Laybag im Test – Das flexible Luftsofa „To Go“ im Erfahrungsbericht
Update: Laybag ist nicht mehr verkäuflich. Hier findest du passende Alternativen, unter anderem Fatboy Lamzac, der original Air Lounger, Sitzsack oder ein Luftbett!
- Der Laybag ist innerhalb von Sekunden einsatzbereit.
- Dank Ripstop Nylon ist er sehr belastbar.
- Er kann auch im Wasser verwendet werden.
- Als trendiger Hingucker fällt er überall auf.
- Der Laybag wiegt nur 1,2 kg.
- Eine Tragetasche ist inklusive.
- Unterschiedliche Farben und Größen stehen zur Auswahl.
Was du hier findest
Die heiße Jahreszeit bricht an und so ziemlich jeden von uns zieht es ans Wasser, in den Park oder an den Strand. Doch wie häufig kommt es vor, dass man einfach keine bequeme Fläche erhascht? Mit einem Handtuch auf der Wiese oder auf dem Sand ist für kurze Zeit alles wunderbar – es kommt Sommerfeeling auf!
Doch nach nur ein paar Minuten schon ist man dem harten Untergrund überdrüssig. Eine Couch, fast so wie sie im Wohnzimmer steht, wäre doch die optimale Lösung, oder? Für diese Zwecke gibt es den Laybag, ein Luftsofa für unterwegs. Wer überlegt, ein Luftsofa zu kaufen, bekommt nun in diesem Artikel einen Erfahrungsbericht von mir. Bei der Laybag handelt es sich um ein innovatives Outdoor-Komfort Produkt, welches es dir ermöglicht, Wohnzimmerfeeling mit der Natur (oder mit einem Festival) zu vereinen. Transportiert wird das Luftsofa in einer kleinen Tasche, gefüllt wird er mit Luft und hergestellt wird dieser aus qualitativ hochwertigem Nylon Ripstop, welches sogar auf spitzem Stein unversehrt bleibt. Die Luftcouch bietet sich besonders gut für folgende Zwecke an:
- Urlaub am Strand/Meer
- Heiße Tage am See
- Auf Wanderungen
- Als bessere Luftmatratze auf dem Wasser
- Relaxen im Park/Garten/Balkon/Terrasse/Freibad
- Als nettes Luftsofa im Wohnzimmer/Kinderzimmer usw.
Top 3 Air Lounger
Mit einem Luftsofa liegst du definitiv nicht verkehrt. 😉 Ohne Zweifel hat Fatboy als Vorreiter dieses Produkt zum Trend 2016 & 2017 gemacht. Wohlgemerkt hat auch Laybag einen gehörigen Anteil dazu beigetragen. Schließlich war der Hersteller die treibende Kraft im Marketing. Dadurch wurde das Luftsofa rasch sehr bekannt und hat auch eine entsprechende Fanbase.
Jedoch konnte die Luftcouch nicht jedes Herz erobern. Bei so manchen machte sich Unmut breit. In fast allen Fällen ging es auf den "kinderleichten" Aufbau. Nicht jeder hatte von Beginn an die richtige Technik raus. Doch mit ein paar Versuchen und der richtigen Anleitung klappt das im Normalfall dann auch. Dazu jedoch später mehr.
Den Laybag kaufen
Den Laybag habe ich bei Amazon bestellt und bekam das Luftsofa wie gewohnt kostenlos zugesandt. Die Lieferzeit belief sich auf zwei Werktage und ist für mich in einem vertretbaren Rahmen. Als Prime Kunde wäre das natürlich noch schneller vonstatten gegangen, jedoch war ich zu dem Zeitpunkt noch keiner. Alles in allem kann ich eine Empfehlung aussprechen.
Technische Daten

Richtig mit Luft aufgefüllt beträgt die Größe des Luftsofas 210 x 100 cm und ist damit auch groß genug für Menschen mit einer Körpergröße über 2 Meter, um sich vollständig drauflegen zu können. Damit ist der Laybag um 10 cm länger und breiter als der Fatboy Lamzac. Fatboy verdanken wir übrigens die Idee des Luftsofas.
Laut Hersteller hält die Luftcouch etwa 200 Kilogramm an Gewicht aus, wenn sie kompakt aufgepustet wurde. Bis jetzt saß ich mit höchstens zwei Leuten darauf und sie hat prima gehalten.
Zur Lieferung gehörten noch eine Umhängetasche, sowie zwei Aufkleber, falls mal ein Loch geflickt werden muss.
Benutzung und Handhabung
Nach der Lieferung war ich natürlich gespannt darauf wie sich der Laybag im Test verhält. Und vor allem, ob sich dieses Luftsofa tatsächlich so kinderleicht mit Luft füllen lässt, wie es der Hersteller verspricht. Immerhin sind kein Pusten, kein Pumpen und kein Kompressor nötig und es soll innerhalb von Sekunden Sitz- oder Liegebereit sein. Um Luft in den Laybag zu bekommen, fängt man die Luft einfach mit der breiten Öffnung am Ende der Konstruktion ein und sobald genug Luft drin ist, schließt man jenes Ende, indem man das Material zusammenrollt und mit einem Clip verschließt.
In der Praxis sah das Ganze bei mir am Anfang sehr amateurhaft aus. So ganz einfach war die Befüllung leider doch nicht, doch nach 3-4 ernsthaften Versuchen hatte ich den Dreh raus. Fortan dauerte es immerzu knappe 10-20 Sekunden (je nach Windverhältnisse), um das Luftsofa „aufzupumpen“. Sobald genug Luft drin ist, kann man darauf sehr entspannt liegen, ohne von der Einkerbung „aufgefressen“ zu werden. Ist nicht genug Luft in der Laybag, kommt es vor, dass man im Luftsofa versinkt – daher immer darauf achten, dass der Luftsack sorgfältig gefüllt ist.
Mit Freunden ist so ein Luftsofa ebenfalls super zu benutzen – praktisch als Zweier- oder Dreierbank. Ein wichtiger Tipp: Bleibt der Laybag mal ungenutzt und es kommt Wind auf, so ist es ratsam, das Verschlussband mit einem Sonnenschirm, einem Rucksack oder ähnlichem zu befestigen. Alternativ kann man auch die Tragetasche mit Gewicht füllen und um das Verschlussband binden.
Material und Qualität
Wer einen Laybag kaufen möchte, wird dafür einen guten Preis bezahlen. Man könnte denken, dass der Preis deutlich zu hoch ist, wo es doch haufenweise billige Luftmatratzen und Luftkissen gibt… Das dachte ich jedenfalls am Anfang.
Doch das Material ist über alle Maßen strapazierfähig (obwohl es extrem dünn ist), sodass es selbst auf den rauesten und gröbsten Untergründen benutzt werden kann.
Bei dem Material handelt es sich um ein spezielles Ripstop Nylon. Selbiges Material wird auch für Fallschirme oder hochwertige Drachen verwendet. Daher ist auch der Preis für dieses Luftsofa aus meiner Sicht gerechtfertigt, denn bis jetzt konnte ich die Luftcouch auf alle möglichen Untergründe ohne Probleme legen.
Untergründe
Auf welchen Untergrund habe ich mit meinem Luftsofa schon gelegen?
- Rasen
- Sand
- Asphalt
- Steinige Wege/Plätze
- Wasser
- Felsen

Bei dem Felsen muss ich zugeben: Man braucht wirklich einen geeigneten Felsen, der groß genug ist, um darauf sicher liegen zu können – Das war bei mir nicht der Fall. Dennoch, bei dem Versuch ist das Material gänzlich unbeschadet geblieben.
Ja, man kann auch auf dem Wasser mit dem Laybag relaxen. Das Luftsofa hat die gleiche Funktion wie eine Luftmatratze, bloß, dass er tausendmal so bequem ist. Absolut empfehlenswert!
Auch bei allen anderen Untergründen hat diese Luftcouch keinerlei Probleme gemacht. Eine gute Alternative zum Luftsofa stellt übrigens ein Sitzsack dar, mit der passen Sitzsack Füllung ist dir eine lange Lebenszeit garantiert.
Design und Stil
Der Laybag ist ein innovatives Produkt und bis dato auch noch nicht jedem Menschen bekannt. Vielleicht war ich deswegen ein ungewohnter Blickfang im Park oder im Freibad. Auf jeden Fall kann ich sagen, dass die Form sehr stylisch ist und die verfügbaren Farben auch meinem Geschmack entsprechen. Letztendlich habe ich mich für das blaue Luftsofa von Laybag entschieden. Für jeden, der einen kaufen möchte, gibt es folgende Farben zur Auswahl: Pink, Blau, Grün, Schwarz, zusätzlich kommen immer wieder neue Farben als Luftcouch auf dem Markt. Ich denke, da ist für jeden Typ die richtige Farbe dabei.
Preis- Leistungsverhältnis
Wie schon erwähnt: Der Preis für ein Laybag kann sich durchaus sehen lassen. Mir ist allerdings nach den letzten beiden Monaten der Benutzung bewusst geworden, dass mich der Laybag wohl noch einige Jahre begleiten wird. Daher ist es keine typische „Für ein Sommer muss er halten“ billig Luftsofa Investition. Dafür ist er zu praktisch, zu bequem und einfach viel zu hochwertig.
Von daher kann ich sagen, dass der Preis absolut in Ordnung geht. Wenn man über 4-5 Jahre das Geld zusammenaddiert, welches man für eine halbwegs gute Luftmatratze ausgeben würde, so kommt man fast schon auf den gleichen Preis. Darin ist nicht mit einberechnet, dass der Laybag so bequem, so stylisch und so flexibel einsetzbar ist. Seien wir uns ehrlich, wann ist man zum letzten Mal bequem auf einer Luftmatratze gelegen?
Fazit
Ich hoffe, dass dir mein Laybag Test sehr gut weiterhelfen konnte und du ein detailliertes Bild über dieses komfortable Luftsofa gewonnen hast. Ich weiß aus eigener Erfahrung, als ich meinen Laybag kaufen wollte, dass der Gedanke „Ist sie den Preis wirklich wert?“, aufkommt.
Schlussendlich aber kann ich versichern: Dieses Luftsofa ist ein top, innovatives Produkt, welche ein treuer Begleiter auf Reisen, in der Freizeit oder im Wohnzimmer sein wird.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.konsument.at/laybag [2] https://www.youtube.com/watch?v=VdPQHVwrwHc
Mehr von CHILLTASTIC
