Nackenkissen Test & Vergleich 2022
Wird ein Mensch 80 Jahre alt, hat er durchschnittlich über 24 Jahre seines Lebens mit schlafen verbracht. Da ist es nur sinnvoll, dafür zu sorgen, dass man auch komfortabel und ergonomisch gebettet ist. Wichtige Faktoren hierbei sind, neben der Matratze und dem Lattenrost, auch die Kissen. Wurden sie nach orthopädischen Standards ergonomisch designt, erhöht das die Schlafqualität. Darüber hinaus kannst du Verspannungen, Nacken- und Kopfschmerzen, Migräne und anderen Leiden vorbeugen oder Abhilfe schaffen. Ein orthopädisches Nackenkissen ist also eine gute Investition. Das passende für dich zu finden, ist jedoch eine knifflige Angelegenheit. In unserem Beitrag erfährst du die wichtigsten Kriterien zur Auswahl.
- Orthopädische Nacken Kissen helfen bei Verspannungen.
- Sie passen sich deiner Halswirbelsäule an.
- Das beste Nackenkissen zu finden ist sehr individuell.
- Oft kommt viskoelastischer Memory Schaum zum Einsatz.
- Nackenstützkissen in wellenform sind die beliebtesten.
Was du hier findest
- 1 Die besten Nackenkissen
- 2 Vor- und Nachteile von Nackenkissen
- 3 Alternativen zu Nackenstützkissen
- 4 Wie sieht ein Nackenkissen aus?
- 5 Wie liegt man richtig auf einem Nackenkissen?
- 6 Welches Nackenkissen am besten kaufen?
- 7 Nackenstützkissen im Test
- 8 Pflege und Reinigung von Nackenkissen
- 9 Fazit
- 10 Unsere Empfehlung
- 11 Preis-Leistungs-Sieger
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Nackenkissen 😍
Die besten Nackenkissen
Tempur Original
Nicht viele Dinge, die in unseren Betten liegen, wurden für die NASA entwickelt. Wer ein orthopädisches Nackenkissen von Tempur besitzt, kann damit prahlen. Tatsächlich ist der viskoelastische Memory Foam Füllstoff eine einzigartige Entwicklung. Dank ihm passt sich das Tempur Nackenstützkissen optimal an die Konturen deines Körpers an.
Das Tempur Nackenkissen wurde speziell als Kopfkissen für Seitenschläfer und Bauchschläfer entwickelt. Der mitgelieferte Polyesterbezug ist sehr strapazierfähig. Das Memory Foam Kissen ist in Wellenform designt. Dadurch bietet es zwei verschiedene Liegehöhen. Es wiegt gut 1,2 kg und ist in drei Größen erhältlich. Die Höhe der Seitenrundungen liegt, je nach Größe, bei 5 bis 11,5 cm.
Vor- und Nachteile:
- Orthopädisches Kissen
- Hoher Liegekomfort
- Memory Foam Füllung
- In verschiedenen Größen erhältlich
- Waschbarer Bezug
- Material wird bei niedriger Temperatur hart
- Kissen nicht waschbar
Daydream P-16250
Da beim Daydream Kissen Memory Foam genutzt wird, passt es sich den Rundungen deiner Halswirbelsäule an. Durch die Einarbeitung von Ventilationslöchern gehören nächtliche Schweißausbrüche der Vergangenheit an. Dank der Wellenform kannst du beim Daydream Nackenkissen zwischen den Liegehöhen 7,5 und 9 cm wählen. Mitgeliefert wird eine Foam Einlage. Diese kannst du zur Höhenverstellung einsetzen und so die Liegehöhe auf 9,5 bis 11 cm erweitern.
Das orthopädische Kissen ist 50 cm lang und 35 cm tief. Sowohl die Füllung als auch der Nackenkissen Bezug aus Viskose sind Öko Tex zertifiziert. Somit ist das Daydream P-16250 schadstofffrei und bestens für Allergiker geeignet.
Vor- und Nachteile:
- Öko Tex Siegel
- Höhenverstellbar
- Für Allergiker geeignet
- Orthopädisches Kissen
- Memory Foam Füllung
- Anfangs unangenehmer Geruch
- Variierender Härtegrad
Ebitop MLILY
Wer gern etwas höher liegt, dem wird das Memory Kissen von Ebitop traumhafte Nächte beschweren. Der Kern des wellenförmigen Nackenkissens besteht aus drei abnehmbaren Schichten. Dadurch lässt sich die Liegehöhe in drei Stufen bis auf 11 und 13 cm variieren.
Das Nackenkopfkissen ist 60 cm breit und 35 cm tief. Die viskoelastische Füllung garantiert hohe Liegekomfort. Der Bezug besteht zu 40% aus Viskose und zu 60% aus Polyester. Dadurch ist er gleichzeitig strapazierfähig und atmungsaktiv. Er kann bei 40°C in der Maschine gewaschen werden. Genauso wie die Füllung vom Kissen ist auch der Bezug Öko Tex- und CertiPur zertifiziert.
Vor- und Nachteile:
- 6 verschiedene Liegehöhen
- Öko Tex Siegel
- Hohe maximale Liegehöhe
- Bezug nicht an Kissengröße anpassbar
- Schaum verliert Stabilität
Sissel Classic
Als ergonomisches Kissen passt sich das Sissel Classic perfekt der Form deiner Halswirbelsäule an. Einen großen Vorteil hat das Kopfkissen für Seitenschläfer: Durch eine spezielle Abschrägung sorgt es für den perfekten Winkel zwischen Schulter und Kopf.
Die Füllung vom Kissen besteht aus Polyurethanschaum. Sie kann mit der Hand gewaschen werden. Der Bezug aus Baumwolle und Polyester ist maschinenwaschbar. Das Sissel Nackenkissen ist in L Form geschnitten. Es hat nur eine Liegefläche mit einer Höhe von 11 cm. Es ist 47 cm lang und 33 cm tief und wiegt 1,5 kg. Der Hersteller gibt 5 Jahre Garantie auf die Formbeständigkeit.
Vor- und Nachteile:
- Waschbarer Kern
- Ergonomischer Liegekomfort
- 5 Jahre Garantie
- Anfangs chemischer Geruch
- Nur eine Liegefläche
Billerbeck Latexi
Das Billerbeck Nackenstützkissen mit Latex Kern überzeugt durch seine ergonomischen Eigenschaften. Das Material schmiegt sich regelrecht an deine Körperkonturen an. Der nachfedernde Latex Kern unterstützt beim Wechseln der Liegeposition. Dadurch ist das wellenförmige Billerbeck Nackenkissen besonders für unruhige Schläfer geeignet. Es ist 80 cm lang und ca. 41 cm tief.
Mithilfe einer mitgelieferten Schaumstoffplatte kannst du die Höhe des Kissens variieren. An der schmalen Seite zwischen 6 und 8,5 cm und an der breiten Seite zwischen 8 und 10,5 cm. Der Bezug besteht aus Mako-Satin Baumwolle, die mit Polyester versteppt ist und ist bei 95°C waschbar.
Vor- und Nachteile:
- Ergonomisch
- Nachfedernder Latex Kern
- Waschbarer Bezug
- Atmungsaktiv
- Schaumstoffplatte zur Höhenverstellung könnte besser sein
- Passt nicht in 40 x 80 Kissenbezug
- Nicht für Latex Allergiker geeignet
Vor- und Nachteile von Nackenkissen
Nackenstützkissen sind ergonomisch sinnvoll und entlasten die Halswirbelsäule. So können bei Verspannung oder Nackenschmerzen solche Kissen Abhilfe schaffen. Hochwertige Nackenkissen bieten zudem einen ausgezeichneten Liegekomfort.
Oft braucht es eine ganze Weile, bis man sich an so ein orthopädisches Kissen gewöhnt hat. Sie sind auch nicht immer für jede Schlafposition geeignet, da zum Beispiel die Höhe der Liegefläche variiert – je nachdem, ob du auf dem Bauch, dem Rücken oder auf der Seite schläfst. Nackenkissen sind auch nicht so langlebig wie herkömmliche Kissen.
Vor- und Nachteile:
- Ergonomisches Design
- Entlasten die Halswirbelsäule
- Helfen gegen Verspannung und Schmerzen
- Hoher Liegekomfort
- Gewöhnungsbedürftig
- Nicht für jede Schlafposition geeignet
- Nicht so langlebig wie herkömmliche Kissen
Alternativen zu Nackenstützkissen
Als ergonomisches Kopfkissen gegen Nackenschmerzen und Rückenprobleme wird ein Nackenkissen jeden Test gewinnen. Eine sehr spezielle Alternative ist das Äquivalent zum Wasserbett: Das Wasserkissen. Hier besteht der Großteil der Füllung aus Wasser. Manchmal werden diese als Nackenkissen für Wärme- oder Kältetherapien verwendet. Auch ein Seitenschläferkissen kann eine passende Alternative sein. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um ein Kopfkissen für Seitenschläfer. Es wird beim Schlafen auf der Seite längs vor dem seitlich liegenden Körper drapiert, um eine gelenkschonende Schlafposition zu unterstützen.
Wenn du zur Entspannung deinen Nacken entlasten willst, empfiehlt sich eine Nackenrolle. Das ist ein zylinderförmiges Polster mit einer Füllung aus Faserflocken oder Polystyrol Kügelchen. Für den regelmäßigen Nachtschlaf ist dieses Nackenpolster allerdings nicht geeignet. So ähnlich verhält es sich mit dem Nackenhörnchen. Hierbei handelt es sich in erster Linie um eine Reise Nackenstützkissen, dass sich aufgrund seiner gebogenen Form perfekt um deinen Hals schmiegt. Wenn du für längere Zeit auf einem Platz sitzen oder auch im Sitzen schlafen willst, hilft dieses Kissen gegen Nackenschmerzen.
Wie sieht ein Nackenkissen aus?
Ein orthopädisches Kissen für den Nacken kann verschiedene Formen haben. Der Sinn besteht darin, eine wirbelsäulenfreundliche Schlafposition zu ermöglichen. So soll das Kopfkissen Seitenschläfer unterstützen, gerade zu liegen. Bei Rückenschläfern soll die Wirbelsäule ihre typische S-Form beibehalten. Das Kissen muss also einerseits Kopf und Nacken in der richtigen Position halten, andererseits muss es sich dazu an deinen Körper anpassen und darf sich nicht zu hart anfühlen. Memory Foam Kissen wie das Ebitop MLILY haben in der Regel eine Wellenform. Dieses Design hat sich am besten auf dem Markt etabliert. Hier entstehen zwei unterschiedlich hohe Liegeflächen, die wellenförmig geschwungen sind. Ins “Wellental” zwischen diesen beiden Erhöhungen wird der Kopf gebettet.
Abhängig von deinen Schultermaßen kannst du selbst entscheiden, welche Seite vom Kissen bei Nackenschmerzen die beste Position bietet. Die Liegehöhe liegt je nach Kissen zwischen 7 und 13 cm. Modelle wie das Sissel Classic sind in L-Form designt. Dadurch entsteht nur eine Liegefläche. Andere Nackenstützkissen haben eine eher eckige Form mit glatter Oberfläche. Hier wird für die korrekte Unterstützung der Halswirbelsäule allein durch die Anpassung des Materials an deinen Körper gesorgt. Manche Kissen sind auch höhenverstellbar. Sie bestehen entweder aus mehreren gleich geformten Schichten oder werden mit Schaumstoffplatten zur Unterfütterung geliefert.
Ein spezielles ergonomisches Kissen ist das Schmetterlingskissen. Es hat oben und unten zwei Einbuchtungen und erinnert von der Form her an einen Schmetterling. Empfohlen wird es vor allem als Kopfkissen für Seitenschläfer.
Memory Foam – die spezielle Füllung bei Nackenstützkissen
Das Memory Foam Gel wurde in den 70er Jahren für die NASA entwickelt. Ziel war es, beim Raketenstart den Druck auf die Körper der Astronauten zu vermindern. Es wird auf Polyurethan-Basis hergestellt. Der Clou vom Memory Foam Kissen: Es besitzt nicht nur viskoelastische, sondern auch thermoelastische Eigenschaften. Dadurch reagiert es nicht nur auf dein Gewicht, sondern auch auf Körperwärme. So passt es sich ideal der Form deiner Halswirbelsäule an und ist ein perfektes ergonomisches Kissen gegen Nackenschmerzen.
Auch mit anderen Polyurethan-Stoffen lässt sich ein ähnlicher Effekt erzielen. Nicht selten wird für Nackenstützkissen Latex als Material verwendet, da es ebenfalls sehr gute viskoelastische Eigenschaften besitzt. Ein gutes Beispiel für ein Latex Kopfkissen ist das Billerbeck Latexi. Ein beliebter organischer Füllstoff ist Dinkelspelz. Dinkelspelzkissen können an die Körperkonturen angepasst werden, indem du Füllstoff entfernst oder hinzu gibst. Für längere Schlafphasen nicht geeignet sind Füllungen mit Hohlfaserkügelchen. Anders verhält es sich mit Daunen, Federn, Kapok, Baumwolle oder Polyester, die ihn herkömmlichen Kopfkissen Verwendung finden. Sie können ausgezeichneten Liegekomfort bieten, sind jedoch als Füllung für ergonomische Kissen zumeist ungeeignet.
Der Bezug für Nackenstützkissen
Die Bedeutung vom Nackenkissen Bezug ist nicht zu unterschätzen, da er viel zum Handling und Liegekomfort beiträgt. Meistens kommen hier vier verschiedene Materialien zum Einsatz: Polyester, Baumwolle, Leinen und Viskose. Letztere wird aus Bambusfasern hergestellt. Es gibt auch Stoffkombinationen. So werden zum Beispiel Polyester und Baumwolle gern zusammen verwendet. Generell sollte ein Bezug für Nackenstützkissen hautfreundlich, abnehmbar und waschbar sein. Besonders für Allergiker sind diese Eigenschaften wichtig. Ebenso wie die Frage, ob Inhaltsstoffe enthalten sind, die allergische Reaktionen auslösen können. So ist das Daydream P-16250 Nackenkissen Öko Tex zertifiziert und speziell für Allergiker geeignet.
Es ist empfehlenswert, das Nackenstützkissen mit einem zusätzlichen Bezug auszustatten. So wird der originale Bezug geschont und eine weitere Barriere gegen Schmutz und Feuchtigkeit geschaffen.
Wie liegt man richtig auf einem Nackenkissen?
Die richtige Nackenkissen Anwendung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Lattenrost, Matratze und Kissen müssen optimal aufeinander eingestellt sein. Wenn du ein Nackenkissen richtig benutzen willst, achte darauf, dass deine Wirbelsäule beim Liegen gerade ist, ohne dass sie in Höhe der Halswirbel abknickt. Hier kommt es u.a. auf den Härtegrad der Matratze an. Ergonomisch sinnvoll liegen kannst du nur im Bett. Eine Liege, ein Futon oder Sofa eignen sich nicht dazu. Eine Ausnahme sind Modelle, die eine hochwertige Matratze integriert haben. Es gibt zum Beispiel einige Schlafsessel, bei denen das der Fall ist.
Orthopädisches Kopfkissen hin oder her: Generell solltest du in verschiedenen Körperzonen zu einem gewissen Grad in die Matratze einsinken. Besonders bei Seitenschläfern kann der Nacken schnell zu hoch oder zu niedrig liegen. Je breiter deine Schultern sind und je weicher deine Matratze, desto höher muss das Nackenstützkissen sein, um das Einsinken im Schulterbereich auszugleichen. Wenn du auf deiner Matratze ideal liegst, gilt es, ein orthopädisches Nackenkissen zu finden, das ideal passt. Hierbei wirst du um den ein oder anderen Nackenkissen Test nicht herumkommen. Form, Größe und Material sollten gut harmonieren.
Als bestes Nackenkissen gilt das Modell, das am besten zu deinem Körper und deiner Schlafumgebung passt. Eine Frage, die oft auftaucht bei wellenförmigen Nackenkissen: Wie rum muss ich es benutzen? In der Regel benötigen Seitenschläfer eine höhere Unterstützung der Nackenwirbel und Rückenschläfer eine niedrigere. Ob die hohe oder die niedrige Seite vom Kissen deinen Nacken am besten entlastet, musst du selbst austesten oder dich in einem Fachgeschäft beraten lassen.
Welches Nackenkissen am besten kaufen?
Das Schlafen mit orthopädischen Kissen ist sehr individuell. Vieles hängt von deiner anatomischen Beschaffenheit, Vorlieben und Schlafgewohnheiten ab. Im Endeffekt musst du das Nackenkissen auch richtig benutzen. Wichtig ist, dass die Abstützeigenschaften gut sind und zu deinem Körper passen. Dasselbe gilt für den Härtegrad. Dieser ist allerdings zum großen Teil auch Geschmacksache. Genauso wie die Wahl des Materials. Hier geht probieren über studieren, wenn du herausfinden willst, welches Kissen bei Nacken und Schulterschmerzen dir am besten hilft.
Eine Eigenschaft, die weniger subjektiv ist, ist die Haltbarkeit des Materials. Zum Beispiel kann es sein, dass Memory Foam Kissen nach zwei oder fünf Jahren ihre Form verlieren. Das liegt in der Natur der Sache, allerdings gibt es hier zwischen den Herstellern erhebliche Unterschiede. Das gilt auch für die Verwendung von Schadstoffen. Hier können Öko Tex Siegel ein guter Anhaltspunkt sein.
Worauf beim Kauf achten?
- Abstützeigenschaften
- Härtegrad
- Material
- Haltbarkeit
- Schadstofffreiheit
Nackenstützkissen im Test
2017 führte die Stiftung Warentest einen Nackenkissen Test durch. Dabei umfasste der Test 20 Nackenstützkissen im Wert von 9 bis 169 Euro. Hauptkriterien waren die Abstützeigenschaft und die Haltbarkeit. Getestet wurden auch Komfort und die Qualität des Bezugs. Nackenkissen Testsieger im Bereich “Gesundheit und Umwelt” war das Tempur Original. Insgesamt erlangten in diesem Bereich 19 Produkte das Prädikat “gut”. Eine höhere Note wurde nicht erzielt. Ebenso im Segment “Abstützeigenschaften”. Hier erlangten neun Nackenstützkissen laut Stiftung Warentest das Prädikat “gut”, die restlichen wurden mit “befriedigend” und “ausreichend” bewertet.
Bei der Haltbarkeit sah es besser aus. Hier wurden im Test jeweils 8 Nackenstützkissen mit “sehr gut” und “gut” bewertet. Besonders schlecht schnitt der Punkt “Deklaration und Werbung“ ab. Fazit hier: Viele Hersteller preisen ihr Produkt mit falschen Versprechungen an und klären zu wenig über die richtige Schlafposition auf. Nackenstützkissen Testsieger war ein Modell der Marke Diamona mit der Note 1,7 (“gut”).
2019 hat auch Öko Test Nackenstützkissen begutachtet. Auch hier wurde unzureichende Deklaration bemängelt. In zwei von zehn Produkten wurde das giftige Halbmetall Antimon gefunden. Eines enthielt eine Ammoniumverbindung, die die Haut reizen kann. Im Großen und Ganzen bewertete Öko Test die Nackenstützkissen ähnlich der Stiftung Warentest mit “gut”.
Pflege und Reinigung von Nackenkissen
Ein orthopädisches Kissen ist in der Regel nicht so leicht zu reinigen. Es gibt jedoch auch Ausnahmen. Zum Beispiel, wenn Polyurethanschaum als Füllmaterial verwendet wurde. Oft ist jedoch nur eine Wäsche bei 30 Grad möglich oder auch nur Handwäsche. Hier ist unbedingt auf die Herstellerangaben zu achten. Handelsübliche Memory Foam Kissen können nicht gewaschen werden. Mit dem Nackenkissen Bezug verhält es sich anders. Hier werden Stoffmischungen verwendet, die eine Reinigung in der Waschmaschine zulassen. Meistens im Bereich von 40°C bis 60°C. Hausstauballergiker sollten darauf achten, dass der Bezug bei mindestens 60°C gewaschen werden kann. Generell empfiehlt es sich, ein orthopädisches Nackenstützkissen nach dem Schlafen gut durchzulüften.
Fazit
Ob ein orthopädisches Kopfkissen deine Beschwerden lindert oder deinen Nachtschlaf verbessert, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Letztendlich musst du damit rechnen, beim ersten Kauf nicht das perfekte Kissen für dich zu finden. Es kann auch eine Weile dauern, bis du einen Effekt spürst. Hab also Geduld. In vielen Fällen haben Nackenstützkissen die Schlaf- und damit die Lebensqualität von Menschen verbessert. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.test.de/Nackenkissen-Nackenstuetzkissen-Test-5221207-0/ [2] https://www.oekotest.de/bauen-wohnen/Nackenstuetzkissen-im-Test-Nur-zwei-empfehlenswert_111641_1.html
