Schaukelliege Test & Vergleich 2021
Sie ist die große Schwester vom Schaukelstuhl: die Schaukelliege. Durch ihre einzigartige Optik und Funktion vereint sie die Vorteile eines Schaukelstuhls und einer Gartenliege. Das macht sie zu einem sehr exklusiven Möbelstück. Sowohl im Wohnzimmer als auch auf der Terrasse macht sie eine gute Figur. Du kannst darin ein Buch lesen, dich auf ihr sonnen oder einfach dem Gras beim Wachsen zusehen. Bei der Wahl des passenden Models gibt es jedoch einige Tücken. Verarbeitung, Größe und die Eigenschaften des verwendeten Materials fallen sehr unterschiedlich aus. Wie du die perfekte Schaukelliege für deinen Garten findest, erfährst du auf dieser Seite.
- Schaukelliegen sorgen für Entspannung und helfen beim Stressabbau.
- Sie sind sehr exklusive Möbelstücke.
- Die meisten Modelle fressen viel Platz.
- Qualität und Preis variieren stark.
- Größtenteils werden Schaukelliegen für den Garten oder die Terrasse gekauft.
- Für die Herstellung werden bevorzugt Holz, Metall und Gewebe verwendet.
Was du hier findest
- 1 Die besten Schaukelliegen
- 2 Vor- und Nachteile von Schaukelliegen
- 3 Wie sieht eine Schaukelliege aus?
- 4 Aus welchen Materialien sind Schaukelliegen?
- 5 Wo nutze ich eine Schaukelliege?
- 6 Welche Schaukelliege am besten kaufen?
- 7 Pflege und Wartung einer Schaukelliege
- 8 Zubehör für Schaukelliegen
- 9 Alternativen zur Schaukelliege
- 10 Fazit
- 11 Unsere Empfehlung
- 12 Preis-Leistungs-Sieger
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Schaukelliegen 😍
Die besten Schaukelliegen
ASS IOS
Die Doppel Schaukelliege von ASS besteht aus atmungsaktivem Kunststoffgewebe. Das Modell IOS ist dabei aus einem Metallrahmen gefertigt, der mit bis zu 240 kg belastbar ist. Auf 173 x 139 x 160 cm bietet sie genügend Platz für angenehme Stunden alleine oder zu zweit. Dabei wiegt die Liege 27 kg. Der Wind trägt sie also nicht fort. Du kannst sie indoor nutzen, aber auch draußen auf der Terrasse oder im Garten. Dank der Pulverbeschichtung ist das Metall witterungsbeständig und rostet nicht. Ideal auch als Poolliege.
Die Liegefläche ist mit einem robusten Kunststoffgewebe bespannt, UV-beständig und pflegeleicht. Regen tropft einfach durch und macht ihm nichts aus. Zur Reinigung kannst du es einfach mit Wasser und etwas Spülmittel abreiben. Das große Sonnendach sticht besonders hervor und macht einen Schirm überflüssig. Du kannst die Schaukelliege von ASS aber auch ohne Dach nutzen. Für das ultimative Liegegefühl werden auch Kopfkissen mitgeliefert.
Vor- und Nachteile:
- Schaukelliege für 2 Personen
- Großzügiges Sonnendach
- Atmungsaktive Liegefläche
- Witterungsbeständig und robust
- Eventuell müssen Schrauben getauscht werden
- Nach einiger Zeit könnte ein neues Dach nötig sein
SoBuy OGS28-MI
Sanft schaukelnd in der Sonne liegen und einen Cocktail aus einer Kokosnussschale trinken: Mit dieser ergonomisch geformten Garten Schaukelliege holst du dir ein Stück Sommerurlaub nach Hause. Die Liegefläche der SoBuy Swingliege besteht aus einem atmungsaktiven Kunstfasergewebe. Die Armlehnen sind mit weichem Stoff gepolstert. Eine abnehmbare Kopfstütze rundet den Liegekomfort ab.
Dank des hochwertigen Eisengestells ist die Outdoor Schaukelliege robust und langlebig. Sie ist 62 cm breit, 158 cm tief und wiegt ca. 12,50 kg. Belasten kannst du sie mit maximal 150 kg. Als besonderes Gimmick wird eine praktische Seitentasche mitgeliefert. Die Tasche ist sehr geräumig und bietet Platz für allerlei Kleinteile oder ein gutes Buch.
Vor- und Nachteile:
- Robust und langlebig
- Ergonomisch geformt
- Atmungsaktive Liegefläche
- Gepolsterte Armlehnen
- Praktische Seitentasche
- Umständlicher Aufbau
- Liegefläche etwas tiefer
maxVitalis 3in1
Mit dem maxVitalis holst du dir ein wahres Multitalent ins Haus. Er ist Schaukelliege und Camping Schaukelstuhl in einem. Dank der verstellbaren Rückenlehne kannst du in mehreren Stufen zwischen einer Sitz- und einer Liegehaltung variieren. Finde die Position, die für dich am bequemsten ist, und genieße. Die ergonomische Form des Gestells garantiert besten Sitz- und Liegekomfort. Seine Sitzmaße betragen 46,5 x 44 x 54 cm (BxHxT).
Der maxVitalis 3in1 Schaukelstuhl ist kompakt und mit seinen 8 kg ein echtes Leichtgewicht. Wenn du ihn nicht mehr brauchst, kannst du ihn einfach zusammenfalten. Das Gestell kann mit bis zu 100 kg belastet werden. Es besteht aus pulverbeschichtetem Stahl. Die Stellfüße sind an diesem Schaukelstuhl klappbar. Wenn du sie nach unten klappst, schweben die Kufen über dem Boden. So machst du aus der Schaukelliege eine normale Garten Liege.
Vor- und Nachteile:
- Schaukelstuhl und Gartenschaukelliege in einem
- Leicht zu transportieren
- Ergonomischer Sitzkomfort
- Hohe Sicherheit durch Fußstützen
- In- und outdoor geeignet
- Schlechte Schaukeleigenschaft für kleinere Personen
- Chemischer Geruch
Vor- und Nachteile von Schaukelliegen
Beschwingtes hin- und her Schaukeln setzt im Körper Endorphine frei. Erwiesenermaßen ist es gut für den Stressabbau. Daher sind als Gartenmöbel Schaukelliege und Schaukelstuhl sehr beliebt. Nicht jeder hat eine Schaukelliege im Wohnzimmer stehen. Das verleiht ihr einen exklusiven Charme. Auch ist auf der Terrasse oder im Garten eine Schaukelliege ein echter Hingucker. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Variationen. Die verwendeten Materialien sind oft hochwertig und gut aufeinander abgestimmt.
Besonders bei der Nutzung indoor oder auf dem Balkon musst du den erhöhten Platzbedarf einberechnen. In der liegenden Position ist die Gewichtsverlagerung schwieriger. Dadurch lässt es sich in der Liege nicht so gut schaukeln wie in einem Schaukelstuhl. Außerdem sind Schaukelliegen oft groß und sperrig. Sie sind schwer zu transportieren und der Aufbau gestaltet sich bei vielen Modellen meist kompliziert.
Vor- und Nachteile:
- Gut für Stressabbau
- Vielfalt an Größen und Formen
- Exklusives Möbelstück
- Verwendung hochwertiger Materialien
- In- und outdoor nutzbar
- Erhöhter Platzbedarf
- Schaukeln ist schwieriger im Liegen
- Oft schwer zu transportieren
- Der Aufbau ist meist kompliziert
Wie sieht eine Schaukelliege aus?
Die Worte Wellness und Schaukelliege werden oft in einem Atemzug genannt. Hochwertige Modelle sind ergonomisch geformt. Das sorgt für besseren Liegekomfort und unterstützt die Körperhaltung. Schaukelliegen gibt es in verschiedenen Varianten. Allen gemein ist: Wie ein klassischer Schaukelstuhl sind sie auf Kufen gelagert. Durch Verlagerung des eigenen Körpergewichts kannst du darin hin und her schaukeln. Tatsächlich erinnern einige Modelle aufgrund ihrer ausladenden Form an einen Schaukelstuhl für den Outdoor Bereich. Der Unterschied ist die Haltung. Egal ob eine Schaukelliege im Garten oder im Wohnzimmer steht: Sie ist zum Liegen konzipiert. Außerdem ist die Höhe der Liegefläche mit durchschnittlich 20 cm bedeutend geringer, als die Höhe der Sitzfläche eines Schaukelstuhls.
Im Prinzip wirkt eine Schaukelliege wie ein Hybrid aus Schaukelstuhl und Gartenliege. Bei der Herstellung kommen verschiedene Materialien zum Einsatz. Davon hängt ab, wie robust oder flexibel sie ist. Wurde sie aus leichtem Material hergestellt, kann eine Schaukelliege klappbar sein. Ähnlich einem Campingstuhl wird sie nach der Nutzung einfach zusammengefaltet. Manche Modelle kannst du auch stufenweise verstellen, indem du Sitzfläche und Lehne aufrichtest oder absenkst. Falls du nicht gern allein relaxen willst, dann greif zu einer Schaukelliege für zwei Personen. Während eine Einzelliege im Durchschnitt 70 bis 90 cm breit ist, haben diese Modelle eine Breite von bis zu 200 cm. Auf mancher Doppel Schaukelliege hat locker eine kleine Familie Platz.
Wenn du es gerne schattig magst, kannst du dir eine Schaukelliege mit Sonnendach kaufen. Alternativ bietet sich eine freischwingende Hängeliege an, da sie zumeist auch über einen Sonnenschutz verfügt. Genauso wie bei einer aufhängbaren Liege handelt es sich jedoch nicht direkt um eine Schaukelliege, da keine Kufen zum Schaukeln vorhanden sind.
Aus welchen Materialien sind Schaukelliegen?
Die Sitzflächen von Schaukelliegen bestehen meist aus einem Gewebemix mit hohem Polyesteranteil. Wie man am Modell SoBuy OGS28-MI sehen kann, ist dieses Material strapazierfähig, witterungsfest und einfach zu reinigen. Für die Auflagen wird Schaumstoff als Füllmaterial verwendet. Die Bezüge bestehen aus Polyester oder aus einem Polyester-Baumwoll-Gemisch. Für die Nutzung indoor kann eine Schaukelliege auch mit Leder gepolstert sein. Anders als bei einem Schaukelstuhl werden Rattan oder Polyrattan als Materialien für Schaukelliegen selten genutzt. Solche Möbel sind eher Accessoires. So gibt es zum Beispiel eine Rattan Schaukelliege in Bananenform. Verbaut sind hier keine Armlehnen oder Begrenzungen der Liegefläche. Sie ist ein echter Hingucker, aber der Komfort hält sich in Grenzen.
Sind als Aufstellorte für eine Schaukelliege Garten oder Terrasse bevorzugt, ist Metall als Baustoff gut geeignet. Hier gibt es zwei Varianten: Pulverbeschichteter Stahl oder Aluminium. Modelle aus Stahl sind vom Design her meist ansprechender und haben eine große Tragkraft. Sie müssen jedoch vor Regen und Frost geschützt werden. Aluminium ist in dieser Hinsicht so gut wie unverwüstlich. Sollte es hier zu Korrosion kommen, kannst du dem mit einem Aluminium Spray zu Leibe rücken. Eine Garten Schaukelliege aus Aluminium ist vom Design her allerdings oft etwas schlichter.
Du magst es rustikal oder natürlich? Dann stell dir eine Schaukelliege aus Holz ins Wohnzimmer. Vor allem optisch sind sie sehr ansprechend. Bevorzugt werden Harthölzer verwendet. Eine Holz Schaukelliege kann outdoor verwendet werden, ist jedoch pflegebedürftiger als ein Modell aus Metall.
Wo nutze ich eine Schaukelliege?
Bei der Anschaffung einer Schaukelliege spielt der Standort natürlich eine große Rolle. Da sie viel Platz einnimmt, wird sie meistens outdoor genutzt. Wenn du dir eine Schaukelliege ins Wohnzimmer stellen willst, berechne den Platzbedarf vor dem Kauf. Beachte dabei, dass du noch bequem um die Liege herumgehen kannst. Sie sollte außerdem nicht zu nah an der Wand stehen. Durch die Schaukelbewegung kann es zu Beschädigungen kommen. Ein besonders platzsparendes Modell ist die maxVitalis 3in1. Empfindliche Böden brauchen eventuell einen Schutz. Sie können durch die Kufen beschädigt werden. Vor allem Metallkufen können schnell Kratzer hinterlassen.
Soll die Schaukelliege im Garten stehen, ist auf einen ebenen Untergrund zu achten. Auch sollte er fest genug sein. In Rasen oder weichen Sand können die Kufen beim Schaukeln leicht einsinken. Feuchter Boden ist ungeeignet, wenn Kufen aus Holz an der Schaukelliege verbaut sind. Die Feuchtigkeit kann nicht entweichen. Es besteht Gefahr, dass die Kufen faulen. Ein windgeschützter Platz ist beim Aufstellen zu bevorzugen. Ob du die Liege direkt in die Sonne stellst, ist reine Geschmackssache. Zu beachten ist, dass du dich UV-Strahlung nicht zu lange aussetzen solltest. Wenn deine Schaukelliege ein Dach hat, stellt sich diese Frage natürlich nicht.
Spezielle Schaukelstühle für den Garten
Wenn du die Zeit draußen lieber aufrecht sitzend verbringst, könnte ein Schaukelstuhl für den Garten dein Favorit werden. Im Gegensatz zu den Schaukelstühlen für die Nutzung im Haus muss ein solches Modell etwas mehr aushalten. In erster Linie sollte ein Garten Schaukelstuhl wetterfest sein. Das schränkt die Wahl etwas ein, da Materialien wie Rattan, Leder oder eine Baumwolle zu empfindlich sind. Wenn du auf Korboptik stehst, ist Polyrattan ideal. Es ist extrem widerstandsfähig und damit bestens geeignet für einen Outdoor Schaukelstuhl. Dasselbe gilt für Aluminium. Bei dieser Metallsorte gibt es noch einen weiteren positiven Aspekt: Es ist sehr leicht. Du kannst einen Alu Schaukelstuhl im Garten vergleichsweise unkompliziert hin und her tragen.
Modelle aus Stahl sind meist schwerer. Viele Hersteller produzieren ihre Schaukelstühle auch für draußen. Daher sind verbaute Stahlkomponenten meist pulverbeschichtet. So soll Rost vermieden werden. Hierbei gibt es allerdings immense Unterschiede bei der Verarbeitung, daher ist Korrosion nicht auszuschließen – meistens an Verbindungspunkten. Das kann unschön aussehen und birgt Verletzungsgefahr. Ist Metall im Gartenschaukelstuhl verbaut, gilt generell: Bei längerer Sonneneinstrahlung kann es sehr heiß werden. Das ist mitunter ziemlich unangenehm. Auflagen aus Schaumstoff bilden eine gute Barriere gegen die Hitze. Armlehnen aus Metall sollten am besten gepolstert sein.
Wenn man einen Schaukelstuhl für draußen kauft, ist Holz vielleicht nicht das Material, das man im Kopf hat. Es fault leicht oder schimmelt. Dem kannst du mit speziellen Anstrichen entgegenwirken. Wenn dir ökologische Aspekte wichtig sind, greif zu schadstofffreien Mitteln: Generell freuen sich deine Massivholzmöbel, wenn du sie ein- bis zweimal im Jahr mit Leinöl streichst. Einen Outdoor Schaukelstuhl kannst du zusätzlich mit Bienenwachs gegen Feuchtigkeit abhärten. Vor dem Anstrich empfiehlt es sich, die Oberfläche leicht anzurauen. Wie pflegeintensiv ein Garten Schaukelstuhl aus Holz ist, hängt davon ab, welchen Witterungseinflüssen er ausgesetzt ist. Auch die Holzsorte spielt eine Rolle. Als besonders strapazierfähig gelten Akazie und Birke. Ähnlich robust sind auch Lärche oder Eukalyptus. Wenn er gut gepflegt wird, hält ein Holz Schaukelstuhl im Garten meist länger durch als ein Modell aus Stahl.
Du kannst dich nach all den Infos nicht zwischen Liege oder Stuhl entscheiden? Modelle wie der maxVitalis 3in1 bringen beide Funktionen mit. Auf ihnen kannst du je nach Tagesform flexibel wechseln.
Welche Schaukelliege am besten kaufen?
Willst du die Schaukelliege im Wohnzimmer aufstellen, frage dich, welches Design am besten passen würde. Materialien wie Aluminium oder Stahl können hier schnell deplatziert wirken. Oft wird bei Indoor Nutzung zu einer Schaukelliege aus Holz gegriffen. Im Wohnzimmer oder auf dem Balkon spielt auch der Platzbedarf eine Rolle. Schaukelliegen verbrauchen durchaus so viel Platz wie ein Sofa oder eine Gartenliege.
Die Verarbeitung ist ein sehr wichtiger Punkt. Sind tragende Teile stabil und die Schrauben lang genug? Mach vor der ersten Nutzung der Schaukelliege einen Test, ob sie robust ist. Prüfe, ob sie deinem Körpergewicht und der Schaukelbewegung stand hält. In puncto Verarbeitung gibt es große Qualitätsunterschiede. Hier lohnt es sich unter Umständen, mehr auszugeben. Immerhin willst du ja auch lange etwas von der Liege haben. Es ist von großem Vorteil, wenn du dir mehrere Modelle im Geschäft ansehen kannst. Allerdings kann man auch online gut vergleichen. Und wenn du zum Beispiel bei Amazon eine Schaukelliege kaufst, kannst du sie auch reklamieren, wenn Mängel auftreten.
Wenn du die Schaukelliege im Garten oder auf der Veranda nutzen willst, ist das Material entscheidend. Dabei sind vor allem die Witterungsverhältnisse entscheidend. Willst du die Liege flexibel bewegen können oder steht sie immer an derselben Stelle? Hier spielen Gewicht, Wetterfestigkeit und Größe eine entscheidende Rolle. Nach diesen Kriterien kannst du entscheiden, ob du dir eine Schaukelliege aus Holz, Alu oder Stahl zulegen willst.
Was muss ich beim Kauf beachten?
- Platzbedarf
- Material
- Verarbeitung
- Belastbarkeit
- Haltbarkeit
- Qualität und Preis
Pflege und Wartung einer Schaukelliege
Die Intensität der Wartung hängt vom Material und dem Standort ab. So kannst du eine Schaukelliege aus Holz mit Wasser und etwas Kernseife abwischen. Für Aluminium reicht in der Regel ein feuchtes Tuch. Dasselbe gilt für Kunststoffoberflächen. Eine Rattan Schaukelliege verträgt überhaupt keine Feuchtigkeit. Wurde die Schaukelliege mit Leder gepolstert, sollte sie vor zu großer Hitze und Sonneneinstrahlung geschützt werden. Regelmäßiges Einfetten hält dieses anspruchsvolle Material geschmeidig.
Nutzt du eine Holz Schaukelliege outdoor, kannst du sie mit Lack oder Lasur vor Feuchtigkeit schützen. Aluminium ist sehr witterungsbeständig, sollte jedoch vor Frost bewahrt werden. Das gilt eigentlich für jede Schaukelliege im Garten oder auf der Terrasse. Spätestens vor dem Wintereinbruch empfiehlt es sich, sie abzumontieren. Vor Regenschauern kannst du sie mit einer Allwetterplane schützen.
Zubehör für Schaukelliegen
Ein beliebtes Zubehör sind Auflagen. Sie sorgen für mehr Bequemlichkeit und schützen die Liegefläche vor Verschmutzungen. Bei manchen Händlern kannst du spezielle Polster für dein Schaukelliegen Modell kaufen. In der Regel tut es jedoch auch eine Auflage für eine gewöhnliche Gartenliege. Der Bezug sollte möglichst atmungsaktiv und strapazierbar sein. Bei einer Schaukelliege für zwei Personen brauchst du dann zwei Auflagen oder ein Polster, das speziell für diese Größe ausgelegt ist. Auch Kissen sind nützlich. Sie dienen als Accessoire und sorgen gleichzeitig für mehr Bequemlichkeit beim Liegen. Ein Beistelltisch ist praktisch, um Getränke oder Bücher darauf abzulegen. Alternativ gibt es von einigen Herstellern auch Taschen, die du an der Liege befestigen kannst.
Willst du dir eine Schaukelliege für Garten oder Balkon zulegen, gibt es einige Extras, die für den Outdoor Bereich sehr praktisch sind. Eine Schutzhülle schirmt Regen und Schnee ab. Alternativ kannst du auch zu einer Kunststoffplane greifen. Eine Schaukelliege mit Dach spendet Schatten. Im Hochsommer ist das sehr praktisch. Sonnendächer gibt es für einige Modelle als Zubehör. Zur Not tut es aber auch der gute alte Sonnenschirm. Einen guten Schutz für Gartenmöbel wie die Schaukelliege bieten sogenannte Seitenwandmarkisen. Sie halten Wind und Regen ab. Du kannst sie flexibel im Garten oder auf der Terrasse aufstellen. Wenn du abends noch draußen Schaukeln willst, statte deine Schaukelliege mit Moskitonetz aus. Mücken, Wespen und Stechfliegen haben da keine Chance.
Alternativen zur Schaukelliege
Ist dir eine Schaukelliege fürs Wohnzimmer zu groß oder trifft sie einfach nicht deinen Geschmack? Es gibt einige Alternativen für das Entspannen im Haus oder im Garten. Auch ein Schaukelstuhl ist outdoor und indoor zum Relaxen geeignet. Geht es speziell um den Außenbereich, ist die gute alte Gartenliege zu empfehlen. Wenn genügend Platz zur Verfügung steht, kommt auch eine Hollywoodschaukel infrage. Willst du gern die Beine weit ausstrecken oder die Füße baumeln lassen, könnten Hängematte oder Hängesessel dein Herz höher schlagen lassen.
Fazit
Ist dir ein Schaukelstuhl nicht hipp genug? Willst du gemütlich im Garten liegen, aber nicht auf stressabbauendes Schaukeln verzichten? Dann ist eine Schaukelliege die perfekte Alternative. Wenn dich Verarbeitung und Material überzeugen, kann beim Kauf nicht viel schiefgehen. Du kannst darin die Seele baumeln lassen oder ein Brainstorming für das nächste Geschäftsmeeting machen. In einer Doppel Schaukelliege ist sogar Relaxen zu zweit möglich. Oder hol dir ein Modell zum Zusammenfalten. Damit kannst du campen und am Lagerfeuer darin Gitarre spielen. Die Schaukelliege ist ein einzigartiges Möbelstück, das dir viele entspannte Stunden schenken wird.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.selbst.de/saunaliege-aus-holz-16493.html [2] https://mobiliarunddesign.de/pflegehinweise/ [3] https://www.mein-eigenheim.de/bauanleitungen/schaukelliege-fuer-garten.html
