Palettenbett Test & Vergleich 2023
Furnierte Möbel sind dir zu billig und Designermodelle zu elitĂ€r? Dann könnten dir Palettenbetten gefallen. Sie sind eine Weiterentwicklung der handelsĂŒblichen Europalette, die zum Transport von Waren benutzt wird. Im Zentrum steht der Grundgedanke, Altes zu Neuem umzufunktionieren. Sie verbinden die Stilelemente Upcycling, Vintage und Shabby Chic miteinander. Durch ihr spartanisches Design und die natĂŒrliche Holzoptik wirken sie bescheiden und funktional. DarĂŒber hinaus bieten sie ein HöchstmaĂ an StabilitĂ€t. Auch der Liegekomfort kommt nicht zu kurz.
Je nach Geschmack und Anspruch kannst du dir ein Palettenbett kaufen oder selber bauen. Wie du das am besten anstellst und welches Modell am besten zu dir passt, erfÀhrst du auf dieser Seite.
- Palettenbetten orientieren sich vom Grunddesign her an Europaletten.
- Sie sind in der Regel schadstofffrei.
- Sie bieten einen besseren Liegekomfort als handelsĂŒbliche Europaletten.
- Ihre Liegehöhe ist vergleichsweise niedrig.
- Sie garantieren StabilitÀt und Sicherheit.
- Du kannst sie dir auch selbst bauen.
Was du hier findest
- 1 Die besten Palettenbetten
- 2 Vor- und Nachteile eines Palettenbetts
- 3 Welche Arten von Palettenbetten gibt es?
- 4 Das Material am Palettenbett
- 5 Welche Matratze fĂŒr ein Palettenbett verwenden?
- 6 Welches Palettenbett am besten kaufen?
- 7 Ein Palettenbett selbst bauen
- 8 Pflege und Wartung deines Palettenbetts
- 9 Zubehör und Features am Palettenbett
- 10 Fazit
- 11 Unsere Empfehlung
- 12 Preis-Leistungs-Sieger
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Palettenbetten đ
Die besten Palettenbetten
LIPA
Mit dem LIPA Palettenbett holst du dir eine erstklassige Schlafgelegenheit ins Haus. Es besticht durch seine edle Echtholzoptik. Das massive Fichtenholz ist unbehandelt und schadstofffrei. Zwei seitliche Kufen ĂĄ 14,5 cm Breite sind bereits vormontiert. Die mittlere Kufe, die Querstreben und Abstandhalter musst du selbst zusammenschrauben. SĂ€mtliche Schrauben und ein Bit-Aufsatz fĂŒr deinen Akkuschrauber liegen bei. Daher lĂ€sst sich das Palettenbett mĂŒhelos in wenigen Minuten aufbauen.
Aufgrund der hohen QualitĂ€t des geschliffenen Fichtenholzes ist die Konstruktion sehr stabil. Sie kann bis zu 300 kg tragen. Da das Palettenbett 160 x 200 cm misst, ist es auch ideal als Schlafmöglichkeit fĂŒr zwei Personen. StandardmĂ€Ăig hat es eine Höhe von 20 cm.
Vor- und Nachteile:
- Schöne Optik
- Hohe Belastbarkeit
- Geschliffenes Massivholz
- Schadstofffrei
- Zusammenbau teils erschwert
moebel-eins PALETTI
Ein HöchstmaĂ an StabilitĂ€t und Liegekomfort garantiert dieses frei aufstellbare Europaletten Bett. Es besteht aus unbehandeltem Fichtenholz. Auf der LiegeflĂ€che von 140 x 200 cm wurden 11 Querleisten verbaut. Diese Bauweise weicht vom herkömmlichen Design einer Europalette ab, garantiert jedoch eine besonders stabile LiegeflĂ€che. Die maximale Belastbarkeit liegt bei 300 kg, die Höhe bei 13,5 cm. Unter dem Korpus sorgen drei Kufen fĂŒr StabilitĂ€t. Auf ihre jeweils 12,5 cm Breite wird das Gewicht gut verteilt.
Geliefert wird das Palettenbett in Einzelteilen samt Befestigungsmaterial. Das Palettenbett bauen geht nach Anleitung spielend leicht. SÀmtliche Bauteile sind Made in Germany. Optional kann das Palettenbett auf Rollen montiert werden, die als Zubehör erhÀltlich sind. Sie sind aus bodenschonendem Vollgummi und haben eine Feststellfunktion.
Vor- und Nachteile:
- Besonders stabile LiegeflÀche
- Echtholzoptik
- Schadstofffrei
- Vollgummi-Rollen als Zubehör erhÀltlich
- Teils unsauber geschliffen
- Querleisten können ungleich lang sein
LIPA Echtholzbett mit Kopfteil
Das LIPA Palettenbett mit Kopfteil verbindet klassische Optik mit schlichter FunktionalitĂ€t. Das Echtholz aus naturbelassener Fichte kommt durch das Kopfteil gut zur Geltung. Es ist naturbelassen, Lacke oder andere chemische Stoffe kommen bei der Fertigung nicht zum Einsatz. Da die MaĂe bei diesem Palettenbett 90 x 200 cm betragen, ist es sehr platzsparend. Es kann mit bis zu 300 kg belastet werden und ist einfach zu montieren. SĂ€mtliche Bauteile und Schrauben sind im Lieferumfang enthalten.
20 cm ist das Palettenbett hoch. Das Kopfteil besteht aus vier Brettern und hat eine Höhe von ca. 70 cm. Der Korpus ruht auf zwei jeweils 14,5 cm breiten Kufen, die an den AuĂenseiten angebracht sind.
Vor- und Nachteile:
- Charmante Optik durch Kopfteil
- Platzsparend
- Gute Verarbeitung
- Schadstofffrei
- LĂ€nge etwas kurz
- AbstĂ€nde zwischen Querleisten sehr groĂ
sunnypillow Vintage
Dass ein Bett aus Paletten nicht billig aussehen muss, beweist die Firma sunnypillow mit diesem Modell im Vintage Style. Die OberflÀche ist geflammt. Das bedeutet, sie wurde offenem Feuer ausgesetzt. Dadurch ist das Holz leicht geschwÀrzt. Gehobelt, geschliffen und geflammt wird das stylische Europalettenbett von Hand. Das Material besteht aus unbehandelter Fichte. Willst du ein Palettenbett mit 140 x 200 LiegeflÀche kaufen, solltest du hier zuschlagen.
Das Bett ist 20 cm hoch und kann mit maximal 300 kg belastet werden. Es wird von drei Kufen gehalten. Die 80 cm hohe KopfstĂŒtze wertet die Optik zusĂ€tzlich auf. Zusammen musst du das Palettenbett selber bauen. Eine Anleitung und sĂ€mtliche Verbindungsteile werden mitgeliefert.
Vor- und Nachteile:
- Geflammte Vintage Optik
- Handarbeit
- Hochwertiges Naturholz
- Holz kann harzen
- Störender Geruch zu Beginn möglich
moebel-eins PALETTI DUO
Auf den ersten Blick hat es den Anschein, dass das moebel-eins Bett aus zwei Paletten besteht. Es sind jedoch die Kufen an den AuĂenrĂ€ndern, die doppelt ĂŒbereinander geschichtet sind. So kommt das PALETTI DUO auf eine Höhe von 25 cm.
Durch die hohe Anzahl der Querleisten ist die LiegeflĂ€che extrem stabil. Auch wenn die Palettenbett MaĂe 140 x 200 cm betragen, wird daher keine Kufe zur Stabilisierung in der Mitte benötigt. Dadurch ist unter der Konstruktion viel Platz. Wenn du darunter niedrige SchublĂ€den oder KĂ€sten anbringst, hast du ein Palettenbett mit Stauraum. Die Massivholzkonstruktion besteht aus naturbelassener Fichte und kann ein Gewicht von 300 kg tragen.
Vor- und Nachteile:
- Stabile LiegeflÀche
- Stauraum
- Naturbelassenes Echtholz
- Löcher ungenau vorgebohrt
- SchraubenqualitÀt könnte besser sein
Vor- und Nachteile eines Palettenbetts
Wie bei vielen anderen Anschaffungen auch ist das Thema Bett aus Paletten mit Licht und Schatten behaftet. Allerdings ĂŒberwiegen die positiven Aspekte – allem voran natĂŒrlich der trendige Upcycling Style. Gewachsen ist er aus der Idee, Möbel und GebrauchsgegenstĂ€nde wiederzuverwenden. Daraus entstanden die ersten Palettenmöbel. SchlieĂlich entwickelte sich ein ganz individueller Einrichtungsstil, fernab von Massenproduktion und Konsumwahnsinn.
Dazu passt auch die gute Ăkobilanz. Sie wird dadurch erzielt, dass zur Fertigung nur heimische Hölzer in heimischen ProduktionsstĂ€tten verarbeitet werden. Da das Gros der Palettenbetten aus unbehandeltem Holz gefertigt wird, kannst du dir sicher sein, dass keine Schadstoffe enthalten sind. AuĂerdem ist die Konstruktion extrem stabil und sicher.
UrsprĂŒnglich sind Europaletten dazu konzipiert, dass ĂŒber einen langen Zeitraum schwere Lasten auf ihnen transportiert werden. An einer Holzpalette gibt es keine Komponenten, die rosten oder wegbrechen können. Auch bei der Frage: «Palettenbett bauen oder kaufen» haben die vorgefertigten Modelle die Nase vorn. Bei einer Europalette verlaufen die tragenden Bretter in LĂ€ngsrichtung. Bei einem Palettenbett sind sie quer angebracht. Du liegst also auf Querbrettern wie bei einem Lattenrost. Dadurch wird dein Körpergewicht besser abgefedert und verteilt. Das garantiert einen ergonomischen Liegekomfort.
Last but not least bieten diese Liegemöbel eine gute Basis fĂŒr eigene Gestaltungsideen. Du kannst StaufĂ€cher oder Schubladen einbauen oder auf verschiedene Arten dein Palettenbett mit Licht ausstatten.
Ein groĂer Nachteil von Palettenbetten ist die niedrige Liegehöhe. Die meisten Modelle werden mit einer maximalen Höhe von 25 cm gefertigt. Das ist nicht jedermanns Geschmack. FĂŒr Senioren oder Menschen mit körperlichen BeeintrĂ€chtigungen ist ein Bett aus Paletten eher ungeeignet. Nicht selten stellt sich beim Aufbau eines Palettenbettes heraus, dass die OberflĂ€che an einigen Stellen noch rau ist oder splittert. Manche Hersteller liefern zu ihren Modellen gleich einen Bogen Schleifpapier mit, um das Material nachzubessern. Da die Leitidee bei einem Bett aus Europaletten das spartanische Design ist, werden zu Palettenbetten nur wenige Features angeboten. Einige Modelle gibt es mit Kopfteil oder Schubladen. Wenn du mehr willst, musst du improvisieren.
Vor- und Nachteile:
- Individueller Einrichtungsstil
- Gute Ăkobilanz
- Keine Schadstoffe
- Hohe StabilitÀt und Sicherheit
- Ergonomischer Liegekomfort
- Gute Basis fĂŒr eigene Gestaltungsideen
- Niedrige Liegehöhe
- Material muss manchmal nachgebessert werden
- Wenig Features
Welche Arten von Palettenbetten gibt es?
Da sich der Upcycling Style als fester Modetrend etabliert hat, werden heutzutage gern fĂŒr ein Bett Paletten als Designvorlage genutzt. Es gibt verschiedenste Fabrikate, deren Optik in diese Richtung tendiert. Originale Palettenbetten orientieren sich jedoch sehr stark an den ursprĂŒnglichen Europaletten. Diese Modelle werden auch DIY Palettenbett genannt, weil sie aussehen, als hĂ€ttest du sie selbst gezimmert. Der Aufbau ist bei diesen Liegemöbeln stets derselbe: Die LiegeflĂ€che besteht aus zwei langen LĂ€ngsbrettern. Auf diesen werden in gleichmĂ€Ăigen AbstĂ€nden Querleisten mit einer Breite zwischen 11 und 16 cm befestigt. Unter die LĂ€ngsbretter sind Holzklötze verschraubt. Diese dienen als Abstandshalter zu den sogenannten Kufen. Hierbei handelt es sich um Bretter, die parallel unter den LĂ€ngsbrettern angebracht sind. Sie tragen das Gewicht. Seltener werden an Ober- und Unterseite des Korpus Querleisten angebracht. Meistens befinden sie sich nur an der Oberseite, da diese als LiegeflĂ€che dient.
Palettenbetten haben Ă€hnliche Norm-MaĂe wie normale Betten. In der Regel misst das schmalste Palettenbett 90 x 200 cm (Breite x LĂ€nge). Damit sind Modelle wie das LIPA Echtholzbett mit Kopfteil ideal als Kinder- und Jugendbetten geeignet. FĂŒr einen durchschnittlichen Erwachsenen sollten die MaĂe von einem Palettenbett 120 x 200 cm betragen. Bei schmaleren Palettenbetten ist jeweils links und rechts an der AuĂenseite eine Kufe angebracht. Breitere Modelle werden in der Mitte mit einer zusĂ€tzlichen Kufe verstĂ€rkt.
Anders als handelsĂŒbliche Europaletten weicht ein Bett in Paletten Optik in der Höhe von der Norm ab. Sie betrĂ€gt in der Regel 13 bis 20 cm. Vielen ist diese Liegehöhe zu gering. Die Hersteller haben darauf reagiert, indem sie höhere Modelle entwickelt haben. Hierbei gibt es zwei verschiedene AnsĂ€tze: Entweder werden wie beim moebel-eins PALETTI DUO weitere Abstandsklötze und Kufen unter die bereits vorhanden Kufen geschraubt oder es werden mehrere Paletten aufeinander montiert. Ersteres hat den Vorteil, dass unter dem Palettenbett viel Stauraum entsteht. Du kannst darunter auch besser staubsaugen. Bei letztgenannter Variante entstehen viele HohlrĂ€ume, die sich perfekt dafĂŒr eignen, dein Palettenbett mit Schubladen auszustatten. Hierbei wird jedoch auch entscheidend mehr Material verwendet. Wenn viel Platz unter dem Bett ist, kannst du eine Lichterketten oder LED-Leuchten darunter anbringen. Ist ein Bett aus Paletten beleuchtet, sorgt das indirekte, bunte Licht fĂŒr stylischen Chick oder eine gemĂŒtliche AtmosphĂ€re.
Immer mehr Palettenbetten werden mit Kopfteil angeboten. Das ist nicht nur eine optische Aufwertung: Willst du in deinem Palettenbett fernsehen oder ein Buch lesen, kannst du dich hier bequem anlehnen. Dem ursprĂŒnglichen Upcycling Design entsprechend besteht so ein Kopfteil ganz einfach aus zwei LĂ€ngsbrettern, an denen mehrere Bretter quer angebracht sind.
Farblich hat sich bei Palettenbetten die Naturholzoptik durchgesetzt. Auf Lacke oder Farbanstriche wird gröĂtenteils verzichtet. Wenige Hersteller bieten auch Modelle in Farben wie braun oder schwarz an. Besonders hĂ€ufig ist ein weiĂes Palettenbett im Sortiment zu finden. Meistens ist die Farbe transparent, so dass die Holzoptik darunter zum Vorschein kommt. Eine spezielle Designvariante ist die geflammte Optik. Hier wird das Holz durch offenes Feuer leicht geschwĂ€rzt. Dadurch tritt, wie beim sunnypillow Vintage, die originale Holzstruktur noch stĂ€rker zutage.
Das Material am Palettenbett
Ein Bett mit Paletten Design wird zumeist aus massivem Fichten- oder Kiefernholz gefertigt. Diese Hölzer sind robust und einfach zu verarbeiten. Sehr selten wird Buche verwendet. Welche Sorte zum Einsatz kommt, ist Geschmackssache. So ist zum Beispiel Kiefer oft ein bisschen stÀrker gemasert als Fichte und hat einen dunkleren Farbton. Die Abstandshalter bzw. Holzklötze bestehen in der Regel aus Pressholz.
Die einzelnen Komponenten fĂŒr ein Europaletten Bett werden aus gröĂeren Brettern und Kanthölzern heraus gesĂ€gt oder gespalten. AnschlieĂend werden die Bretter gehobelt und abgeschliffen. Anders als handelsĂŒbliche Europaletten soll das Bett schlieĂlich schön und gleichmĂ€Ăig gefertigt werden. Die glatt geschliffene OberflĂ€che ist wichtig, damit Böden und Matratzen nicht durch raues Holz beschĂ€digt werden. Und du willst dir ja sicher auch nicht gern einen Splitter einfangen. AnschlieĂend werden die verschiedenen Komponenten montiert. Dabei werden, im Gegensatz zu Europaletten, beim Paletten Bett keine NĂ€gel sondern Schrauben verwendet.
Bei den meisten angebotenen Modellen handelt es sich, wie beim LIPA, um BausĂ€tze. Du bekommst beim Kauf die benötigten Komponenten und kannst dir dann dein Palettenbett selber bauen. DafĂŒr werden in die Querleisten passende Löcher vorgebohrt. Bei den LĂ€ngsbrettern und Abstandshaltern werden kaum Bohrungen vorgenommen. Die Schrauben sollen schlieĂlich gut halten. Das ist nur gewĂ€hrleistet, wenn die Schrauben sich gut in das Holz reinfressen. Vorgebohrte Löcher leiern schnell aus. Solltest du ein Palettenbett auseinander bauen und danach wieder montieren, versuche, die Schrauben nicht in alte Löcher hineinzudrehen. Notfalls empfiehlt es sich, hier zu einem Stahlwinkel zu greifen. Das sorgt fĂŒr bessere StabilitĂ€t.
Ein Bett aus Europaletten wird in den allermeisten FÀllen in InnenrÀumen verwendet. Daher wird das Holz von den Herstellern zumeist naturbelassen. Das hat den Vorteil, dass sich keine Schadstoffe im oder am Material befinden. Willst du dein Paletten Bett outdoor nutzen, kannst du es entsprechend selbst lasieren oder lackieren.
Wenn Arbeiter ein Bett aus Paletten bauen, mĂŒssen viele Arbeitsschritte in Handarbeit ausgefĂŒhrt werden. Firmeneigene QualitĂ€tskontrollen sollen dafĂŒr garantieren, dass du auf deinem Palettenbett bequem und sicher schlafen kannst. Da wundert es nicht, dass es manchmal das Achtfache von dem kostet, was du fĂŒr eine handelsĂŒbliche Europalette ausgeben wĂŒrdest. Diese ist dann natĂŒrlich auch nicht gehobelt oder geschliffen und nicht als Bausatz erhĂ€ltlich. Sie muss also im StĂŒck transportiert werden.
Welche Matratze fĂŒr ein Palettenbett verwenden?
Mit welcher Matratze du am besten zurecht kommst, hĂ€ngt zum groĂen Teil von deinen eigenen Schlafvorlieben, von deiner GröĂe und deinem Gewicht ab. Je schwerer du bist, desto dicker sollte sie sein. Davon abgesehen verrutscht eine dicke Matratze auch nicht so schnell. Da Palettenbetten in der Regel keinen Rahmen haben, in den die Matratze eingebettet wird, wird diese einfach oben auf die LiegeflĂ€che gelegt. Ist die Palette lackiert oder die Matratze zu leicht, kann sie leicht verrutschen. Dem kannst du mit einer Antirutsch-Unterlage entgegenwirken. Im Prinzip reicht ein einfaches Teppichvlies. Falls dir die Liegehöhe zu niedrig ist, empfiehlt es sich, zu Boxspringbetten zu greifen.
Es hat einen groĂen Vorteil, Paletten fĂŒr ein Bett zu nutzen: In puncto LĂ€nge und Breite entsprechen sie den Normen von Matratzen – vor allem dann, wenn die Paletten als Bett konzipiert sind. Hier ist es wichtig, dass die Matratze nicht zu schmal ausfĂ€llt. Stehen an den Seiten die Querleisten heraus, kann das beim Ein- und Aussteigen unangenehm sein. Misst also zum Beispiel die Matratze fĂŒr dein Palettenbett 120 x 200 cm, sollte das Bett nicht breiter sein. Das solltest du vor allem beachten, wenn du dein Palettenbett selbst bauen willst.
Hochwertige Matratzen haben natĂŒrlich ihren Preis. Wenn du dein Palettenbett nur zum Sitzen und Chillen nutzen willst, bietet sich als gĂŒnstige Alternative ein Palettenkissen an.
Benötige ich einen zusÀtzlichen Lattenrost?
Moderne Lattenroste bestehen aus flexiblen Holzfedern, die dein Gewicht abfedern. Bei hochwertigen Modellen kannst du die FlexibilitĂ€t je nach Körperschwerpunkt in verschiedene Zonen einstellen. Dadurch wird, genauso wie bei einer Mehrzonenmatratze, gewĂ€hrleistet, dass dein Körper in jeder Liegeposition ergonomisch gut gebettet ist. Die Geister scheiden sich bei der Frage, ob bei der Verwendung einer hochwertigen Matratze ein flexibler Lattenrost ĂŒberhaupt sinnvoll ist. Bei einer Person mit leichtem oder mittlerem Gewicht wird der Körper zur GenĂŒge von der Matratze abgefedert. Ein Palettenbett mit Lattenrost zu nutzen ist unĂŒblich, schlieĂlich ist dieser im Prinzip gleich integriert. Bei den meisten Modellen fehlt auch die Möglichkeit, ĂŒberhaupt einen Rost zu befestigen. Hier stellt sich die Frage: Wie bequem ist ein Palettenbett – auch ohne Lattenrost?
Bei einem Bett aus Europaletten hĂ€ngt der Liegekomfort von drei Komponenten ab. Entscheidend sind die QualitĂ€t der Verarbeitung und die AbstĂ€nde zwischen den Querleisten. Je mehr Querleisten verwendet werden, desto geringer ist der Abstand zwischen ihnen und desto besser verteilt sich dein Gewicht. Gut sieht man das am moebel-eins PALETTI. Hier sind gleich 11 Querleisten verbaut. Ob du auf einem Palettenbett gesund und bequem liegst, hĂ€ngt auch stark von der Matratze ab. Wenn du zum Beispiel eine dicke 5-Zonen-Matratze nutzt, wirst du darauf schlafen wie in Morpheusâ Armen.
Welches Palettenbett am besten kaufen?
Den Charme macht beim Europalettenbett eindeutig das spartanische Design aus. Das ist etwas sehr Spezielles und ist nicht mit jeder Wohneinrichtung kompatibel. Das gilt vor allem fĂŒr die Holzoptik. Es ist vorteilhaft, sich vor dem Kauf darĂŒber Gedanken zu machen. So passt es zum Beispiel zu einem modern designten Schlafzimmer am ehesten, wenn das Palettenbett weiĂ oder schwarz gestrichen ist.
NatĂŒrlich mĂŒssen auch die MaĂe harmonieren. Das Bett muss ins Zimmer passen und natĂŒrlich gut unter die Matratze. Wenn du bereits eine Matratze hast, kannst du dich daran orientieren. Ansonsten musst du beim Palettenbett kaufen mit einberechnen, dass die Matratze auch Geld kostet. SchlieĂlich steigt auch ihr Preis mit der GröĂe. Die Höhe sollte ebenfalls bedacht werden. Wenn du gern höher liegst oder ein Palettenbett mit Stauraum suchst, greif zu einem Modell, dessen Kufen entsprechend erhöht sind.
Vor dem Kauf ist es wichtig, ĂŒber Material und Verarbeitung zu recherchieren. Vielleicht kannst du dir Europaletten oder Bett auch persönlich ansehen. So vermeidest du böse Ăberraschungen. Kaufst du dir online zum Beispiel bei Amazon ein Palettenbett, bekommst du es in Paketen geliefert. Diese bei Nichtgefallen zurĂŒckzuschicken, ist ziemlich aufwendig. Manchmal sind die Schrauben nicht ideal oder das Holz ist schlecht verarbeitet. Es kann knarzen, Risse haben, harzen oder unsauber geschliffen sein. Nicht zu vernachlĂ€ssigen ist auch der Abstand der Querleisten. Je kleiner die LĂŒcken zwischen ihnen sind, desto stabiler ist die LiegeflĂ€che.
Was muss ich beim Kauf beachten?
- KompatibilitÀt mit Wohneinrichtung
- MaĂe
- Materialien
- Verarbeitung
- Abstand der Querleisten
Ein Palettenbett selbst bauen
Du willst dein Bett selber bauen aus Paletten oder ihren Komponenten? Dazu benötigst du Zeit, Fingerfertigkeit und ein paar Werkzeuge. NatĂŒrlich solltest du auch entsprechend Platz fĂŒr deine BaumaĂnahmen haben. Das Ganze wird laut und dreckig und man fĂ€ngt sich fast immer einen Splitter ein. Wenn du zum Schluss aber stolz auf dein selbstgebautes Europaletten Bett schaust, haben sich SchweiĂ und Zeitinvestment gelohnt. Du willst ein Bett aus Paletten? Do it yourself!
Vor- und Nachteile:
- Geringe Materialkosten
- Kann nach eigenen Vorstellungen gebaut werden
- EinzelstĂŒck
- Etwas handwerkliches Geschick nötig
- Verletzungsgefahr
Was braucht man alles fĂŒr ein Palettenbett?
Als erstes benötigst du natĂŒrlich Europaletten. Aber wo gibt es die zu kaufen? Die gĂŒnstigste Variante ist, im Baumarkt oder zum Beispiel im Supermarkt zu fragen. Hier werden manchmal ĂŒberschĂŒssige Paletten verschenkt. In den meisten FĂ€llen handelt es sich jedoch um Einwegpaletten von minderer QualitĂ€t. AuĂerdem kannst du dir nie sicher sein, mit welchen Chemikalien sie eventuell in BerĂŒhrung gekommen sind. Hochwertige Europaletten bekommst du gĂŒnstig im Baustoffhandel oder bei diversen OnlinehĂ€ndlern. Du solltest dich versichern, dass es definitiv originale Europaletten sind.
Wie viele Paletten braucht man fĂŒr ein Bett? Das hĂ€ngt davon ab, wie groĂ und wie hoch das Palettenbett werden soll. Eine genormte Europalette hat die StandardmaĂe: 120 x 80 x 14,4 cm. FĂŒr ein schmales Einzelbett benötigst du also zwei Paletten. Damit kommst du auf eine LĂ€nge von 240 cm. Ist dir das zu lang, kannst du eine der Paletten entsprechend kĂŒrzen. FĂŒr ein Doppelbett benötigst du je nach deinen AnsprĂŒchen dementsprechend vier bis sechs Paletten. Wenn du höher als 14,4 cm schlafen willst, kannst du das Bett erhöhen, indem du zwei oder drei Paletten Schichten ĂŒbereinander montierst. Soll zum Beispiel die LiegeflĂ€che von deinem Palettenbett 160 x 200 cm betragen und das Bett 45 cm hoch sein, benötigst du 12 Europaletten.
Weiterhin brauchst du fĂŒr die Montage Holzschrauben, Metallwinkel, Flacheisen und einen Akkuschrauber mit passendem Bit. AuĂerdem eine StichsĂ€ge, einen Winkelschleifer, Schleifpapier und einen Atemschutz. FĂŒr die Behandlung des Holzes ist Pflegeöl zu empfehlen. Leinöl tut es auch. Ein groĂflĂ€chiger Pinsel und ein kleiner fĂŒr die ZwischenrĂ€ume sollten ebenso bereitliegen. Willst du dein Palettenbett lasieren, lackieren oder ihm einen Farbanstrich verpassen, brauchst du die entsprechenden Komponenten.
Wie gehe ich vor?
Wenn du all deine Werkstoffe und Werkzeuge parat hast, steht deinem Plan, dein Palettenbett selber zu bauen, nichts mehr im Wege. Ein paar wichtige Tipps: Es empfiehlt sich beim Schleifen und Auftragen von Farben und Lacken eine Atemschutzmaske zu tragen – vor allem, wenn du in InnenrĂ€umen arbeitest. AuĂerdem ist es ratsam, die Paletten nach dem Kauf mehrere Tage lang trocknen zu lassen. SchlieĂlich kannst du dir nicht sicher sein, wann sie gefertigt wurden und wie frisch das Holz noch ist. Danach kannst du mit der Arbeit beginnen.
Zuerst solltest du alle Europaletten so auf dem Boden drapieren, wie du sie montieren willst. Dann kannst du ausmessen, wo eventuell noch etwas abgeschnitten werden muss. Mach dir Markierungen und kĂŒrze die Paletten entsprechend mit der StichsĂ€ge. Wenn du lieber etwas weicher liegen willst, kannst du die mittlere Kufe der Paletten, die deine LiegeflĂ€che bilden, entfernen. Danach werden die Europaletten mit dem Winkelschleifer abgeschliffen. Im ersten Arbeitsgang am besten ein gröberes Schmirgelpapier verwenden, im zweiten dann ein feineres. FĂŒr die Kanten benutzt du am besten Schleifpapier. Nach dem Schleifen kannst du den feinen Staub und die SpĂ€ne mit Handfeger und Staubsauger von den OberflĂ€chen entfernen.
Der nĂ€chste Arbeitsschritt ist das Ălen. Hierbei wird das Ăl gleichmĂ€Ăig flĂ€chig aufgetragen. Das gilt natĂŒrlich auch alternativ fĂŒr Lasuren, Lacke oder Farben. Nach dem Ălen sollten die Paletten noch einmal 48 Stunden lang trocknen, bei Lasuren und Lacken sollten es am besten drei Tage sein. Im Anschluss kannst du die Paletten mit den Winkeln und Flacheisen entsprechend deinen Vorstellungen verbinden. Wenn du mit mehreren Palettenschichten arbeitest, beginne mit der untersten Ebene. Achte darauf, auch die ĂŒbereinander gestapelten Paletten miteinander zu verbinden.
AbschlieĂend empfiehlt es sich, noch einmal zu kontrollieren, ob es noch raue Stellen an der OberflĂ€che gibt. Vielleicht sind beim Bau auch SchĂ€den am Lack oder an der Farbe entstanden. Eventuell musst du hier nochmal mit dem Schleifpapier oder dem Pinsel Feinarbeit leisten. Als letztes bleibt dann nur noch, die Matratze auf das Bett zu hieven und dich hineinfallen zu lassen.
Pflege und Wartung deines Palettenbetts
In der Regel ist ein Paletten Bett extrem pflegeleicht. Da die meisten Modelle aus naturbelassenem Holz bestehen, sind sie jedoch nicht fĂŒr den AuĂenbereich geeignet. Willst du das Bett outdoor nutzen oder ist dir eine glatte OberflĂ€che wichtig, solltest du es entsprechend lasieren oder lackieren. Eine Grundierung ist nicht nötig. Damit die Lasur besser einzieht, ist jedoch zu empfehlen, das Holz vor dem Anstrich leicht anzurauen. Dasselbe gilt auch fĂŒr Farbanstriche.
Da es sich um Naturholz handelt, sollten auch im Innenbereich groĂe Temperaturschwankungen vermieden werden. Wenn möglich sollte ein Bett aus Paletten nicht direkt neben der Heizung stehen. Um Risse zu vermeiden, kannst du das Holz ölen. Spezielle Pflegemittel gibt es im Handel. Normales Leinöl erfĂŒllt jedoch denselben Zweck.
Hast du dir ein Bett aus Europaletten beim HÀndler bestellt, achte beim Auspacken darauf, ob noch raue Stellen an der OberflÀche sind. Manchmal empfiehlt es sich, hierbei noch mit etwas Sandpapier nachzuschleifen.
Zubehör und Features am Palettenbett
Sehr gut kombinieren lĂ€sst sich ein Europaletten Bett mit anderen Palettenmöbeln. Ein Nachttisch oder eine Kommode aus Holzpaletten ist eine perfekte ErgĂ€nzung. NatĂŒrlich sollten Holzart und Farbe einigermaĂen ĂŒbereinstimmen.
FĂŒr die Palettenbetten selbst gibt es im Handel einige nette Features. Brauchst du ein flexibles Bett, sind zum Beispiel kleine Rollen ganz praktisch. Die kannst du unter die Kufen schrauben. Ein Palettenbett auf Rollen kannst du nach deinen BedĂŒrfnissen individuell im Raum platzieren. Praktisch sind auch Schubladen und KĂ€sten in Palettenoptik. Sie sind so gefertigt, dass du sie unter dem Bett platzieren oder montieren kannst. Alternativ passen sie oft auch in die HohlrĂ€ume vom Korpus.
Ein optisches Highlight ist ein Palettenbett mit Beleuchtung. Diese wird allerdings nicht als Zubehör von Herstellern angeboten. Bei einem beleuchteten Bett aus Paletten ist do it yourself die Devise. Dank moderner LED Technik ist das jedoch kein Problem. Einfach einzelne Leuchten oder eine Lichterkette in dem Hohlraum unter dem Bett anbringen. Fertig. Die LEDs können verschiedenfarbig sein. Du kannst auch die Luxusvariante wÀhlen und die HohlrÀume der Palette mit Plexiglas oder Seidenpapier verkleiden, so dass das Licht hindurch scheint. In jedem Fall ist ein Palettenbett mit Licht ein absoluter Hingucker.
Fazit
Egal ob gekauft oder selbstgebaut: Palettenmöbel stehen fĂŒr einen dynamischen Lebensstil. Ein Bett aus Paletten bringt klare Designakzente in dein Schlafzimmer. Mainstream? Nein danke! DarĂŒber hinaus ist es funktionell, stabil und frei von Schadstoffen. Im Handel findest du verschiedenste vorgefertigte Modelle – je nach Geschmack und Anspruch. Es selbst zu bauen kostet viel Kraft und ein wenig Know-how. Es ist allerdings ein Liegemöbel fĂŒr jedermann. Ein Palettenbett ist mehr als ein Statement. Ausgestattet mit der richtigen Matratze bietet es dir Schlafkomfort auf Lebenszeit.
WeiterfĂŒhrende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://baubeaver.de/bett-aus-europaletten/ [2] https://www.youtube.com/watch?v=ohi59SBjeNY
Mehr von CHILLTASTIC
