Kinderschreibtischstuhl Test & Vergleich 2023
Ein fester Platz, an dem Kinder Hausaufgaben machen, lesen oder basteln können, ist wichtig. Hier hat man alles griffbereit und kann sich zurückziehen, um zu lernen oder sich bei kreativen Beschäftigungen zu entspannen. Ein guter Kinderschreibtischstuhl sollte da auf keinen Fall fehlen. Er erlaubt es dem Kind, auch über einen längeren Zeitraum eine aufrechte sowie bequeme Haltung einzunehmen. Das ist gut für den Rücken und fördert sogar die Konzentrationsfähigkeit. Wir zeigen auf, welche Stühle sich besonders gut eignen und wie der Stuhl richtig eingestellt wird, um ein ergonomisches Sitzen zu ermöglichen.
- Ein Schreibtischstuhl für Kinder sollte die natürliche Sitzhaltung stützen und ergonomisch sein.
- Ist der Schreibtischstuhl höhenverstellbar, wächst er mit dem Kind mit.
- Kleine Schreibtischstühle für Kinder eignen sich etwa bis zum 10. Lebensjahr – danach sollte ein Stuhl in der passenden Größe gekauft werden.
- Die Sitzhöhe vom Kinderschreibtischstuhl sollte auf die Körpergröße des Kindes und die Höhe des Schreibtisches angepasst sein.
- Hochwertige und stabile Schreibtischstühle für Kinder können für die gesamte Schulzeit genutzt werden – hier lohnt es sich, zu investieren.
Was du hier findest
- 1 Die besten Schreibtischstühle für Kinder
- 2 Vor- und Nachteile von Kinderschreibtischstühlen
- 3 Welche Arten von Kinderstühlen gibt es?
- 4 Alternativen zum Kinderbürostuhl
- 5 Ab wann sollten Kinder einen Schreibtischstuhl nutzen?
- 6 Welche Materialien hat ein Bürostuhl?
- 7 Richtig sitzen auf dem Kinderschreibtischstuhl
- 8 Welchen Schreibtischstuhl für Kinder am besten kaufen?
- 9 Kinderschreibtischstühle im Test
- 10 Pflege und Wartung des Kinderschreibtischstuhls
- 11 Fazit
- 12 Unsere Empfehlung
- 13 Preis-Leistungs-Sieger
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Kinderschreibtischstühle 😍
Die besten Schreibtischstühle für Kinder
Elite Racing MG100
Der Elite Racing MG100 Kinderschreibtischstuhl überzeugt auf den ersten Blick durch ein cooles Gamingstuhl-Design. Der Drehstuhl auf Rollen lässt sich mehrfach verstellen. Die Rückenlehne kann stufenlos angepasst werden. Die Sitzhöhe lässt sich zwischen 45 und 55 cm einstellen. Der Kinderdrehstuhl ist ergonomisch mit einer gepolsterten Rückenlehne, die eine Höhe von 77 cm aufweist und eine bequeme Kopfablage bietet. Der breite Sitz misst 53 cm und ist mit Memory-Foam gepolstert.
Als Schreibtischstuhl für Schulkinder bietet er eine leicht zu reinigende Oberfläche aus Kunstleder. Die abgerundeten Armlehnen sind gepolstert und der Stuhl kann mit bis zu 150 kg belastet werden. Der montierte Stuhl hat Dimensionen von 63 x 64 x 113 cm. Es gibt neun verschiedene Farbkombinationen im Angebot.
Vor- und Nachteile:
- Ergonomisch geformt
- Drehstuhl 360°
- Stufenlos verstellbare Rückenlehne
- Höhenverstellbar
- Cooles Gaming-Design
- Teilweise schlechte Verarbeitung
Relaxdays
Dieser einfache und günstige Bürostuhl für Kinder hat ein schlichtes Design. Er ist in mehreren Farben erhältlich. Der gepolsterte Sitz ist immer in Schwarz gehalten. Mit einem Handgriff lässt sich der Stuhl zwischen 42 und 54 cm in der Höhe verstellen.
Die Rückenlehne ist mit einem leichten und luftdurchlässigen Netzmaterial überzogen. Im unteren Rückenbereich ist eine Stütze eingearbeitet, um eine natürliche Sitzhaltung zu ermöglichen. Der Drehstuhl für Kinder mit Rollen misst 102 x 55 x 55 cm. Er kann mit bis zu 90 kg belastet werden.
Vor- und Nachteile:
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Einfache Montage
- Höhenverstellbar
- Viele Farben
- Kompakte Abmaße
- Rollen teilweise schwerläufig
- Netzmaterial an Sitzfläche schwer zu reinigen
Hbada
Der Hbada Bürostuhl für Kinder ist mit einziehbaren Armlehnen ausgestattet. So kann er platzsparend unter den Schreibtisch geschoben werden. Sämtliche Kanten sind abgerundet, was den Stuhl sicher und bequem macht. Die ergonomische Rückenlehne ist besonders gesund für die Wirbelsäule. Der Schreibtischstuhl für Kinder ist mitwachsend. Er kann zwischen 45 und 54 cm in der Sitzhöhe pneumatisch verstellt werden.
Die gepolsterte Sitzfläche ist 50 x 50 x 8 cm groß und der Stuhl kann mit bis zu 135 kg belastet werden. Die Abmessung des gesamten Stuhls betragen 60 x 100 cm. Die Rückenlehne ist mit einem luftdurchlässigen Nylon-Netz bezogen und es gibt das Modell in drei Farbvarianten.
Vor- und Nachteile:
- Platzsparendes Design
- Einklappbare Armlehne
- Futuristischer Stil
- Höhenverstellbar
- Hohe Belastbarkeit
- Macht zum Teil Geräusche
Vor- und Nachteile von Kinderschreibtischstühlen
Ist der Kinder Schreibtischstuhl ergonomisch, stützt der eine gesunde Körperhaltung auch nach vielen Stunden im Sitzen. Ein guter Bürostuhl für Kinder lässt sich dabei mehrfach anpassen, etwa in der Höhe und in der Neigung der Rückenlehne. Die meisten Kinderbürostuhle wachsen mit, da sie höhenverstellbar sind. Hochwertige Modelle sind so für viele Jahre im Einsatz und begleiten das Kind durch die gesamte Schulzeit.
Es gibt viele Designs zu entdecken. Sehr beliebt sind Modelle wie der Elite Racing MG100, die auch als Gaming Stuhl fungieren.
Vor allem günstige Kinderschreibtischstühle bieten nicht immer eine ausreichende Stützung der Körperhaltung. In diesem Fall kann es sein, dass der Rücken nicht gerade gehalten wird, was auf lange Sicht zu Haltungsschäden führen kann. Ein Schreibtischstuhl mit Rollen kann eventuell den Boden zerkratzen.
Vor- und Nachteile:
- Ergonomisch
- Mehrfach einstellbar
- Lange im Einsatz
- Mitwachsend
- Ideal für das Lernen und die Freizeit
- Zum Teil nicht ergonomisch
- Rollen können den Boden beschädigen
Welche Arten von Kinderstühlen gibt es?
Wer einen Kinder Bürostuhl kaufen möchte, der hat eine enorme Auswahl. Denn das Angebot erstreckt sich über alle Preisklassen und es gibt Modelle mit sehr unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen.
Sehr beliebt ist es, wenn der Schreibtischstuhl für Kinder ergonomisch ausgelegt ist. Für eine gute Ergonomie sorgen hier unter anderem gepolsterte Sitzflächen, eine Kopfstütze und anpassbare Armlehnen. Die Stühle können in vielen Bereichen individuell eingestellt werden:
- Sitzhöhe
- Neigung Rückenlehne
- Neigung Kopfstütze
- Höhe Armlehne
- Neigung Sitzfläche
Darüber hinaus gibt es Kinderschreibtischstühle als Drehstuhl mit und ohne Rollen. Ein guter Bürostuhl – für Kinder oder Erwachsene – sollte auf die individuelle Körpergröße anpassbar sein. Nur so kann man eine aufrechte Sitzhaltung einnehmen, die wichtig für den Rücken ist.
Ein Schreibtischstuhl für Kinder ist zum Teil im Ganzen kleiner gehalten als Modelle für Erwachsene. Hier sind die Sitzfläche wie auch die Rückenlehne schmaler bzw. kürzer. Diese Stühle sind jedoch nicht dazu geeignet, für die gesamte Schulzeit genutzt zu werden. Die meisten Kinder wachsen bis zum 10. Lebensjahr aus dem kleinen Kinderstuhl für den Schreibtisch hinaus.
In Sachen Ausstattung haben die einzelnen Bereiche jeweils eigene Vor- und Nachteile zu bieten.
Kinderbürostuhl mit Rollen oder besser ohne?
Ein Kinderstuhl für den Schreibtisch ist häufig mit Rollen ausgestattet. Die Modelle mit Rollen erlauben es dem Kind, sich leichter an der gesamten Fläche des Tisches entlang zu bewegen. Das ist zum Beispiel hilfreich, wenn auf dem Tisch gebastelt wird. Ein Stuhl wie das Modell von Relaxdays hat robuste Rollen, die sich für eine Reihe von Böden eignen.
Generell ist zu bedenken, dass die Rollen den Boden eventuell beschädigen können. Vor allem dann, wenn das Kind sich viel auf dem Stuhl bewegt und ständig hin und her rollt, können Teppich oder Laminat Risse und Kratzer bekommen. In einem solchen Fall ist eine Schreibtischstuhlmatte hilfreich.
Aber nicht nur mögliche Schäden am Boden sind ein Grund, warum man eventuell besser einen Schreibtischstuhl ohne Rollen für Kinder kauft. Besonders hibbelige und aktive Kinder können es schwer finden, sich auf das Lernen zu konzentrieren. Wenn der Stuhl dann leicht zu bewegen ist, lenkt dies schnell von den Aufgaben ab. Sehr junge Kinder könnten außerdem Probleme haben, sich in den Stuhl zu setzen, da er leicht wegrollt. Abschließend kann es auch passieren, dass das Kind sich selbst oder anderen über die kleinen Füße rollt.
Wer keinen passenden Schreibtischstuhl für Kinder ohne Rollen findet, der kann auch auf Modelle mit feststellbaren Rollen zurückgreifen.
Rückenlehne und Armlehnen am Kinderschreibtischstuhl
Wenn du einen Schreibtischstuhl für Kinder kaufst, ist die Rückenlehne besonders wichtig. Die Form bestimmt darüber, wie gut das Kind beim Sitzen auf dem Stuhl gestützt wird. Eine sehr gerade Lehne ist nicht bequem und nach kurzer Zeit können Rückenschmerzen auftreten.
Selbst günstige Modelle haben heute in der Regel eine ergonomisch geformte Rückenlehne. Dies bedeutet, beim Anlehnen wird der Rücken in einer natürlichen Position gehalten. Dies kann über Polster oder Stützstangen in der Lehne geschehen. Ein ergonomischer Kinderschreibtischstuhl erlaubt im Idealfall auch das Anpassen der Neigung der Rückenlehne. Einige bieten darüber hinaus auch die Option, die Kopfstütze separat einzustellen.
Ob ein Kinderschreibtischstuhl mit Armlehne oder ohne die bessere Wahl ist, hängt vor allem von der Nutzung ab. Um beim Schreiben oder Lesen eine aufrechte und bequeme Haltung zu haben, sind die Lehnen nicht zwingend notwendig. Bei kleineren Kindern können sie sogar störend sein. Wird der Stuhl aber auch regelmäßig für die Arbeit am PC oder zum Gaming genutzt, sind die Armlehnen eine gute Wahl. Ein klassischer Gaming Stuhl hat oft sogar höhenverstellbare Lehnen, um einen optimalen Sitz zu sichern. Sind diese gepolstert, ist der Stuhl noch bequemer.
Klappbare Armlehnen wie beim Kinderschreibtischstuhl Hbada sind vor allem platzsparend.
Alternativen zum Kinderbürostuhl
Es muss nicht immer unbedingt ein spezieller Kinderdrehstuhl mit Armlehne sein, der am Schreibtisch steht. Vielleicht gibt es nicht ausreichend Platz, um einen Kinder Schreibtisch Stuhl permanent aufzustellen. In diesem Fall kann man auch einen normalen Stuhl bei Bedarf an den Arbeitsplatz stellen. Etwas platzsparender und vor allem robuster ist auch ein Kinderschreibtischstuhl aus Holz. Diesen gibt es mit und ohne Polsterung der Sitzfläche.
Ein Hocker kann einfach unter den Schreibtisch geschoben werden, wenn er nicht in Gebrauch ist. Die Sitzhocker werden dabei in verschiedenen Formen wie Größen angeboten. Sie sind jedoch nicht die richtige Wahl, wenn das Kind für lange Zeit am Stück am Tisch sitzt.
Sitzbälle oder Kniehocker und Wackelhocker sind gut, um die Konzentrationsfähigkeit und die Grobmotorik zu fördern. Sie sind für Kinder ab etwa sieben Jahren geeignet.
Ab wann sollten Kinder einen Schreibtischstuhl nutzen?
Sobald ein Kind groß genug ist, um in einem normalen Stuhl ohne Rausfallschutz zu sitzen, ist es an der Zeit, passende Möbel zu verwenden. Für Kinder bis ca. 5 Jahren gibt es kleine Kinderstühle und Tische, die in der Größe auf das Kind angepasst sind. Ab dem 6. Lebensjahr und dem Schuleintritt verbringen die Kleinen zunehmend mehr Zeit damit, Aufgaben am Tisch zu bearbeiten. Spätestens in der 2. Klasse sollte ein fester Arbeitsplatz für das Kind eingerichtet werden.
Für die Wahl des passenden Kinderstuhls am Schreibtisch ist jedoch in erster Linie die Größe des Kindes ausschlaggebend. Im Alter von 6 Jahren sind die meisten Kinder zwischen 111 und 116 cm groß. Ist das Kind wesentlich kleiner oder vorher bereits viel größer, kann auch dann auf einen normalen Kinderschreibtischstuhl umgestiegen werden. Im Alter von 12 Jahren sind die Kinder etwa 150 cm groß und können auch einen größeren Stuhl für Erwachsene problemlos verwenden.
Welche Materialien hat ein Bürostuhl?
Ein Schreibtisch Stuhl für Kinder ist oft aus leichten, aber robusten Materialien hergestellt. Der Fuß ist aus Metall gefertigt und die Rahmenvorrichtung besteht aus Kunststoff. Für die Sitzpolster kommt unter anderem spezieller Memory-Foam zum Einsatz. Die Bezüge bestehen beispielsweise aus Baumwolle oder Mesh. Oft handelt es sich aber um pflegeleichte Kunststoffmaterialien wie Nylon und Polyester. Aber auch Leder bzw. Kunstleder werden gern verarbeitet, denn diese Oberflächen lassen sich besonders leicht reinigen.
Ein Schreibtischstuhl für Schulkinder aus Holz ist langlebig und robust, bietet jedoch vergleichsweise weniger Sitzkomfort. Vor allem beim langen Arbeiten am Tisch kann das zu Problemen im Rückenbereich führen. Einige Stühle haben abnehmbare Bezüge, diese sind ideal für die Reinigung. Material wie das Nylonnetz lässt sich leicht mit Wasser abwaschen.
Richtig sitzen auf dem Kinderschreibtischstuhl
Ein ergonomischer Schreibtischstuhl für Kinder ist allein nicht ausreichend, um eine gesunde Sitzhaltung zu wahren. Der Stuhl wie der Tisch sollte jeweils auf die Körpergröße des Kindes eingestellt werden. Daher bietet es sich an, einen Kinderschreibtisch mit Stuhl zu kaufen, die jeweils höhenverstellbar sind.
Wenn das Kind in dem Stuhl sitzt, sollte es in der Lage sein, die Füße gerade auf den Boden abstellen zu können – baumelnde Beine bedeuten, dass der Stuhl zu hoch eingestellt ist. Die Schreibtischplatte sollte so hoch sein, dass die Unterarme gerade aufliegen können, wenn sie sich im 90°-Winkel befinden. Ein Kinderschreibtischstuhl mit Fußstütze kann die Höhendifferenz zum Boden ausgleichen, wenn die Beine noch zu kurz bzw. der Stuhl wie der Tisch zu hoch sind. Ein Kinderschreibtischstuhl ohne Lehne erlaubt es den Kleinen, dicht genug an den Tisch heranzurollen, um bequem schreiben zu können. Sind die Lehnen vom Stuhl zu hoch eingestellt, ist das nicht möglich und das Kind muss an der Stuhlkante sitzen. Dies verhindert eine gerade Sitzhaltung.
Wenn das Kind beginnt, eine krumme Haltung einzunehmen, ist es an der Zeit, kurz vom Tisch aufzustehen und sich etwas zu bewegen.
Welchen Schreibtischstuhl für Kinder am besten kaufen?
Ein guter Kinderschreibtischstuhl ist ergonomisch geformt, bequem und lässt sich nach Bedarf auf die Körpergröße anpassen. So wird die Haltung optimal gestützt, auch nach langem Sitzen. Ob ein Kinderschreibtischstuhl ohne Lehne oder mit Lehne die bessere Wahl ist, hängt unter anderem vom Platz und dem regelmäßigen Gebrauch ab. Kunstleder ist ein besonders pflegeleichtes Material. Nylonnetze sind dafür sehr robust.
Ist der Kinderschreibtischstuhl höhenverstellbar ohne Rollen, ist er für aktive Kinder, die nur schwer still sitzen können, die richtige Wahl. Eine neigbare Rückenlehne kann einen zusätzlichen Sitzkomfort sichern.
Grundsätzlich sollten die Produkte nach aktuellen EU-Normen und Produktionsstandards gefertigt sein. Wenn du all das bedenkst, kommst du schnell zu deinem persönlichen Kinderschreibtischstuhl Testsieger.
Worauf beim Kauf achten?
- Ergonomisch
- Höhenverstellbar
- Neigbare Rückenlehne
- Mit oder ohne Armlehne
- Mit oder ohne Rollen
- Material
- Normen und Verarbeitung
Kinderschreibtischstühle im Test
Im Jahr 2021 hat sich die Stiftung Warentest der Frage nach den besten Bürostühlen für das Home-Office angenommen. Aktuell hat sie sich noch nicht speziell mit Schreibtischstühlen für Kinder im Test befasst. Der Test für die klassischen Modelle war recht ernüchternd. Alle Modelle boten zwar einen hohen Sitzkomfort, wiesen aber vor allem Mängel in der Sicherheit und in der Haltbarkeit auf.
Dabei wurden die einzelnen Kriterien von teureren Stühlen nicht besser erfüllt – dies zeigt deutlich auf, dass hier die Qualität nicht durch die Preisklasse bestimmt wird. Von den getesteten Stühlen hatten mehrere Versionen Klemmstellen und scharfe Kanten. Beim Kauf für Kindermodelle sollte darauf besonders geachtet werden.
Auch auf Schadstoffe wurden die Bürostühle getestet – hier sind lediglich bei zwei Anbietern Schadstoffbelastungen nachgewiesen worden, die bedenklich sind.
Pflege und Wartung des Kinderschreibtischstuhls
Mit der passenden Pflege kann ein Schreibtischstuhl fürs Kind viele Jahre im Gebrauch sein. Schon beim Zusammenbauen sollte darauf geachtet werden, alle Schrauben gerade einzusetzen und richtig festzuziehen. Als Kinderschreibstuhl ist das Möbelstück häufig im Gebrauch und Verschmutzungen sind kaum zu vermeiden. Abnehmbare Bezüge bei passenden Temperaturen in der Maschine reinigen und leichte Verschmutzungen einfach mit einem feuchten Lappen abreiben. Natürlich verliert der Stuhl durch ein paar Farbflecken an der Lehne nicht seine Funktion. Bei gebrochenen Teilen wie dem Rad oder der Pneumatik für die Höheneinstellung sollte der Stuhl repariert oder ersetzt werden. Die Rollen können in der Regel ohne großen Aufwand einfach ausgetauscht werden.
Fazit
Das Angebot für schöne und hochwertige Schreibtischstühle für Kinder ist enorm. Es gibt Modelle in allen Farben und mit tollen Motiven. Beim Kauf sollte besonders darauf geachtet werden, dass der Stuhl ergonomisch ist und sich individuell verstellen lässt. Mit einem tollen Kinderschreibtischstuhl macht das Lernen gleich doppelt Spaß und die Eltern wissen, dass das Kind bequem sowie gesund sitzt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.test.de/Buerostuhl-Test-5129157-0/
Mehr von CHILLTASTIC
