Barhocker Test & Vergleich 2023
Für viele bleibt die eigene Bar im Wohnzimmer oder Hobbykeller ein Traum. Wer ihn sich jedoch verwirklichen kann, für den sind Thekenstühle die ideale Sitzgelegenheit. In den letzten Jahrzehnten haben Barhocker Küche, Esszimmer und Terrasse erobert. Sie sind platzsparend und bieten einen hohen Sitzkomfort.
Stehst du auf modernes Design und größtmögliche Funktionalität? Oder soll dein Barhocker rustikal und robust sein? Bei uns erfährst du alles, was du für eine Kaufentscheidung wissen musst.
- Barhocker gibt es in vielen Designvarianten.
- Sie sind platzsparend und günstig.
- Die Sitzfläche fällt meistens etwas schmal aus.
- Oft sind moderne Barhocker höhenverstellbar.
Was du hier findest
- 1 Die besten Barhocker
- 2 Vor- und Nachteile von Barhockern
- 3 Was macht einen Barhocker aus?
- 4 Alternativen zum Barhocker
- 5 Barhocker: vielfältig im Design
- 6 Materialien am Barhocker
- 7 Ein Barhocker in deinem Zuhause
- 8 Welchen Barhocker am besten kaufen?
- 9 Fazit
- 10 Unsere Empfehlung
- 11 Preis-Leistungs-Sieger
- 12 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Barhocker 😍
Die besten Barhocker
SONGMICS LJB93W
Bequem und raffiniert: Dieser SONGMICS Barhocker mit Lehne ist eine echte Augenweide. Der Standfuß und die rutschfeste Fußstütze bestehen aus glänzendem Edelstahl. Optisch abgerundet wird das Ganze von der Sitzfläche und den Rücken- und Armlehnen. Sie sind in weiß gehalten und verleihen dem höhenverstellbaren Barhocker eine Leder Design Optik. Beim Bezugsstoff handelt es sich um Premium PU Kunstleder. Es ist abwaschbar, abriebfest und extra dicht gesteppt.
Mit 6 cm dickem Schaumstoff ist der Barhocker komfortabel gepolstert. Er hat eine maximale Höhe von 115 cm und kann mit maximal 120 kg belastet werden. Die Sitzfläche misst 44,5 x 35,5 cm. Da der Barstuhl höhenverstellbar ist, variiert die Sitzhöhe zwischen 62,5 und 82,5 cm.
Vor- und Nachteile:
- Komfortable Polsterung
- Höhenverstellbar
- Abnehmbare Armlehnen
- Edles Design
- Abriebfester Bezug
- Kleine Sitzfläche
- Schmale Armlehnen
dibea 2er Set
Als höhenverstellbarer Barhocker für Küche oder Wohnzimmer macht der dibea eine gute Figur – vor allem im 2er Set. Die gepolsterten, nierenförmigen Sitzflächen mit integrierter Rückenlehne sind stylisch und bequem. Der Bezug besteht aus strapazierfähigem Kunstleder. Für das Gestell samt Fußstütze wurde beim dibea Barhocker Edelstahl verwendet. Ein Bodenschoner unter dem Standfuß bewahrt empfindliche Böden vor Schäden.
Die Barhocker Höhe liegt bei maximal 103 cm. Die Sitzfläche kann von mindestens 60 auf 81 cm stufenlos verstellt werden bei einer Sitzbreite von 54 cm. Die Sitztiefe misst 47 cm. Da für das Standbein vom Barhocker Metall aus verchromtem Stahl verwendet wurde, wiegt er 13 kg. Er kann mit maximal 130 kg belastet werden.
Vor- und Nachteile:
- Edle Optik
- Breite Sitzfläche
- Höhenverstellbar
- Strapazierfähiger Bezug
- Bodenschoner
- Knarzt bei Bewegung
- Federung gibt stark nach
SONGMICS LJB64B 2er Set
Mit diesem Set ist es SONGMICS gelungen, edles Design und gemütliche Optik miteinander zu kombinieren. Doch diese Barhocker für Küche und Wohnzimmer sehen nicht nur bequem aus. Die hochwertige 6 cm dicke Schaumstoffpolsterung in Sitzfläche und Rückenlehne sorgt für höchsten Sitzkomfort.
Dank stufenloser Auto-Return-Zylinder Technik sind die Barhocker höhenverstellbar zwischen 62,5 und 82,5 cm. Die Sicherheit des Druckzylindersystems wird durch ein SGS Siegel bestätigt. Die maximale Höhe der Tresenhocker liegt bei 115 cm. Die Sitzfläche ist 38 cm lang und 44,5 cm breit. Dank des besonders stabilen Standfußes können die Barstühle mit 200 kg belastet werden.
Vor- und Nachteile:
- Hoher Sitzkomfort
- Große Belastbarkeit
- Hohe Rückenlehnen
- Einfache Montage
- SGS Prüfsiegel
- Lässt sich schwer drehen
- Höhenverstellung ist schwergängig
WOLTU BH30grw-2 2er Set
Nahezu sportlich kommen die WOLTU Barhocker mit Lehne daher. Das liegt daran, dass die Sitzfläche wie ein Schalensitz geformt ist. Die dicke Polsterung sorgt für ein bequemes Sitzgefühl. Als Bezug wird für diesen Barhocker Echtleder Imitat aus Polyurethan verwendet. Es ist abwaschbar und strapazierfähig. Gestell und Fußstütze besteht aus verchromtem Metall.
Da der WOLTU Barhocker höhenverstellbar ist, lässt er sich in der Sitzhöhe optimal anpassen. Diese liegt bei 60 bis 82 cm. Die Höhenverstellung ist stufenlos bei einer maximale Gesamthöhe von 106 cm. Die Sitzfläche ist 35 cm breit und 38 cm tief. Belastet werden kann der Bar Hocker mit maximal 100 kg. Sein Eigengewicht liegt bei 5,3 kg.
Vor- und Nachteile:
- Höhenverstellbar
- Sportliches Design
- Stabile Verarbeitung
- Strapazierfähiges Material
- Kleine Sitzfläche
- Geringe Tragfähigkeit
- Bodenschoner nutzt sich schnell ab
WOLTU BH45ws-2 2er Set
Wer den skandinavischen Einrichtungsstil schätzt, wird an diesem Barhocker Design seine Freude haben. Auch Freunde von Holzoptik kommen nicht zu kurz: Für die vier Standfüße wurde beim WOLTU Barhocker Holz verwendet. Sie sind in schrägem Winkel an der weißen Sitzfläche aus strapazierfähigem Kunstleder angebracht. Das sorgt für große Stabilität. Auf halber Höhe werden sie von einem kreisrunden Kunststoffring mit Metalloptik umschlossen. Er bietet Platz, um deine Füße darauf abzustellen.
Die Gesamthöhe liegt bei diesem Barhocker mit Lehne bei 96,5 cm. Die Sitzfläche misst 38,5 x 33 cm bei einer Sitzhöhe von 75 cm. Belastbar ist der 10 kg schwere Barstuhl bis zu 100 kg.
Vor- und Nachteile:
- Schöne Holzoptik
- Gute Verarbeitung
- Hoher Sitzkomfort
- Schmale Sitzfläche
- Geringe Belastbarkeit
- Barhocker nicht drehbar
Vor- und Nachteile von Barhockern
Wenn du an einer Theke oder einem Bistrotisch sitzen willst, sind Barstühle das Möbel der Wahl. Sie sind ideal, um mal die Sitzposition zu wechseln und können nützlich sein, wenn du beim Arbeiten erhöht sitzen musst. Design und Funktionalität sind sehr variantenreich. Sie bringen frischen Wind in deinen Wohnraum und lockern das Interieur auf. Als deutliche Pluspunkte gelten, dass Barhocker günstig und platzsparend sind.
Zu bedenken ist, dass Thekenstühle nicht dafür gedacht sind, mehrere Stunden im Stück darauf zu sitzen. Barhocker mit Lehne und ohne bieten zwar heutzutage einen guten Sitzkomfort, auf die Dauer werden sie jedoch unbequem. Viele Modelle haben eine vergleichsweise kleine Sitzfläche. Auch bei einem Barhocker mit robustem Metall Gestell gibt es nicht dieselbe Sitzstabilität, wie sie andere Sitzmöbel bieten. Das gilt vor allem für Tresenhocker mit nur einem Standfuß.
Vor- und Nachteile:
- Variantenreiches Design
- Lockern Interieur auf
- Platzsparend
- Günstig
- Nicht für Dauernutzung gedacht
- Kleine Sitzfläche
- Keine hohe Sitzstabilität
Was macht einen Barhocker aus?
Barhocker aus Holz gab es schon vor 5000 Jahren. Die ältesten Funde wurden im alten Ägypten belegt. Auch wenn es damals weder Bars noch Barstühle gab, nutzte man Sitzmöbel, die wie ein Barhocker extra hoch geformt waren. Sie dienten meist als Gestell für Skulpturen oder Sitzgelegenheit bei der Arbeit. In der italienischen Renaissance avancierten sie dann zu einer Komfortausführung ihrer Vorläufer: den Sitzschemeln. Später wurden sie dann schließlich als Tresenstühle verwendet, damit die Gäste an der Bar nicht stehen mussten. Sicher hat das den Umsatz nicht unerheblich gesteigert, zumal die Barhocker Maße eher schlank ausfallen, wodurch viele Gäste an einen Tresen passen.
Heute sind moderne Barhocker ein beliebtes Möbel in privaten Wohnräumen. Das liegt zum einen an ihrem lässigen Image, aber auch an der Zweckmäßigkeit der Grundkonstruktion. Das Barhocker Design wurde über die Jahrhundert um viele sinnvolle Nuancen erweitert. Es gibt zum Beispiel Klapp Barhocker mit Rückenlehne. Oft sind moderne Barhocker drehbar oder höhenverstellbar. Dann kannst du sie auch niedrig einstellen und nicht nur zum Sitzen an hohen Theken nutzen. Der Grundaufbau ist immer derselbe: Die Basis bildet ein Gestell mit einem oder vier Füßen, auf die eine Sitzfläche montiert ist. Als wichtigstes Kriterium macht erst die Sitzhöhe den Barhocker zu dem, was er ist. Die liegt mit 60 bis 85 cm um ca. 12 bis 37 cm über der Sitzhöhe von klassischen Stühlen. Dabei gilt als Faustregel, dass die Bar oder der Tisch ca. 30 cm höher sein sollte als die Höhe der Sitzfläche.
Egal, ob für einen Barhocker Holz oder Metall als Material verwendet wird, es gibt immer eine Möglichkeit, beim Sitzen seine Füße abzustellen. In der klassischen Form dienen hierzu die Querstreben zwischen den Beinen des Gestells. Viele Design Barhocker mit einem Standfuß werden extra mit einer Fußstütze konstruiert. Nicht selten hat sie eine Bogenform, was beim dibea 2er Set gut zu sehen ist. Das ermöglicht eine ergonomische und komfortable Beinhaltung.
Alternativen zum Barhocker
Da Barhocker günstig sind und in der Nutzung sehr speziell, finden sich nur wenige Equivalente unter den Sitzmöbeln. Wenn du einen Tresenhocker zum Arbeiten an Theke oder Schreibpult nutzt, kann eine Stehhilfe eine gute Alternative sein. Die meisten Modelle sehen aus wie ein Barhocker ohne Lehne. Oft sind sie drehbar, höhenverstellbar, haben eine kleine Sitzfläche und sind auf Rollen gelagert. Es gibt jedoch auch Stehhilfen, die keine wirkliche Sitzfläche bieten.
Wenn es dir um flexibles Sitzen geht, könnte ein Sitzhocker zu dir passen, der oft drehbar und höhenverstellbar ist. Natürlich ist die Sitzhöhe im Vergleich zum Barhocker niedrig. Diese Möbel gibt es in zigfachen Ausführungen im Handel. Ein Hocker hat manchmal sogar eine Lehne.
Barhocker: vielfältig im Design
Generell gibt es zwei Barstuhl Alternativen: Modelle mit vier Standfüßen oder Modelle mit einem zentralen Standfuß. Vier Füße und ein Gestell aus Holz geben dem Barhocker einen Vintage Look. Allerdings gibt es auch hier moderne Varianten mit Stuhlbeinen aus Metall oder Kunststoff. Manchmal sind diese Barhocker klappbar und können dadurch leicht verstaut werden. Generell haben Modelle ohne Lehne den Vorteil, dass du dich einfach aus jeder beliebigen Position heraus darauf setzen kannst. Ein Barhocker aus Holz mit Lehne bietet dagegen rustikalen Charme und Sitzkomfort in einem.
In den letzten Jahren wächst der Markt für Barhocker im Industrial Stil. Auch hier dominiert die klassische Variante aus Holz. Ins Design integriert werden dabei umfunktionierte Materialien, die zumeist gebraucht sind. So gibt es zum Beispiel Tresenhocker aus alten Fahrradteilen, bei denen die Pedale als Fußstützen dienen. Moderne Barhocker hingegen haben meist einen Standfuß. Gehalten wird die ganze Konstruktion von einer schweren Bodenplatte. Manchmal ist das Gestell auch als Trompetenfuß modelliert und geht am unteren Ende direkt in den Standfuß über. Moderne Modelle haben viele Vorteile. Oft ist solch ein Barhocker höhenverstellbar, drehbar und leicht zu reinigen. Rückenlehnen sind fast immer Standard. Während die Sitzfläche beim klassischen Barhocker rund ist, gibt es hier auch andere Varianten. So hat das SONGMICS LJB64B 2er Set zum Bespiel eckige Sitz- und Rückenlehnen.
Materialien am Barhocker
Generell wird für den klassischen Barstuhl Holz verwendet. Vier Füße mit Querstreben, eine ungepolsterte Sitzfläche – das war’s. Wenn Barhocker im Industrial Design Stil gehalten sind, wird diese Form oft kopiert. Es kommen hier aber ebenso oft Metalle zum Einsatz. Auch für moderne Barhocker ist Holz ein beliebtes Material. In den meisten Fällen jedoch als Basis für die gepolsterte Sitzfläche. Wenn die Barhocker zum Landhausstil oder skandinavischen Wohnstil passen sollen, sind die Stuhlbeine, wie beim WOLTU BH45ws-2 2er Set, ebenfalls aus Massivholz gefertigt. Manchmal wird bei diesen Stilen für die Sitzfläche vom Barhocker Rattan verwendet. Dieses Material sitzt sich angenehm und sorgt für einen natürlichen Look.
Nur in wenigen Fällen wird für die Sitzbezüge für Barhocker Leder genutzt, da es sehr empfindlich und kostspielig ist. Ist die Sitzfläche gepolstert, kommen meist Polyurethanstoffe zum Einsatz – sogenanntes Kunstleder. Wenn für die Sitzfläche vom Barhocker ein Stoffbezug verwendet wird, sind es in der Regel künstliche Fasern. Genauso wie Kunstleder sind sie strapazierfähig und pflegeleicht. Kommt Leinen als Bezugsstoff zum Einsatz, bringt das den Vorteil, dass es atmungsaktiv und sehr hautfreundlich ist.
Bevorzugt wird heutzutage im Gestell von einem Barhocker Edelstahl verbaut. In der Regel ist es verchromt. Das sorgt für einen glänzenden, edlen Look. Sollen die Sitzmöbel draußen stehen, kommt manchmal speziell behandeltes Holz zum Einsatz. In der Regel wird jedoch für das Gestell von einem Outdoor Barhocker Kunststoff verwendet.
Ein Barhocker in deinem Zuhause
Barstühle sind ein Klassiker im Gastro Bereich. Jeder kennt sie aus Bars oder Diskotheken. Das typische rustikale Barstuhl Holz Design macht sich gut im Halbdunkel. So zum Beispiel auch in Spielcasinos. Design Barhocker findet man eher in nobleren Clubs mit moderner Ausstattung. Auch in Hotels, Restaurants und Bäckereien gehören sie mittlerweile zum Standardinventar. Sie sind leicht zu reinigen. Meistens hat ein Tisch mit Barhocker eine optimale Arbeitshöhe für das Personal. Außerdem nimmt er weniger Platz weg als ein Sitzplatz mit Stühlen. So kann auch ein kleiner Raum optimal genutzt werden. Oft sind Gastro Barhocker stapelbar. So lassen sie sich gut zur Seite stellen, um Platz zu schaffen oder den Boden zu wischen.
Dieselben Vorteile bieten Barmöbel in deinem Zuhause. Noch dazu sind sie ein echter Hingucker an der Durchreiche zwischen Küche und Wohnzimmer oder an der Wohnzimmerbar. Wird ein amerikanischer Wohnstil bevorzugt, säumen Barhocker die Kücheninsel. Der Platzspareffekt macht sich auch in kleinen Wohnräumen bemerkbar. So kannst du mit einem Barhocker Küche oder Esszimmer optisch aufwerten und gleichzeitig vielen Gästen einen Sitzplatz bieten. In der Küche kannst du zum Barstuhl eine Bistrotisch stellen oder einen Klapptisch an die Wand montieren. So lässt sich auch in der kleinsten Ecke bequem sitzen. Wenn die Barhocker klappbar sind, kannst du sie ganz einfach verstauen und bei Bedarf aufstellen. Andere Modelle, wie der SONGMICS LJB93W, verfügen sogar über abnehmbare Armlehne.
Dank ihres vielfältigen Designs lassen sich Bar Hocker in nahezu jeden Wohnstil integrieren. Zu einer modernen Wohneinrichtung passen Tresenhocker mit klaren Formen. Die Gestelle sind zumeist verchromt. Sitzflächen und Lehnen haben in der Regel gerade Kanten und Ecken, aber auch verspielte Formen sind möglich. Barhocker im Vintage Stil orientieren sich an den klassischen Modellen. Beim Industrial Design Stil kommt dann noch ein Shabby Look dazu. Wenn du Bauernmöbel magst, sind in Bezug auf Barhocker Landhausstil oder Vintage Optik klare Empfehlungen. Heller und moderner gibt sich der skandinavische Stil. Ebenso wie beim Landhausstil wird als Material für die Barhocker Holz verwendet. Die vier Stuhlbeine sind jedoch schlanker gearbeitet. Design und Verzierungen sind reduziert, Sitzflächen einfach und schnörkellos geformt.
Die Einsatzmöglichkeiten für Barstühle sind vielfältig. Du kannst sie auch an die Theke in den Partykeller stellen oder in den Hobbyraum. Oder du nutzt sie für Arbeiten, die in erhöhter Position ausgeführt werden müssen. Sind Barhocker Outdoor geeignet, machen sie auf Balkon oder Terrasse ebenso eine gute Figur. Einfach einen entsprechend hohen Stehtisch dazugestellt, dann kannst du bequem Getränke oder Essen darauf abstellen. Auf diese Weise veredeln Barhocker Garten Partys oder Geburtstagsfeiern.
Welchen Barhocker am besten kaufen?
Entscheidend für den Kauf ist natürlich der Standort. Passt der Barstuhl gut zu deiner restlichen Einrichtung? Bei der Kaufentscheidung spielt auch die Sitzhöhe eine Rolle. Diese richtet sich nach der Höhe von Tresen oder Tisch. Höhenverstellbare Barhocker lassen sich ideal anpassen. Das Material sollte stabil, gut verarbeitet und pflegeleicht sein. Besondere Umsicht gilt bei der Nutzung im Outdoor Bereich. Wurde zum Beispiel für die Sitzfläche vom Barhocker Echtleder oder Rattan verwendet, können Regen und Sonne das Material erheblich beschädigen. Nicht zu vernachlässigen ist die maximale Belastbarkeit der Barstühle. Hier ist anzuraten, auf die Herstellerangaben zu achten, damit nichts verbiegen oder brechen kann. TÜV Siegel wie GS oder SGS Zeichen garantieren geprüfte Sicherheit.
Worauf beim Kauf achten?
- Standort
- Sitzhöhe
- Material
- Belastbarkeit
- Siegel
Fazit
Barhocker eignen sich für viele Wohnkonstellationen. Wenn du Platz sparen oder neue Akzente setzen willst, können sie schnell zum Highlight deines Wohnzimmers werden. Auch eine Gartenparty lässt sich damit prima auflockern. Die Auswahl auf dem Markt ist enorm. Mit etwas Sorgfalt findest du garantiert den Barstuhl, der perfekt zu seinen Ansprüchen passt. Er wird dein Leben mit Sicherheit bereichern.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.barhocker.at/barhocker-kaufberatung-tipps-checkliste
Mehr von CHILLTASTIC
