Hocker Test & Vergleich 2023
Ein Hocker ist ein praktisches Möbelstück, das in allen Räumen zum Einsatz kommt. Das umfassende Angebot hat dabei tolle Designs und Ausführungen zu bieten. Sehr beliebt ist etwa der Hocker mit Aufbewahrung. Ob du einen kleinen Fußhocker für das Schlafzimmer suchst oder einen Hocker fürs Wohnzimmer auch als Tisch nutzen möchtest – du wirst garantiert etwas Passendes finden. Aber was ist beim Kauf zu beachten? Welche Modelle eignen sich für welchen Einsatz besonders gut? Und wie hoch sollte ein Fußhocker sein? Wir haben alle Antworten rund um das Thema Hocker für dich zusammengetragen.
- Polsterhocker sind bequem und können in allen Räumen genutzt werden.
- Ein Hocker mit Stauraum ist die praktische Wahl.
- Hocker mit Rollen lassen sich leicht im Raum bewegen.
- Fußhocker sollten zur Höhe der Couch oder des Sessels passend sein.
- Ist der Hocker höhenverstellbar, eignet er sich auch als Sitz sehr gut.
- Sessel mit Hocker gibt es unter anderem als Relaxsessel oder Stillsessel.
Was du hier findest
- 1 Die besten Hocker
- 2 Vor- und Nachteile von Hockern
- 3 Welche Arten von Hockern gibt es?
- 4 Das Design eines Hockers
- 5 Welche Materialien stehen zur Auswahl?
- 6 Welchen Hocker am besten kaufen?
- 7 Pflege und Reinigung eines Polsterhockers
- 8 Extravagante Hocker
- 9 Fazit
- 10 Unsere Empfehlung
- 11 Preis-Leistungs-Sieger
- 12 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Hocker 😍
Die besten Hocker
CLP Pharao
Dieser kleine Sitzhocker ist bequem gepolstert und platzsparend im Design. Der robuste Stoffbezug ist strapazierfähig und gleichzeitig sehr pflegeleicht. Dank der einfachen, würfelförmigen Gestaltung fügt sich der CLP Pharao Sitzhocker in nahezu jedes Wohnraumdesign ein.
Der Hocker misst 46 cm in der Höhe und ist je 45 cm tief und breit. Die kleinen Holzbeine haben eine Abmessung von 5 x 5 x 8 cm. Das Gesamtgewicht des Hockers beträgt gerade einmal 5 kg.
Die kleinen Holzbeine sorgen nicht nur für einen sicheren Stand, sie sind auch mit Bodenschonern versehen. Du kannst den Hocker also ohne Probleme auch auf empfindlichen Böden verwenden. Der Bezug besteht zu 100 % aus Polyester. Die vier Knöpfe für das Steppdesign sind ebenfalls mit Stoff überzogen. Du hast die Wahl aus folgenden Farben: creme, braun, dunkelgrau, hellgrau, taupe, grün, blau, gelb, lila, rot, schwarz.
Vor- und Nachteile:
- Viele Farben zur Auswahl
- Platzsparend
- Schlichtes Design
- Stabile Standfüße
- Hochwertig verarbeitet
- Bezug manchmal verzogen
WOLTU
Der WOLTU Hocker mit Stauraum dient als Sitzmöbel und Aufbewahrungsbox zugleich. Der Hocker ist rund und mit vier Standbeinen aus Holz versehen. Die Sitzfläche ist weich gepolstert und mit Stoff bespannt. Du hast die Wahl aus Modellen mit einem Leinenbezug oder einem Samt Hocker. Beide Varianten werden in verschiedenen Farben angeboten.
Der Rahmen des kleinen Hockers ist aus MDF Faserplatten gefertigt. Daher ist er sehr robust und kann mit bis zu 150 kg belastet werden. Die Dimensionen betragen 36,2 x 34,01 x 21,41 cm und das Gesamtgewicht beträgt knapp 3,5 kg.
Der moderne Hocker verzichtet auf ein aufwendiges Design, womit er passend für jeden Raum und Einsatz ist. Das Fassungsvermögen liegt bei acht Litern – ideal, um Nähzeug oder die Fernbedienung und ein paar Zeitschriften unterzubringen. Bei Lieferung ist der Hocker nicht montiert. Allerdings lassen sich die Stuhlbeine einfach anschrauben, ohne dass dazu Werkzeug erforderlich ist.
Vor- und Nachteile:
- Hocker mit Stauraum
- Elegantes Design
- Einfache Montage
- Mit Samt und Leinen erhältlich
- Platzsparend
- Starker Chemiegeruch beim Auspacken
Kare Cherry
Dieser Designer Hocker hat sich in kürzester Zeit als ein absoluter Einrichtungs-Hit etabliert. Das schlichte und dennoch exklusive Design überzeugt zu vielen Stilrichtungen. Der Hocker wird in einer Vielzahl von Ausführungen angeboten. Der Bezug aus Samt wird mit einem Metallfuß kombiniert. Es stehen viele Farben, Muster und unterschiedliche Größen wie Metallsorten zur Auswahl.
Der runde Hocker hat einen Standfuß aus gebürstetem Stahl und der Bezug besteht zu 100% aus Polyester. Der Sitz ist mit einer naturbelassenen Holz Spanplatte gefertigt. Er kann mit bis zu 120 kg belastet werden.
Es gibt drei Größen für den Durchmesser des Hockers: 35 cm, 40 cm und 55 cm. Die einzelnen Modelle haben dabei jeweils eine Sitzhöhe von 42 cm. Der kleine Hocker wiegt gerade einmal 3,9 kg. Obwohl der Hocker leicht gepolstert ist, ist die Sitzfläche glatt und kann auch als Ablage genutzt werden – somit dient der Kare Cherry auch als Beistelltisch.
Vor- und Nachteile:
- Elegantes Design
- Verschiedene Größen
- Viele Farben und Muster
- Mit 120 kg belastbar
- Auch als Beistelltisch nutzbar
- Kein Stauraum
LIFA LIVING
Dieser Couch Hocker überzeugt auf den ersten Blick mit seinem besonderen Design. Er kann als Sitzgelegenheit und als Beistelltisch oder Couchtisch zum Einsatz kommen. Er hat eine maximale Traglast von 100 kg und misst 55 cm im Durchmesser. Der Hocker ist 35 cm hoch. Er wiegt knapp 4,5 kg und lässt sich leicht im Raum bewegen.
Das Gestell ist aus schwarzem Metall gefertigt, die schmalen Füße fassen den Stoffteil seitlich ein. Der Sitzbereich ist mit Samt bezogen. Du hast die Wahl zwischen einem schwarzen und einem dunkelblauen Sitzkissen.
Vor- und Nachteile:
- Elegantes Design
- Als Beistelltisch geeignet
- Pflegeleichter Stoff
- Robuster Metallrahmen
- Beine können einknicken
Damiware Otto
Keine Produkte gefunden.
Dieser Hocker aus Metall von Damiware kombiniert eine Ottomane mit einem Beistelltisch. Das Modell wird in drei verschiedenen Ausführungen angeboten. Der schwarze Metallrahmen wird mit einem Polstersitz bedeckt. In der Abmessung 43 cm x 43 cm x 54 cm ist eine Ablage unter dem Sitz integriert.
Die Modelle mit einer Sitzgröße von 60 cm x 60 cm und 60 cm x 75 cm haben keine integrierte Ablage. Alle drei Varianten haben eine Tragkraft von 100 kg und können als Sitzmöbel oder Beistelltisch verwendet werden. Der Bezug ist aus luxuriösem Samt und in mehreren Farben erhältlich.
Das schlichte und elegante Design eignet sich für jeden Raum im Haus. Ob als Schlafzimmer Hocker oder Fußhocker zum Sessel – er macht immer einen guten Eindruck.
Vor- und Nachteile:
- Integrierte Ablage
- Eleganter Samtbezug
- Robustes Metallgestell
- Schöne Farbauswahl
- Mehrere Größen
- Keine bekannt
Vor- und Nachteile von Hockern
Das Angebot für Hocker ist groß. Ist der Hocker gepolstert, dient er als bequeme Sitzgelegenheit oder auch als Fußablage. Eine feste, gerade Polsterung dient gleichzeitig als Ablagefläche. So kann der Hocker auch als Beistelltisch oder Wohnzimmertisch zum Einsatz kommen. Wenn du einen Sessel mit Hocker kaufst, passen die beiden Stücke im Design perfekt zusammen. Kaufst du die kleinen Sitzmöbel separat, kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen und echte Hingucker in den Raum zaubern. Aber es gibt auch schlichte Modelle, die sich unauffällig in jedes Design einfügen.
Ein Hocker aus Holz ist ebenso robust wie ein Modell aus Metall. Die Holzhocker haben in der Regel mindestens eine Tragkraft von 100 kg. Je nach Aufbau des Möbelstücks können aber auch bis zu 150 kg Belastung abgefangen werden. Um den Nutzen dieser Möbel zu optimieren, werden unter anderem Hocker mit Aufbewahrung angeboten. In der Küche, im Kinderzimmer oder im Wohnzimmer – ein solches Modell ist einfach praktisch.
In kleinen Räumen sind Hocker eine gute Alternative zu klassischen Sitzgelegenheiten, da sie sich platzsparend integrieren lassen. Sind die Hocker stapelbar, kannst du im Handumdrehen für viele Gäste gemütliche Sitze schaffen. Es besteht die Gefahr, dass zu viele Hocker im Raum etwas chaotisch und unorganisiert wirken. Daher sollten sie am besten vereinzelt und gezielt in das Design integriert werden. Dank der umfassenden Auswahl für Formen, Farben, Materialien und Größen ist dies ohne Probleme möglich.
Für etwas fülligere Menschen sind Hocker nicht in allen Größen geeignet. Je nach breite der Sitzfläche kann da Modell zu klein und damit zu unbequem sein, um längere Zeit darauf zu sitzen. Da Hocker keine Rückenlehne haben, ist eine Dauernutzung als Sitzmöbelstück generell anstrengend für den Körper – vor allem, wenn der Rücken Probleme macht.
Vor- und Nachteile:
- Vielseitig nutzbar
- Auch als Beistelltisch im Einsatz
- Viele Designs im Angebot
- In allen Preisklassen erhältlich
- Mit Stauraum erhältlich
- Können unruhig wirken
- Können im Weg stehen
- Nicht jede Größe für jeden geeignet
- Dauersitzen kann anstrengend werden
Welche Arten von Hockern gibt es?
Der Hocker ist ein abwechslungsreiches Möbelstück. Du findest eine Vielzahl von klassischen und modernen Designs. Einzelne Stücke sind dabei für spezielle Einsatzbereiche optimiert. Viele Modelle sind für nahezu jeden Raum und Einsatz passend. Im Folgenden eine grobe Unterteilung der verschiedenen Hockerarten. Sie dient zur Orientierung, um einen Überblick zu sichern, wenn du einen Hocker kaufen möchtest. Natürlich ist es oft möglich, die einzelnen Hocker auch außerhalb des angedachten Nutzbereiches zu verwenden.
Bürohocker
Der Bürohocker ist eine Alternative zum klassischen Bürostuhl. Er ist platzsparend und erlaubt es dir, eine gesunde Körperhaltung einzunehmen. Denn in der Regel ist ein Bürohocker ein ergonomischer Hocker. Der Sitz ist so geformt, dass du automatisch eine gerade Sitzhaltung einnimmst. Es bietet sich an, einen solchen Hocker im Büro zu haben – vor allem dann, wenn du viel Zeit am Schreibtisch verbringst und ab und zu die Sitzhaltung ändern möchtest. Der Sitzhocker ist auch in einer Küche oder einem kleinen Essbereich eine gute Wahl. Ein solcher Hocker auf Rollen lässt sich leicht bewegen und überall im Raum verwenden.
Barhocker
Eine spezielle Hockerart ist der Barhocker. Diese zumeist höhenverstellbaren Hocker sind für hohe Bartische und Küchentresen vorgesehen. Auch hier gibt es eine enorm große Design-Vielfalt zu entdecken. Die Bar Hocker gibt es mit und ohne Lehne zu kaufen. Außerdem hast du die Wahl aus Modellen, die sich drehen oder feste Standbeine haben.
Klapphocker
Die Klapphocker erfüllen vor allem eine praktische Funktion. Sie kommen oft in der Küche zum Einsatz. Sie lassen sich mit einem Handgriff aufklappen und bieten eine Erhöhung, um zum Beispiel in der Küche an die Oberschränke zu gelangen. Sie können aber auch als Tritt für Kinder in der Küche oder dem Badezimmer eingesetzt werden. Oft sind dies Hocker aus Kunststoff hergestellt. Das macht sie robust und leicht pflegeleicht.
Polsterhocker – bequem und vielseitig
Die Auswahl für Polsterhocker ist besonders groß. Es gibt sie in allen Größen, Formen und Farben. Sie sind in erster Linie ein Sitzhocker, wie etwa der CLP Pharao. Sehr günstig und für jeden Wohnraum geeignet sind die kleinen Sitzwürfel. Sie lassen sich zum Teil stapeln und nehmen so besonders wenig Platz ein.
Sollen sie als Fußhocker genutzt werden, sind sie eine tolle Ergänzung zu einem Relaxsessel oder einem klassischen Fernsehsessel. Natürlich gibt es auch Angebote für einen Fernsehsessel mit Hocker zu entdecken, aber diese sind nicht immer passend zum eigenen Einrichtungsstil. Daher bietet es sich vielleicht an, sie separat zu erwerben.
Soll der Polsterhocker gleichzeitig als Tisch dienen, sind Modelle wie der LIFA LIVING Hocker eine gute Wahl. Dieser ist mit einem robusten Pouf versehen, auf den du auch mal ein Glas abstellen kannst.
Viele Hocker lassen sich im Handumdrehen in einen vollwertigen Couchtisch verwandeln, wenn du eine Glasscheibe in passender Größe auflegst. Das sieht richtig gut aus und ist oft eine günstige Alternative zu einem Designer-Couchtisch.
Besonders beliebt sind die Hocker mit integrierter Aufbewahrungsmöglichkeit. Der Sitzhocker von WOLTU ist dafür ein perfektes Beispiel. Er sieht elegant aus und bietet Platz, um diverse Kleinigkeiten zu verstauen. Vor allem in Kinderzimmern sind diese Möbel sehr praktisch.
Das Design eines Hockers
In Sachen Design gibt es viel zu entdecken. Du kannst einen Hocker dazu nutzen, einen interessanten Raumakzent zu schaffen oder du wählst Modelle mit einem schlichten Konzept. Als Formen sind runde und quadratische Hocker besonders weit verbreitet. Der Hocker Kare Cherry ist nicht ohne Grund ein bekannter Klassiker unter den Sitzhockern. Aber auch rechteckige oder ovale Varianten stehen zur Auswahl.
Besonders elegant wirkt ein kleiner Hocker mit Standbeinen. Diese können aus Holz oder Metall und Kunststoff gefertigt sein. Die Standbeine lassen den Hocker leicht erscheinen und sind eine gute Wahl für kleine Räume.
Einige Hocker stehen direkt auf dem Boden auf, was sie sehr massiv macht. Andere sind mit einem Metallgestell versehen, was modern und robust wirkt. Eine Besonderheit ist der Hocker mit Lehne. Sowohl Modelle mit Armlehne als auch mit Rückenlehne sind im Angebot. Diese kleinen Sitzhocker sind beliebt für das Schlafzimmer, zum Beispiel an einem Schminktisch. Der klassische Sofahocker bzw. Sitzhocker ist jedoch nicht mit einer Lehne versehen.
Welche Materialien stehen zur Auswahl?
Auch in Sachen Material gibt es viel zu entdecken. Möchtest du zu einem Ohrensessel aus Leder ein passendes Stück finden, ist dies ohne Probleme möglich. Denn hochwertige Lederhocker sind ein fester Bestandteil des Angebots. Auch hier ist es möglich, einen Ohrensessel mit Hocker zu erwerben – es gibt viele Sets in allen Preisklassen. Günstige Alternativen sind mit Kunstleder gefertigt.
Ein einfacher Hocker fürs Sofa oder für das Schlafzimmer kann aber auch mit anderen Materialien bezogen sein. Stoff aus Polyester ist besonders pflegeleicht und Baumwollbezüge sind strapazierfähig. Ein Hocker mit Fell ist ein echter Blickfang und passt wunderbar zu einem luxuriösen Wohnraumdesign. Samt ist ein beliebter Klassiker, der vor allem im Schlafzimmer gerne verwendet wird. Ebenfalls robust ist ein Leinenbezug, der sich gut zu traditionellen Einrichtungsstilen kombinieren lässt.
Das Gestell ist häufig aus Holz gefertigt. Hier können sowohl massives Holz zum Einsatz kommen als auch Holzplatten. Die flexiblen Platten dienen oft dazu, runde Hocker zu stabilisieren. Metallgestelle für Hocker sind langlebig und haben eine hohe Tragkraft. Der Damiware Otto nutzt das Material sogar, um eine zusätzliche Ablagefläche zu integrieren. Günstige Hocker setzen auf Kunststoff für das Gestell. Ist der Hocker klappbar, ist er ebenfalls zumeist aus leichtem Plastik gefertigt.
Welchen Hocker am besten kaufen?
Bei der enormen Auswahl ist gar nicht so einfach, den richtigen Hocker zu finden. Denn ein guter Hocker überzeugt nicht nur mit einem erstklassigen Design, sondern ist auch perfekt auf den gewünschte Nutzen zugeschnitten.
Ein einfacher Couch Hocker, auf dem du ab und zu die Füße hochlegen möchtest, sollte nicht höher als dein Sofa sein. Im Idealfall sind das Sofa und der Hocker gleich hoch. Wenn dies nicht möglich ist, entscheide dich für ein Modell, dass nicht mehr als 5 cm Höhenunterschied zur Couch aufweist. So kannst du deine Beine bequem ablegen.
Wenn du Kinder hast, sollte der Hocker leicht zu reinigen sein. Ein Hocker aus Kunststoff oder Kunstleder ist dafür eine gute Wahl. Das Material lässt sich leicht mit einem feuchten Lappen reinigen. Ein Hocker aus Leder ist strapazierfähig und langlebig und ebenfalls sehr pflegeleicht.
Soll der Hocker im Wohnzimmer oder im Schlafzimmer auch als Tisch Verwendung finden, ist es wichtig, dass er eine gerade, feste Sitzfläche bietet. Achte darauf, dass die Sitzfläche seitlich mit einer Naht versehen ist, das bietet zusätzlichen Halt.
Darüber hinaus ist es immer wichtig, auf eine hochwertige Verarbeitung zu achten. Gute Hocker sind mit einem Bodenschutz versehen – ist dieser nicht vorhanden, kannst du kleine Korkplättchen oder Filzscheiben selbst anbringen. Kommt das Modell im Kinderzimmer zum Einsatz, darf es keine scharfen Kanten und Ecken haben.
Platzsparende Hocker sind kompakt gearbeitet oder lassen sich stapeln. Es gibt übrigens auch tolle Angebote für einen Couchtisch mit Hocker. Ein oder mehrere Hocker lassen sich dann in den Tisch integrieren, wenn sie nicht in Gebrauch sind – das ist eine clevere und platzsparende Lösung.
Zu guter Letzt solltest du auf das Gewicht des Hockers achten. Soll er flexibel einsetzbar sein und an mehreren Orten Verwendung finden, überschreitet er am besten das Gewicht von 5 kg nicht.
Worauf beim Kauf achten?
- Design
- Material
- Größe
- Gestell
- Funktionen
- Gewicht
Pflege und Reinigung eines Polsterhockers
Damit du möglichst lange Freude an dem Hocker hast, musst du gar nicht viel beachten. Wichtig ist, dass er nicht mit zu viel Gewicht belastet wird bzw. dass du einen Hocker kaufst, der nach Bedarf ausreichend belastbar ist.
Die meisten Materialien lassen sich mit etwas lauwarmem Wasser abwischen. Bei tiefsitzenden Flecken kannst du ein wenig Waschmittel verwenden. Verzichte in jedem Fall auf starke Chemikalien. Glatte Oberflächen wie Leder oder Kunststoff lassen sich einfach mit einem Lappen reinigen.
Extravagante Hocker
Wenn dir ein klassisches Modell zu langweilig ist, kann ein extravaganter Hocker ein aufregender Blickfang im Raum sein. Modern und nachhaltig sind Hocker aus Pappe. Diese lassen sich zum Teil sogar zusammenfalten und einfach im Schrank oder unter dem Sofa verstauen. Ein Hocker mit Fell überzogen ist garantiert ein Hingucker und passend zu einem opulenten Design. Auch das Angebot für ausgefallene Formen und Bezüge mit extravaganten Mustern ist groß.
Wenn es richtig individuell sein soll, kannst du einen Hocker auch selber bauen. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ob du alte Holzreste verwendest oder eine alte Metallkiste mit einem Sitzpolster beziehst: Es gibt viele Möglichkeiten. Eine platzsparende Wahl sind die Hocker mit ausklappbaren Stufen – sie sind quasi eine veraltete Version der kleinen Trittleiter und praktisch für die Küche. Eine Alternative zum Hocker ist ein Bodenkissen. Hier bietet sich ein Yogasitzkissen besonders gut an. Es ist platzsparend und ermöglicht eine aufrechte Sitzhaltung.
Fazit
Es gibt keinen guten Grund, nicht mindestens einen Hocker in jedem Raum zu haben. Diese kleinen Möbelstücke sind praktisch und schön anzuschauen. Sie können vielseitig zum Einsatz kommen und es gibt sie in unzähligen Design-Optionen. Ein guter Hocker überzeugt mit einer passgenauen Funktion und einer sauberen Verarbeitung. Mit dem passenden Modell kannst du gemütlich deine Füße hochlegen und es dir richtig gut gehen lassen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.stihl.de/de/ratgeber-projekte/selber-machen/wohndeko/hocker-aus-baumstamm [2] https://www.heimwerkertricks.net/tipps-tricks/basteln-hobby/hocker-aus-autoreifen-bauen-anleitung/
Mehr von CHILLTASTIC
