Bürostuhl Test & Vergleich 2023
Egal ob im Büro oder im Home Office: Langes Sitzen vor dem PC oder dem Reißbrett ist eine große Herausforderung für den Körper. Menschen mit einem Schreibtischjob verbringen durchschnittlich 11 Stunden am Tag im Sitzen. Das kann auf Dauer zu gesundheitlichen Problemen führen. Ist die Sitzhaltung unkorrekt oder zu statisch, kann es zu Gelenkbeschwerden oder Durchblutungsstörungen kommen.
Heutzutage werden Bürostühle unter ergonomischen Gesichtspunkten entwickelt. Sie sollen das lange Sitzen angenehm machen und dabei helfen, Folgeschäden vorzubeugen. Damit sind sie für Büroarbeit nahezu unabdingbar. Das Angebot auf dem Markt ist riesig. Doch nicht immer hält der Bürostuhl, was die Werbung verspricht. Welches Modell am besten zu dir passt und was du bei Kauf und Handling beachten musst, haben wir hier für dich zusammengetragen.
- Hochwertige Schreibtischstühle fördern eine ergonomische Sitzhaltung.
- Sie sind bequem und beugen Rückenschmerzen vor.
- Die meisten Modelle sollten nicht mehr als 8 Stunden am Tag genutzt werden.
- Besonders wichtig ist, dass sie sich optimal an den Körper anpassen lassen.
- Stufenlose Justiermöglichkeiten und gutes Handling zeichnen die Topmodelle aus.
- Beim Kauf ist dringend auf Sicherheitszertifikate zu achten.
Was du hier findest
- 1 Die besten Bürostühle
- 2 Der Bürostuhl: Sitzmöbel mit besonderer Funktion
- 3 Vor- und Nachteile von Bürostühlen
- 4 Welche Arten von Bürostühlen gibt es?
- 5 Welche Materialien finden sich am Schreibtischstuhl?
- 6 Wo kommt ein Bürostuhl zum Einsatz?
- 7 Welchen Bürostuhl am besten kaufen?
- 8 Wie lange kann man einen Schreibtischstuhl nutzen?
- 9 Bürostühle im Test
- 10 Alternativen zu einem Bürostuhl
- 11 Fazit
- 12 Unsere Empfehlung
- 13 Preis-Leistungs-Sieger
- 14 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Bürostühle 😍
Die besten Bürostühle
CLOUVOU
Der CLOUVOU Schreibtischstuhl stellt sich als eine komfortable und elegante Lösung dar, die hervorragend für diverse Büroumgebungen geeignet ist, egal ob es sich um ein traditionelles Büro oder ein modernes Home-Office handelt. Der Stuhl ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional konzipiert, um den Anforderungen eines langen Arbeitstages gerecht zu werden. Die stabile Konstruktion des Stuhls gewährleistet eine lange Lebensdauer und steht für die Qualität und Zuverlässigkeit des Produkts, was besonders in dynamischen Arbeitsumgebungen geschätzt wird.
Die Chrom-Metallarmlehnen, auch als 4D-Armlehnen bekannt, sind ein markantes Merkmal dieses Stuhls und bieten robuste und langlebige Unterstützung, die zur Aufrechterhaltung einer ergonomischen Haltung beiträgt. Sie fügen auch einen Hauch von Eleganz und Modernität hinzu, der den CLOUVOU Bürostuhl von anderen Modellen abhebt. Die leichtgängigen Rollen ermöglichen eine mühelose Mobilität im Büro, was die Flexibilität und Effizienz am Arbeitsplatz erhöht.
Eine der herausragenden Funktionen des CLOUVOU Schreibtischstuhls ist seine Höhenverstellbarkeit. Diese Funktion ermöglicht es den Nutzern, die Höhe des Stuhls leicht anzupassen, um eine optimale Sitzposition zu erreichen, die zur Vermeidung von Rücken- und Nackenschmerzen beiträgt. Diese Anpassungsfähigkeit ist besonders nützlich in einem belebten Büroumfeld, wo unterschiedliche Personen den Stuhl nutzen könnten.
Die höhenverstellbare Funktion ist leicht zu bedienen und bietet eine reibungslose Anpassung, die es den Nutzern ermöglicht, die perfekte Höhe mit minimalem Aufwand zu finden. Dies fördert nicht nur eine bessere Körperhaltung, sondern erhöht auch den Komfort und die Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Das atmungsaktive Material des Stuhls sorgt für eine angenehme Belüftung und den ganzen Tag über Komfort, während das zusätzliche Lordosenkissen eine zusätzliche Unterstützung für den unteren Rücken bietet, besonders bei langen Arbeitssitzungen.
Der CLOUVOU Bürostuhl bietet eine harmonische Balance zwischen stilvoller Ästhetik und funktionaler Ergonomie, was ihn zu einer attraktiven Wahl für Bürofachleute macht, die auf der Suche nach einer Sitzlösung sind, die sowohl ansprechend als auch unterstützend ist. Die S-Form des Stuhls, die einfache Montage und das moderne Design, zusammen mit den robusten Metallarmlehnen und der höhenverstellbaren Funktion, machen den CLOUVOU Schreibtischstuhl zu einer zuverlässigen und komfortablen Sitzlösung, die den Arbeitsalltag erheblich verbessern kann.
Vor- und Nachteile:
- Ergonomische Unterstützung
- Stabile Konstruktion
- Individuell anpassbar (z.B. 4D Armlehnen)
- Einfache Montage
- Atmungsaktives Material
- Modernes Design
- S-Form
- Zusätzliches Lordosenkissen
- Keine weiteren Farben
Daccormax Ergonomischer Bürostuhl
Der Daccormax Bürostuhl ist eine ergonomisch gestaltete Sitzlösung, die sich ideal für Büroumgebungen und Home-Offices eignet. Mit einer robusten Konstruktion und einer Tragfähigkeit von bis zu 150 kg ist dieser Stuhl eine zuverlässige Wahl für tägliche Büroaufgaben. Die ansprechende Ästhetik gepaart mit funktionalen Merkmalen macht diesen Stuhl zu einer attraktiven Option für professionelle und anspruchsvolle Arbeitsumgebungen.
Der Stuhl kommt mit einer Vielzahl von verstellbaren Funktionen, die eine personalisierte Sitzexperience ermöglichen. Die verstellbare Kopfstütze, Armlehnen und Lendenwirbelstütze fördern eine ergonomische Sitzhaltung und reduzieren das Risiko von Rücken- und Nackenschmerzen. Die Wippfunktion des Drehstuhls ermöglicht eine entspannte Rückenlehne, ideal für kurze Pausen während eines geschäftigen Arbeitstages. Als Chefsessel konzipiert, bietet der Stuhl eine Netzrückenlehne, die eine hervorragende Luftzirkulation ermöglicht, um Überhitzung und Schwitzen zu vermeiden.
Die Maße des Stuhls betragen 62 x 53 x 128 cm und er wiegt 13 Kilogramm, was eine robuste und dennoch leichtgewichtige Konstruktion für einfache Mobilität und Montage ermöglicht. Der Stuhl ist in Schwarz erhältlich, was eine professionelle und zeitlose Ästhetik bietet, die in jede Büroeinrichtung passt.
Die detaillierten Spezifikationen und Merkmale des Daccormax Bürostuhls sind darauf ausgerichtet, den Nutzern eine komfortable und unterstützende Sitzlösung zu bieten. Mit seiner modernen Ästhetik und der ergonomischen Gestaltung ist dieser Stuhl eine attraktive und praktische Wahl für viele Bürofachleute.
Vor- und Nachteile:
- Ergonomische Merkmale
- Verstellbare Kopfstütze, Armlehnen und Lendenwirbelstütze
- Robuste Konstruktion
- Hohe Gewichtskapazität
- Netzrückenlehne für verbesserte Belüftung
- Modernes und professionelles Design
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Nur in Schwarz erhältlich
- Einige Benutzer könnten eine gepolsterte Rückenlehne bevorzugen
Homimaster Gaming Bürostuhl
Der Homimaster Gaming Stuhl ist eine attraktive und funktionale Sitzoption für Gamer und Bürofachleute. Mit einer Vielzahl von verstellbaren Funktionen ist dieser Stuhl darauf ausgerichtet, Komfort und Unterstützung während langer Spiel- oder Arbeitssitzungen zu bieten. Sein modernes und stilvolles Design macht ihn zu einer ästhetisch ansprechenden Wahl für jede Gaming- oder Büroumgebung.
Der Homimaster Gaming Stuhl bietet eine verstellbare Lendenwirbelstütze, Kopfstütze und Armlehnen, die es den Nutzern ermöglichen, die ideale ergonomische Position zu finden. Die gepolsterte Ausführung des Stuhls bietet zusätzlichen Komfort, während die Wippfunktion eine entspannte Rückenlehne für kurze Pausen ermöglicht. Mit einer Belastbarkeit von 150 kg ist dieser Stuhl robust und langlebig, was ihn zu einer zuverlässigen Wahl für die meisten Nutzer macht.
Der Stuhl eignet sich für Personen unterschiedlicher Körpergröße zwischen 160 cm und 190 cm, was ihn auch für einige Jugendliche geeignet macht. Er hat sich als ein Bestseller in der Kategorie Gaming-Stühle etabliert und wurde im letzten Monat über 1000 Mal gekauft, was seine Beliebtheit und Zuverlässigkeit unterstreicht. Darüber hinaus wird der Stuhl häufig zu einem reduzierten Preis angeboten, was ihn zu einer kostengünstigen Option für diejenigen macht, die ein begrenztes Budget haben.
Der Homimaster Gaming Stuhl ist eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die eine bequeme und ergonomische Sitzlösung suchen. Mit seinem modernen Design und den verstellbaren Funktionen ist dieser Stuhl eine attraktive und praktische Option für Gamer und Bürofachleute.
Vor- und Nachteile:
- Ergonomische Gestaltung mit verstellbaren Lenden- und Kopfstützen
- Verstellbare Armlehnen für verbesserte Sitzhaltung
- Robuste Konstruktion mit hoher Belastbarkeit von 150 kg
- Wippfunktion mit Arretierung für entspannte Pausen
- Modisches Design, das in viele Raumgestaltungen passt
- Preislich attraktiv
- Geringe Farbauswahl
- Armlehnen eventuell etwas zu hart
Symino Gaming Bürostuhl
Der Symino Gaming Stuhl präsentiert sich als eine ergonomisch entworfene Sitzlösung, ideal geeignet für Gaming-Enthusiasten und Büroprofis. Mit einer stabilen Konstruktion und einer Belastbarkeit, die sich für den täglichen Gebrauch eignet, ist dieser Stuhl eine verlässliche Option für diverse Anforderungen. Die attraktive Ästhetik, gekoppelt mit funktionalen Eigenschaften, macht diesen Stuhl zu einer ansprechenden Wahl für anspruchsvolle Gaming-Sessions oder professionelle Arbeitsumgebungen.
Der Symino Gaming Bürostuhl verfügt über eine Reihe von verstellbaren Funktionen, die eine personalisierte Sitzkomfort ermöglichen. Verstellbare Kopfstützen, Armlehnen und eine Lendenwirbelstütze fördern eine ergonomische Haltung und minimieren das Risiko von Rücken- und Nackenschmerzen. Die Wippfunktion des Drehstuhls bietet eine entspannte Rückenlehne, ideal für kurze Pausen während intensiver Gaming-Sessions oder eines geschäftigen Arbeitstages. Als Gaming Bürostuhl konzipiert, bietet der Stuhl ein seidiges Oberflächenmaterial, das den Komfort erhöht, sowie eine unkomplizierte Montage, dank einer detaillierten Anleitung, die den Aufbau erleichtert.
Die genauen Abmessungen und das Gewicht des Stuhls sind nicht spezifiziert, aber die robuste Konstruktion verspricht eine gute Mobilität und einfache Montage. Der Stuhl ist in einer attraktiven Farbgestaltung erhältlich, die eine moderne und stilvolle Ästhetik bietet, passend für jede Gaming- oder Büroeinrichtung.
Die detaillierten Eigenschaften und Merkmale des Symino Gaming Stuhls zielen darauf ab, den Nutzern eine komfortable und unterstützende Sitzlösung zu bieten. Mit seiner modernen Ästhetik und der ergonomischen Gestaltung ist dieser Stuhl eine attraktive und praktische Wahl für Gaming-Enthusiasten und Büroprofis.
Vor- und Nachteile:
- Ergonomische Merkmale
- Verstellbare Kopfstütze, Armlehnen und Lendenwirbelstütze
- Robuste Konstruktion
- Seidiges Oberflächenmaterial für erhöhten Komfort
- Modernes und attraktives Design
- Unkomplizierte Montage
- Nur in einer Farbe erhältlich
Ticova Ergonomischer Bürostuhl
Der Ticova Ergonomischer Bürostuhl ist eine Sitzlösung, die speziell für lange Arbeits- oder Studienstunden konzipiert wurde. Mit einer Tragfähigkeit von bis zu 150 kg und einer Hochrückenkonstruktion bietet dieser ergonomische Schreibtischstuhl eine solide Unterstützung und ist eine ideale Wahl für den täglichen Gebrauch im Büro oder im Home-Office.
Der Stuhl verfügt über eine verstellbare Lendenwirbelstütze, Kopfstütze und 3D-Metallarmlehnen, die eine individuelle Anpassung ermöglichen, um eine ergonomische Sitzhaltung zu fördern und somit das Risiko von Rücken- und Nackenschmerzen zu reduzieren. Mit einer Neigungsfunktion von bis zu 130° ermöglicht dieser Computerstuhl eine entspannte Haltung, ideal für kurze Pausen während eines geschäftigen Arbeitstages. Die ergonomische Gestaltung des Stuhls unterstützt eine korrekte Körperhaltung und bietet gleichzeitig den nötigen Komfort für längere Sitzperioden.
Die Maße und das genaue Gewicht des Stuhls sind nicht angegeben, aber die robuste Konstruktion und die hochwertigen Materialien gewährleisten Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Die schlichte schwarze Farbgebung verleiht dem Stuhl eine professionelle und zeitlose Ästhetik, die in jede Büroeinrichtung passt.
Der Ticova Ergonomischer Bürostuhl ist eine attraktive Wahl für Bürofachleute, die eine unterstützende und komfortable Sitzlösung suchen. Mit seiner robusten Konstruktion und den verstellbaren ergonomischen Merkmalen bietet dieser Stuhl eine zuverlässige und langlebige Option für den täglichen Gebrauch.
Vor- und Nachteile:
- Ergonomische Gestaltung mit verstellbaren Funktionen für individuellen Komfort
- Robuste Konstruktion mit hoher Tragfähigkeit
- Modernes und professionelles Design
- Manche Kunden berichten über Schwierigkeiten beim Aufbau
Rattantree Ergonomischer Bürostuhl
Der Rattantree Bürostuhl ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die auf der Suche nach einer komfortablen und praktischen Sitzlösung für das Büro oder Arbeitszimmer sind. Mit seinem stilvollen und funktionalen Design fügt sich dieser Bürostuhl nahtlos in jede Büroumgebung ein und bietet gleichzeitig eine hervorragende Unterstützung für den unteren Rückenbereich.
Dieser ergonomisch gestaltete Schreibtischstuhl verfügt über eine Lendenwirbelstütze, verstellbare Armlehnen und eine Höhenverstellbarkeit, die es den Benutzern ermöglicht, die perfekte Sitzposition für ihre Bedürfnisse zu finden. Die atmungsaktive Rückenlehne sorgt für eine angenehme Belüftung während des Sitzens, was besonders in warmen Büroumgebungen von Vorteil ist. Als Drehstuhl konzipiert, bietet der Rattantree Bürostuhl eine gewisse Flexibilität und Bewegungsfreiheit, was die Effizienz am Arbeitsplatz erhöhen kann.
Die solide Konstruktion und die hochwertigen Materialien versprechen eine lange Lebensdauer und eine hohe Belastbarkeit, wodurch dieser Stuhl eine zuverlässige Wahl für den täglichen Gebrauch im Büro ist. Mit seiner modernen Ästhetik und der ergonomischen Gestaltung ist dieser Stuhl nicht nur eine praktische, sondern auch eine stilvolle Ergänzung für das Büro.
Der Rattantree Ergonomischer Bürostuhl ist eine solide und komfortable Wahl für jeden Büroprofi. Mit seiner ergonomischen Unterstützung und den verstellbaren Funktionen bietet er eine zuverlässige und komfortable Sitzlösung für den Arbeitsalltag
Vor- und Nachteile:
- Ergonomische Lendenwirbelstütze
- Verstellbare Armlehnen und Höhenverstellbarkeit
- Atmungsaktive Rückenlehne für verbesserten Komfort
- Modernes und professionelles Design
- Drehfunktion für erhöhte Flexibilität am Arbeitsplatz
- Belastbarkeit
Robas Lund DX Racer 5
Der DX Racer 5 sticht durch seine spezielle Designkombination hervor. Mit seiner dynamischen Form spricht er besonders Jugendliche an, die den Bürostuhl fürs Zocken nutzen können. Dennoch orientieren sich Farbgebung und Aufbau am typischen Bürosessel Design. Daher passt er auch als Computerstuhl in eine klassische Büroeinrichtung.
Der DX Racer 5 Bürostuhl ist schwarz und kann mit bis zu 100 kg belastet werden. Der Bezug besteht aus Polyester. Wie die meisten Bürostühle ist er höhenverstellbar. Die Sitzhöhe kann zwischen 42 und 51 cm variiert werden. Die Sitzbreite misst 37 cm. Die Rückenlehne verfügt über eine Wippfunktion und ist bis zu 135 Grad nach hinten neigbar. Manuell verstellbare Nacken- und Lendenwirbelpolster unterstützen eine ergonomische Sitzhaltung. Ebenso die höhenverstellbaren Armlehnen.
Vor- und Nachteile:
- Dynamisches Design
- Sportliche Optik
- Rückenlehne mit Wippfunktion
- Nacken- und Lendenwirbelpolster
- Höhenverstellbare Armlehnen
- Anfangs chemischer Geruch
- Sitztiefe zu gering für große Personen
Topstar Open Point SY Deluxe
Dieser Topstar Schreibtischstuhl punktet mit schlichter Eleganz und hochgradig ergonomischem Sitzdesign. Dank Punktsynchronmechanik lassen sich Sitzfläche und Rückenlehne stufenlos synchron verstellen. Sie sind arretierbar und lassen sich in Höhe und Neigungswinkel variabel deinem Körpergewicht anpassen. Die Lordosenstütze sorgt für eine gesunde Sitzhaltung. Dynamisch wirkt bei dem Topstar Bürostuhl der Netz Überzug der Rückenlehne. Dank der atmungsaktiven Eigenschaften des Polyesterstoffes kommst du auch bei heißen Temperaturen nicht so schnell ins Schwitzen.
Wie die meisten Topstar Bürostühle ist auch der Open Point sicherheitsgeprüft nach GS Norm. Die Sitzhöhe liegt bei 43 bis 51 cm. Sitzbreite und Sitztiefe betragen jeweils 48 cm. Geeignet ist der Drehstuhl für eine Nutzdauer von acht Stunden pro Tag. Die maximale Nutzergröße liegt bei 192 cm, die Belastbarkeit bei maximal 110 kg.
Vor- und Nachteile:
- Punktsynchronmechanik
- Atmungsaktive Netzrückenlehne
- Lordosenstütze
- Sicherheitsgeprüft nach GS Norm
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Unsaubere Schweißnähte
- Wackelige Armlehnen
Nowy Styl Net-Motion
Man sollte sich nicht vom einfachen Design des Net-Motion in die Irre führen lassen. Er ist ein ergonomischer Bürostuhl, der es echt in sich hat. Nicht umsonst wurde er beim Bürostuhl Test der Stiftung Warentest 2017 zum praktischen Testsieger gewählt. Die doppelt verstärkte Rückenlehne mit Lumbalstütze sorgt für hohe Sitzstabilität. Dank der Synchronmechanik lässt sich die Neigung von Rückenlehne und Sitz optimal zueinander positionieren. Die Sitztiefe kann zwischen 40 und 46 cm variiert werden. Die Höhe der Sitzfläche ist zwischen 46,5 und 56 cm verstellbar. Die maximale Belastbarkeit liegt bei 125 kg.
Um Sicherheit zu gewährleisten, sind bei dem Bürostuhl Gasdruckfeder und andere Komponenten TÜV- und GS geprüft. Der Bürostuhl Bezug besteht aus speziellem Sempre SM Stoff, der 160.000 Scheuertouren standhält. Die Armlehnen sind in Breite, Tiefe und Höhe verstellbar.
Vor- und Nachteile:
- Testsieger Stiftung Warentest
- GS- und TÜV- geprüft
- Synchronmechanik
- Gutes Handling
- Ergonomiekomfortsitz
- Neigung der Rückenlehne nicht frei einstellbar
- Für kleinere Menschen zu hoch
SONGMICS OBG28B
Auch wenn der SONGMICS Bürostuhl fürs Gaming konzipiert wurde, macht er als Schreibtisch Stuhl im Generellen eine gute Figur. Er hat grundlegend alle Komponenten, die ein ergonomischer Bürostuhl braucht: Die Höhe der Sitzfläche lässt sich zwischen 46 und 56 cm stufenlos variieren. Für eine gute Federung sorgt der TÜV-zertifizierte Auto-Return-Zylinder. Der Widerstand des Wippmechanismus kann flexibel justiert werden. Selbstverständlich lässt sich die Rückenlehne auch fest arretieren.
Da die Armlehnen komplett hochgeklappt werden können, kannst du den Drehstuhl mit Armlehne oder ohne nutzen. Das Bezugsmaterial besteht aus Kunstleder und Netzstoff. Die Sitzfläche ist 54 cm breit und 51 cm tief. Dank seiner hohen Stabilität kann der Bürostuhl mit 150 kg belastet werden.
Vor- und Nachteile:
- Hohe Belastbarkeit
- TÜV-zertifizierte Federung
- Hochklappbare Armlehnen
- Justierbarer Wippmechanismus
- Komplizierter Aufbau
- Armlehnen nicht höhenverstellbar
MFAVOUR
Wie lange hält ein Bürostuhl? 10 Jahre Haltbarkeit verspricht die Firma MFAVOUR für ihren Bürodrehstuhl mit verstellbarer Kopfstütze. Tatsächlich ist das Modell sehr robust. Dank des Stahlsockels im Unterbau kann der Bürostuhl mit 150 kg belastet werden. Die Stabilität wird durch eine SGS Zertifizierung gewährleistet.
Der MFAVOUR ist ein ergonomischer Schreibtischstuhl par excellence: Die Rückenlehne aus atmungsaktivem Netzstoff kann bis zu 120 Grad nach hinten geneigt werden. Sie lässt sich in jeder beliebigen Position arretieren. Die Neigungsspannung kann flexibel eingestellt werden. Die Armlehnen sind in drei Richtungen verstellbar. Darüber hinaus lässt sich die Lumbalstütze horizontal und vertikal justieren. Die Sitzfläche misst 50 x 50 cm. Sie ist mit 7 cm dickem Schwerschaum gefüllt. Das macht ein Sitzkissen für diesen Bürostuhl absolut überflüssig.
Vor- und Nachteile:
- Viele Justierungsmöglichkeiten
- Hohe Stabilität
- SGS Zertifizierung
- Rückenlehne aus atmungsaktivem Netzstoff
- Instabile Kopfstütze
- Rückenlehne nicht unabhängig neigbar
- Schwergängige Räder
Der Bürostuhl: Sitzmöbel mit besonderer Funktion
Im Allgemeinen sind Bürostühle für ein bequemes Sitzgefühl bekannt. Das und ihre flexible Beweglichkeit machen sie unabdingbar für jede Büroeinrichtung. Ein guter Bürostuhl sollte jedoch mehr können, als gemütlich sein und sich um die eigene Achse drehen. Studien zeigen, dass in den Industrienationen die Menschen durchschnittlich 7 Stunden am Tag im Sitzen verbringen – Menschen, die eine Bürotätigkeit ausüben, sogar 11 Stunden. Statische Körperhaltungen über einen langen Zeitraum sind eine große Belastung für den Körper. Kreislaufprobleme können die Folge sein. Auch Muskel- oder Knochenerkrankungen sind nicht auszuschließen. Das gilt besonders, wenn es sich bei der Sitzgelegenheit nicht um ergonomische Bürostühle handelt. Ein hochwertiger Bürodrehstuhl sollte so geformt sein, dass er deinen Körper beim Sitzen gut abfedert und sich an die Körperkonturen anpasst. Besonders wichtig ist, dass er sich flexibel und stufenlos einstellen lässt. Dadurch kannst du ihn perfekt an deine Bedürfnisse anpassen. Hierbei spielen Körpergröße und Gewicht eine entscheidende Rolle.
Ausschlaggebend sind Kriterien wie die Höhe der Sitzfläche und der Armlehnen und zum Beispiel der Winkel der Rückenlehne. Nach Möglichkeit sollte sich diese arretieren lassen. Gleichsam sollte sie sich jedoch auch so verstellen lassen, dass sie dem Druck deines Körpers nachgibt und sich stufenlos nach hinten bewegen lässt. Ein orthopädischer Bürostuhl lässt sich so einstellen, dass je nach Körpergewicht die Rückenlehne leichter oder schwerer „nachgibt“, wenn du dich anlehnst. Dadurch ist gewährleistet, dass du auf dem Schreibtischstuhl ergonomisch sinnvoll sitzen kannst. Je öfter du deine Sitzposition änderst, desto mehr Entlastung bedeutet das für deinen Körper. Wenn du also über einen langen Zeitraum eine sitzende Tätigkeit ausübst, ist ein ergonomischer Bürostuhl sehr zu empfehlen. Das gilt für das Arbeiten am PC genauso wie fürs Gamen, Zeichnen oder Schreiben. Eine verstellbare Lordosenstütze stützt die Wirbel im Lendenbereich und fördert eine aufrechte und natürliche Sitzposition. Dadurch werden bei einem gut designten Bürostuhl Rücken und Becken geschont.
Vor- und Nachteile von Bürostühlen
Hochwertige Schreibtischstühle sind ein Gewinn für jede Büroeinrichtung. Sie ermöglichen lange Schreibtischarbeit durch einen hohen Sitzkomfort und eine ergonomische Sitzhaltung. Durch die vielfältigen Justierungsmöglichkeiten lassen sie sich optimal an deinen Körper und deine Bedürfnisse anpassen. Die Rollen und die Drehfunktion ermöglichen eine große Beweglichkeit. Der Arbeitsradius ist groß. Sind sie stabil verarbeitet, können sie mit minimalem Verschleiß über mehrere Jahre täglich genutzt werden.
Heftig ins Kontor schlagen kann der Preis. Ein Bürostuhl für den täglichen Gebrauch kann zwischen 300 und 700 Euro kosten. Und das sind noch nicht die Designermodelle der Edelmarken. Je hochwertiger der Stuhl verarbeitet ist und je vielfältiger die Justierungsmöglichkeiten sind, desto teurer ist er auch. Bei einem Möbelstück, das täglich genutzt wird und unter Umständen Jahrzehnte lang hält, rentiert sich die Ausgabe allerdings. Ein großer Nachteil ist der hohe Anteil von PVC in den Bauteilen und auch in den Bezügen. Umweltfreundlich ist das nicht. Außerdem können darin Schadstoffe wie Weichmacher enthalten sein.
Vor- und Nachteile:
- Ermöglichen lange Schreibtischarbeit
- Hoher Sitzkomfort
- Ergonomische Sitzhaltung
- An individuelle Bedürfnisse anpassbar
- Ermöglichen große Beweglichkeit
- Sind sehr langlebig
- Hochwertige Modelle sind teuer
- Hoher Anteil an PVC
Welche Arten von Bürostühlen gibt es?
Je nach Unterscheidungskriterium gibt es verschiedene Typen von Bürostühlen. Sie variieren in Größe, Design und Ausstattung. Die einfachste Variante ist der simple Drehstuhl. Die Rückenlehne ist hier meistens nicht sehr hoch und die einzige Justierungsmöglichkeit ist die Höhe der Sitzfläche. Ein Rollhocker besteht im Grunde nur aus einer ergonomischen Sitzfläche auf Rollen. Er ist quasi ein Bürostuhl ohne Lehne. Ein einfacher Drehhocker ist nicht mit Rollen ausgestattet. Die Sitzhöhe lässt sich hier nicht verstellen.
Der handelsübliche Computerstuhl im mittleren Preissegment hat meistens eine spartanisch gepolsterte Rückenlehne oder eine Lehne aus Netzstoff. Dank einer Wippfunktion kann diese sich nach hinten bewegen, abhängig vom Körperdruck. Dadurch lässt sich die Sitzposition leicht verändern, was zu einer rückenschonenden Haltung beiträgt. Er verfügt über eine Lumbalstütze und Armlehnen. Sogenannte Bürosessel haben dieselbe Ausstattung. Sie sind jedoch ausladender designt. Daher ist solch ein Bürostuhl für große Menschen besonders gut geeignet. Hier ist die Sitzfläche meistens sehr breit und die Tragkraft vergleichsweise hoch. Nicht selten kann so ein Bürostuhl mit 200 kg belastet werden. Die Rückenlehne ist entweder hoch genug, um den Kopf anzulehnen oder es ist eine Kopfstütze angebracht. Vom Design sehr ähnlich sind auch die Sportsitze, die eher für Jugendliche und junge Erwachsene gedacht sind. Sie werden häufig zum Zocken am Computer verwendet. Dementsprechend sind sie so konzipiert, dass du bequem längere Zeit in einer zurückgelehnten Position darauf verweilen kannst. Ein gutes Beispiel ist der SONGMICS OBG28B.
Beweglichkeit am Bürostuhl
Wenn du einen ganzen Arbeitstag im Sitzen verbringst, ist ein ergonomischer Bürostuhl sinnvoll. Er zeichnet sich im Besonderen dadurch aus, dass er sich individuell an deinen Körper anpassen lässt. So ist hier nicht nur die Sitzhöhe stufenlos verstellbar, sondern prinzipiell jedes Bauteil. Die Armlehnen lassen sich in drei verschiedenen Richtungen justieren. Die Lumbalstütze (auch Lordosenstütze) kann horizontal und vertikal verstellt werden. Sie ist eine Polsterung, die den Bereich des 3. und 4. Lendenwirbels abstützt. Bei der Wippmechanik der Rückenlehne kannst du den Widerstand individuell auf dein Körpergewicht einstellen.
Besonders Rückenfreundlich ist eine Synchronmechanik, wie sie der Topstar Open Point SY Deluxe besitzt. Sitzfläche und Rückenlehne sind so miteinander verbunden, dass sich der Neigungswinkel des Sitzes dem Wippwinkel der Lehne anpasst. Auf diese Art hast du in nahezu jeder Position eine gesunde Sitzhaltung. Einen Schritt weiter geht ein orthopädischer Bürostuhl. Er ist unter medizinischen Aspekten konzipiert. Dabei soll er nicht wie ein handelsüblicher Bürostuhl Rückenschmerzen vorbeugen, sondern Menschen ein angenehmes Arbeiten ermöglichen, die bereits unter Rückenproblemen leiden. Armlehnen oder Kopfstützen fehlen bei diesen Modellen. Sie sind weniger auf Gemütlichkeit ausgerichtet. Das Augenmerk liegt auf einer häufigen Änderung der Sitzposition unter orthopädischen Gesichtspunkten.
Generell ist ein Schreibtischstuhl ohne Rollen nicht besonders praktisch, da er sich weniger spezifisch am Arbeitsplatz positionieren lässt. Bürostuhlrollen sind eine Wissenschaft für sich. Es gibt zum Beispiel Räder, die laut Hersteller für alle Arten von Böden geeignet sind. Allerdings ist dabei Vorsicht geboten, da empfindliche Bodenbeläge leicht Schaden nehmen können durch Kratzer oder Gummirückstände. Da ein Schreibtischstuhl ohne Rollen nahezu sinnlos ist, bleibt als sicherste Variante eine Schreibtischstuhl Unterlage zwischen den Rädern und dem Boden.
Welche Materialien finden sich am Schreibtischstuhl?
Das am häufigsten verwendete Material für Bürostühle ist PVC. Es wird meistens für den Korpus verwendet und für die Herstellung von Armlehnen, Kopf- oder Lumbalstütze. In der Vergangenheit wurde bei einem Bürostuhl Test der Stiftung Warentest Kritik an Weichmachern geübt, die in Plastikteilen der Armlehnen mancher Bürostühle enthalten waren. PVC ist auch der Ausgangsstoff für Polyester, das oft als Bezugsstoff Verwendung findet. Ebenso wird es für die Herstellung von Netzstoff für Rückenlehnen genutzt. Manchmal wird wie beim MFAVOUR dem Bezug auch ein Baumwollanteil beigemischt. Dadurch ist der Stoff atmungsaktiver und hautfreundlicher. Allerdings ist er zumeist auch schwieriger zu reinigen als reiner Polyesterstoff.
Seltener wird für einen Bürostuhl Leder als Bezugsstoff verwendet. Es ist teuer und pflegebedürftig. Bürostühle aus echtem Leder sind eher Prestigeobjekte. Eine fast genauso edle Optik bringen Modelle mit Kunstlederbezug an den Tag. Sie sind auch leichter zu pflegen und zu reinigen. Die Polsterung von Sitzfläche und teilweise auch der Rückenlehnen besteht aus Schaumstoff. Hier entscheidet die Dicke und die Dichte des Materials über die Qualität des Sitzkomforts. Aufgrund seiner rückfedernden Eigenschaften ist Schaumstoff mit Memoryfunktion als Polstermaterial zu empfehlen.
Ein guter Bürostuhl sollte sich durch die Verwendung von Metall bei Bauteilen wie dem Unterbau oder den Armlehnen auszeichnen. Das macht den Stuhl optisch ansprechender. Außerdem ist Metall robuster und weniger schadstoffbelastet. Die Rollen sind ausschließlich aus PVC oder einem PVC-Gummi-Gemisch gefertigt. Harte Rollen sind für Teppichböden geeignet, weiche Rollen für einen harten Untergrund. Letztere sind meistens grau eingefärbt.
Eine Rückenlehne mit Polster oder aus Netzstoff?
Wofür du dich entscheidest, ist in erster Linie Geschmackssache. Eine gepolsterte Rückenlehne ist weicher und strahlt Gemütlichkeit aus. Dagegen punktet ein Bürostuhl mit Netz Stoff Lehne damit, dass der Stoff sehr atmungsaktiv ist. Dadurch kommst du bei warmen Temperaturen nicht so schnell ins Schwitzen. Wenn du dich allerdings oft und gern anlehnst, ist eine Polsterung durchaus empfehlenswert. Es soll vorgekommen sein, dass sich Bürostuhl Nutzer Blutergüsse am Rücken geholt haben, weil sie lange mit nacktem Oberkörper auf einem Stuhl mit Netzstoff Lehne gesessen haben.
Ein Gamer Stuhl, wie der Robas Lund DX Racer 5, hat generell eine gepolsterte Rückenlehne. Der Grund ist, dass man sich beim Zocken ziemlich oft zurücklehnt. Das wurde bei der Konzeption vom Gaming Chair mit einkalkuliert. Eine Lehne aus Netzstoff kann da schnell ungemütlich werden. Auch ein edler Design Bürostuhl, wie der Chefsessel, hat meistens eine gepolsterte Lehne. Dadurch wirkt er majestätischer, was seine Funktion als Prestigeobjekt unterstreicht.
Wo kommt ein Bürostuhl zum Einsatz?
Heutzutage sind Bürostühle festes Inventar jeder Büroeinrichtung. Das reicht von der Amtsstube, über das Architektenbüro bis zur Arztpraxis. Verstärkt kommen sie auch in den eigenen vier Wänden zum Einsatz. Ein ergonomischer Bürostuhl sollte in jedem Arbeitszimmer stehen. Besonders in der heutigen Zeit, da Home Office so verbreitet ist wie nie zuvor.
Auch im privaten Bereich sind Bürostühle sehr beliebt. Jugendliche und junggebliebene Erwachsene nutzen sie zum Zocken an Spielkonsole oder PC. Häufiger als man denkt sind sie daher auch im Wohnzimmer anzutreffen. Hier können sie auch prima zum Fernsehen oder Musik hören „zweckentfremdet“ werden. Meist kommt dabei ein Drehstuhl ohne Rollen zum Einsatz. Er wirkt weniger wie ein Büroutensil als ein Modell mit Rollen. Vor allem wenn für den Bezug vom Bürostuhl Leder verwendet wurde, lässt er sich aufgrund der edlen Optik gut in eine Wohnlandschaft integrieren. Kann man die Rückenlehne weit nach hinten klappen, hat man einen perfekten Sessel zum Lesen und Relaxen. Darüber hinaus kann ein Drehstuhl Kinder- und Jugendzimmer aufwerten. Kindgerechte Bürostühle unterstützen eine gesunde Körperhaltung der Kleinen und Großen beim Malen, Basteln oder Hausaufgaben machen.
Besonderheiten am PC-Arbeitsplatz
Um ein effektives und rückenschonendes Arbeiten zu gewährleisten, gibt es einige Tricks und Kniffe. Der Computerbildschirm sollte so positioniert werden, dass du gerade darauf sehen kannst. Dabei sollte die oberste Kante des Bildschirms in Augenhöhe sein. Der Abstand zu den Augen muss ca. eine Armlänge betragen.
Wie sitze ich richtig auf dem Bürostuhl? Willst du deinen Bürostuhl richtig einstellen, ist folgendes zu beachten: Der Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel sollte 90 Grad betragen. Das ist wichtig für die Durchblutung. Du kannst mit der Gasdruckfeder den Bürostuhl auf die richtige Höhe einstellen. Auch beim Abstand zwischen Ober- und Unterarm sind 90 Grad optimal. Wenn es Schwierigkeiten gibt, am Schreibtisch die optimalen Verhältnisse herzustellen, kannst du auf eine ergonomische Fußstütze zurückgreifen. Manchmal kann auch ein Sitzkissen für den Bürostuhl helfen, fehlende Zentimeter auszugleichen. Generell ist ein Schreibtisch empfehlenswert, der sich in der Höhe verstellen lässt.
Welchen Bürostuhl am besten kaufen?
Bürostühle kaufen steht nicht täglich auf dem Programm. Es geht schließlich nicht nur um praktische, sondern auch um gesundheitliche Aspekte. Ein Computerstuhl ist in erster Linie ein Arbeitsinstrument und sollte so konzipiert sein, dass du ihn lange am Stück nutzen kannst. Und das möglichst beschwerdefrei. Daher sollte ein Bürostuhl ergonomisch sinnvoll konzipiert sein. Wichtig sind Justierungsmöglichkeiten, damit du das Sitzmöbel deinem Körper und deinen Bedürfnissen individuell anpassen kannst. Natürlich spielt auch der Sitzkomfort eine Rolle. Lehnst du dich gern an, ist eine gepolsterte Rückenlehne zu empfehlen. Schwitzt du schnell bei der Arbeit, greif zu einem Modell mit einer Lehne aus Netzstoff.
Das Sitzgefühl ist sehr individuell. Daher ist ein Probesitzen im Laden von Vorteil. Wenn du online kaufst, macht ein Bürostuhl Vergleich Sinn, um sich zu orientieren. Hierbei sind auch die Herstellerangaben nicht zu vernachlässigen. Im Besonderen sollten hier die Informationen zu den verwendeten Materialien nicht überlesen werden. Verwendete PVC Teile können eine erhöhte Schadstoffbelastung aufweisen. Zu empfehlen sind Bürostühle, bei deren Herstellung auf Metall oder natürliche Materialien wie Leder und Baumwolle zurückgegriffen wurde.
Große und schwere Menschen brauchen einen Schreibtischstuhl mit einer vergleichsweise hohen Sitzhöhe und Tragkraft. Kleine Menschen benötigen dagegen Modelle mit einer niedrigen Sitzhöhe. Auf jeden Fall solltest du einen Bürostuhl kaufen, der über eine Lordosenstütze verfügt. Alles andere ist Gift für deinen Rücken. Eine große Rolle spielt auch die Stabilität. Je größer sie ausfällt, desto stärker und länger kann der Stuhl belastet werden. Das ist auch eine Frage der Sicherheit – genauso wie die Verwendung hochwertiger Gasdruckfedern und deren richtiger Einbau. Hier ist empfehlenswert, auf GS- und TÜV-Siegel zu achten.
Was muss ich beim Kauf beachten?
- Sicherheit
- Stabilität und Traglast
- Schadstoffbelastung
- Individuelle Justierungsmöglichkeiten
- Sitzhöhe
- Sitzkomfort
- Lordosenstütze
- Prüfsiegel
Wie lange kann man einen Schreibtischstuhl nutzen?
Die Nutzungsdauer hängt stark von der Qualität der Verarbeitung und der Materialien ab. Auch das Nutzungsverhalten spielt eine Rolle. Wenn du über Jahre hinweg 40 Wochenstunden lang auf dem Bürostuhl verbringst, ist natürlich die Belastung größer als bei gelegentlicher Nutzung. Wenn du viel damit umher rollst oder dich beim Aufstehen immer auf den Armlehnen abstützt, sind die entsprechenden Teile einer zusätzlichen Belastung ausgesetzt. Gute Bürostühle halten in der Regel relativ lange. Sieben bis zwanzig Jahre sind keine Seltenheit. Das Deutsche Finanzamt geht von einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von 13 Jahren aus. Das heißt, du kannst neue Schreibtischstühle in der Regel nur alle 13 Jahre von der Steuer absetzen.
Wann muss ein Bürostuhl ausgetauscht werden? Generell gibt es zwei Hauptkriterien, die darüber bestimmen, ob Bürostühle ersetzt werden sollten: Zum einen, wenn sie von der Konstruktion her veraltet sind und den Anforderungen nicht mehr genügen, die ein moderner ergonomischer Bürostuhl erfüllen sollte. Das zweite Kriterium ist erfüllt, wenn der Stuhl in einem Maße verschlissen oder kaputt ist, dass sich eine Reparatur nicht mehr lohnt. Das ist meistens der Fall, wenn die Wippfunktion oder die Arretierung der Rückenlehne nicht mehr funktioniert. Häufig ist auch die Sitzfläche nach einigen Jahren so durchgesessen, dass es unbequem ist, darauf zu sitzen. Diese beiden Komponenten lassen sich meistens nur in einer Fachwerkstatt erneuern. Da hängt es dann davon ab, was auf lange Sicht lohnender ist: Reparatur oder Neukauf.
Dein Drehstuhl sackt immer ab oder lässt sich in der Höhe nicht mehr verstellen? Dann ist wahrscheinlich die Gasdruckfederung defekt. Für manche Modelle kann man sie beim Händler nachkaufen. Allerdings sollte das Wechseln dieser empfindlichen Komponente Fachpersonal vorbehalten sein. Wird der Korpus der Feder beschädigt, kann er bersten und es kann zu ernsten Verletzungen kommen. Handelt es sich um hochwertige Bürostühle, lassen sich viele Teile in Eigenregie ersetzen. Besonders anfällig für Beschädigungen sind Armlehnen und Kopfstützen.
Ersatzteile und Zubehör für den Drehstuhl
Generell kannst du bis auf die Sitzfläche und die Rückenlehne alle Bürostuhl Komponenten als Ersatzteil nachkaufen. Das gilt für das Drehkreuz, die Kopfstütze, die Gasdruckfeder, Armlehnen oder die Lumbalstütze. Rollen gibt es in vielfältigen Varianten zum Nachkauf: Speziell gefertigt für Teppichboden oder Parkett, mit Stopperfunktion oder ohne. Als nützliches Zubehör kann darüber hinaus ein ergonomisches Sitzkissen den Bürostuhl bequemer machen. Schoner für die Armlehnen können diese abpolstern. Dank einer Schutzmatte kann der Bürostuhl empfindliche Böden wie Marmor oder Echtholz nicht so schnell zerkratzen. Eine ergonomische Fußstütze dient der Verbesserung der Sitzhaltung, vor allem bei Dauernutzung. Wer es mit der ergonomischen Sitzposition sehr genau nimmt, kann sich für seinen Bürostuhl einen Sitzsensor mit Analyseapplikation zulegen. So kannst du detailliert nachvollziehen, was du an deiner Sitzhaltung verbessern kannst.
Bürostühle im Test
Im Jahr 2017 hat die unabhängige Stiftung Warentest einen Bürostuhl Test durchgeführt. Im Zentrum standen eher praktische Aspekte. Das optische Design oder besondere Features spielten keine Rolle. Ebenso war es unerheblich, ob der Bürostuhl günstig oder teuer war. Getestet wurden 13 Modelle im Preissegment von 150 bis 300 Euro. Ausschlaggebend waren die Kriterien Handhabung, Haltbarkeit, Sicherheit und richtige Kennzeichnung des Produkts. Auch wurde genau untersucht, ob Schadstoffe im Material enthalten waren und wie der Bürostuhl ergonomisch konzipiert wurde. Es wurden unter anderem Materialproben untersucht und Belastungstests durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass es vor allem in puncto Sicherheit und Schadstoffbelastung Defizite bei einigen Modellen gab.
Bei zwei Stühlen wurde die Sicherheit mit „mangelhaft“ bewertet. Das rührte in erster Linie daher, dass eine minderwertige Gasdruckfeder am Bürostuhl Untergestell zu einer regelrechten Explosion führen kann. Mittlerweile lassen die meisten europäischen Hersteller diese Bauteile nach TÜV- oder GS-Norm zertifizieren, um Sicherheit für den Verbraucher zu gewährleisten. Eine mangelhafte Schadstoffbelastung wurde bei drei Modellen festgestellt. Grund dafür war in erster Linie eine erhöhte Menge des Weichmachers DEHP in den Armlehnen. Bemängelt wurden vielfach die Schreibtischstuhl Rollen. Sie waren oft zu hart und scharfkantig und beschädigten Holz- und Laminatböden. Die Stiftung Warentest empfiehlt, eine Schreibtischstuhl Unterlage zu nutzen. Alternativ kannst du auch spezielle weiche Rollen für Holzböden kaufen, wenn dir eine Bodenschutzmatte für deinen Bürostuhl zu unhandlich ist.
Im Großen und Ganzen war der Bürostuhl Test jedoch zufriedenstellend. Fünf Bürostühle schnitten mit dem Prädikat „gut“ ab, vier erhielten die Gesamtwertung „mangelhaft“. Einer der beiden Testsieger war der Nowy Styl Net-Motion. Als besonders ergonomischer Bürostuhl war er einer der Spitzenreiter im Segment „Sitzkomfort“. Noch besser schnitt er in den Punkten Handhabung, Haltbarkeit und Schadstoffbelastung ab.
Alternativen zu einem Bürostuhl
Wenn dir ein Bürostuhl zu klobig oder zu teuer ist, gibt es ein paar Alternativen. Einfache Bürohocker eignen sich für kurzfristige Schreibarbeiten. Schwingstühle haben eine flexible Rückenlehne, was einer statischen Sitzhaltung entgegenwirkt. Konferenzstühle sind ähnlich konzipiert und verfügen sogar über eine Lumbalstützfunktion. Alle drei sind preiswerte Alternativen, die natürlich aus ergonomischer Sicht nicht mit einem Bürostuhl mithalten können. Anders sieht es mit einem hochwertigen Relaxsessel aus. Auch er hat viele Verstell-Funktionen und beugt einer statischen Körperhaltung vor. Allerdings hat er einen eingeschränkten Arbeitsradius. Um es sich mit dem Notebook darauf bequem zu machen, reicht es jedoch allemal. Eine ergonomisch sinnvolle Alternative ist ein Handelsüblicher Gymnastik-Ball. Aufgrund der federnden Sitzhaltung und der Tatsache, dass du beständig das Gleichgewicht halten musst, ist eine statische Sitzhaltung ausgeschlossen.
Fazit
Manchmal ist er ein Prestigeobjekt oder ein Relaxmöbel. Immer jedoch sollte ein guter Bürostuhl ein körpergerechtes Arbeitsgerät sein, dass dir langes Sitzen am Arbeitsplatz erleichtert. Je besser er ist, desto besser ist auch deine Leistung. Das passende Modell zu wählen, ist eine Herausforderung. Doch es lohnt sich, Zeit und Geld zu investieren. Wenn du deinen optimalen Bürostuhl gefunden hast, wird er dir über lange Zeit treue Dienste leisten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.test.de/Schreibtischstuehle-Fuenf-Modelle-ueberzeugen-im-Test-5129157-0/ [2] https://www.ergonomie-katalog.at/ratgeber/bueromoebel-einstellung/buerostuhl-richtig-einstellen.php
Mehr von CHILLTASTIC
