diese Angebote sind praktisch für den Einsatz im Garten.
Generell sollte beim Kauf immer auf eine ordentliche Verarbeitung geschaut werden. Ein Blick auf die EU-Normen und das CE-Zertifikat geben dazu die passenden Informationen. Das CE-Zertifikat gibt an, dass das Produkt nach den aktuellen Standards produziert wurde.
Worauf beim Kauf achten?
- Design
- Ausstattung
- Material
- Größe
- Normen
- Verarbeitung
Pflege und Wartung am Barstuhl
Um möglichst lange Freude am Barstuhl zu haben, sollte das Material regelmäßig gereinigt werden. Barstühle aus Rattan können einfach mit einem feuchten Lappen abgewischt werden. Metallgestelle benötigen selten eine Reinigung – hier reicht es, den Staub abzuwischen. Steht der Barstuhl im Garten, sollte er so gut wie möglich vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Lederbezüge und Kunststoffsitze lassen sich ebenfalls mit etwas Wasser säubern. Damit Kunststoffmaterial nicht ausbleicht, sollten die Stühle nicht im direkten Sonnenlicht stehen. Je häufiger der Mechanismus zur Höheneinstellung verwendet wird, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er ausleiert. Daher sollte er nur dann genutzt werden, wenn die Höhe tatsächlich verstellt werden muss. Wenn der Drehmechanismus klemmt oder quietscht, kann dies oft mit ein wenig Schmieröl behoben werden.
Sicherheit am Barstuhl
Ein Barstuhl ist kein Spielzeug. Kinder sollten darauf nicht rumtoben und sich zum Beispiel darin drehen. Generell ist es empfehlenswert, wenn ein Barstuhl für Kinder einen breiten Standfuß hat bzw. Standbeine nutzt, die nach außen gerichtet sind. So wird die Kippgefahr reduziert.
Fazit
Ob ein Barstuhl aus Holz mit Lehne gesucht wird oder ob der Barstuhl niedrig sein soll, das Angebot ist umfangreich. Entsprechend ist es möglich, für jeden Geschmack etwas Passendes zu kaufen. Die praktischen Stühle dienen nicht nur als Sitzgelegenheit an einem Tresen, sie sind auch ein echter Hingucker. Verwandle mit einem modernen Barstuhl das Design des Raums und kreiere so einen ganz eigenen Stil.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.westwingnow.de/barhocker-barstuehle/
Mehr von CHILLTASTIC
