Die beste Sitzsack Füllung
Sitzsack richtig nachfüllen – so geht’s
Wenn du einen Sitzsack besitzt, kommt irgendwann der Augenblick, an dem die Sitzsack Füllung platt gesessen ist und du nachfüllen musst. Generell solltest du dir über diesen Aspekt bereits bei Anschaffung eines Sitzsackes Gedanken machen, damit der Wechsel des Sitzsack Füllmaterials später schnell und einfach erfolgen kann.
Ein Sitzsack ist ein besonders flexibles Möbelstück und passt sich dem Benutzer und seiner Positionierung gut an: Ob du es als Sitz oder Sessel benutzt oder entspannt ein Buch darauf liest, durch das anpassungsfähige Füllmaterial lässt sich der Sitzsack bequem und vielseitig verwenden. Ein Sitzsack eignet sich für das Kinderzimmer genauso wie für Erwachsene, je nach Material lässt er sich drinnen als auch draußen gebrauchen. Hier findest du mehr Informationen zum Outdoor Sitzsack.
Wir geben dir in unserem Ratgeber die wichtigsten Informationen zum richtigen Nachfüllen deines Sitzsacks und einen Überblick über deine Möglichkeiten bezüglich der Sitzsack Füllung, bevor du daran gehst, diese zu kaufen.
- Die Styroporkugeln passen sich flexibel deiner Körperform an.
- Der Härtegrad deines Sitzsacks lässt sich nach Belieben mit der Sitzsack Füllung anpassen.
- Styroporkugeln sind das optimale Füllmaterial für deinen Sitzsack.
- Die Füllung lässt sich schnell und einfach tauschen / erweitern.
Was du hier findest
- 1 Sitzsack Füllung berechnen
- 2 Top 3 Sitzsack Füllungen
- 3 Warum überhaupt einen Sitzsack auffüllen?
- 4 Welches Material eignet sich zum Nachfüllen?
- 5 Vorgehensweise beim Sitzsack Nachfüllen
- 6 Anleitung zum Sitzsack Nachfüllen
- 7 Wie viel Sitzsack Füllung brauche ich?
- 8 Unsere Empfehlung
- 9 Preis-Leistungs-Sieger
- 10 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Sitzsack Füllung berechnen
cm
Nun kennst du die richtige Füllmenge. Hier Findest du die idealen Sitzsack Füllungen für dein errechnetes Volumen 😉
Top 3 Sitzsack Füllungen
Platz 1
Platz 2
Platz 3
Warum überhaupt einen Sitzsack auffüllen?
Häufig ist es so, dass die Sitzsack Füllung aus Styroporkugeln besteht, da sich diese besonders flexibel dem Körper anpassen. Nach einiger Zeit der Benutzung zerbröckeln diese Styroporkugeln jedoch allmählich. Dies geschieht, wenn auf einer bestimmten Stelle das Gewicht auf die Styroporkugeln in der Sitzsack Füllung lastet, was ja bei Benutzung unvermeidbar ist: Ob man sitzt oder liegt, Gewichtsschwerpunkte sind beim Gebrauch einfach immer vorhanden. Durch diesen Druck der Belastung zerbröckeln die aneinander gedrückten Styroporkugeln der Sitzsack Füllung sehr langsam, jedoch allmählich immer weiter bis sie sich irgendwann zu feinem Staub zerreiben, wenn du die Sitzsack Füllung nicht nachfüllst oder auswechselst.
Keine Angst: Dies geschieht jedoch meist erst nach Jahren, doch je nach Gebrauch wird der Sitzsack mit der Zeit schon etwas unbequemer. Damit der weitere möglichst komfortable Gebrauch möglich ist, solltest du sie von Zeit und Zeit nach Bedarf den Sitzsack nachfüllen.
Weitere Gründe für eine Sitzsack Füllung
Ein weiterer Grund dafür, dass du deinen Sitzsack nachfüllen willst, kann natürlich auch in individuellen Ursachen zu verbuchen sein: Nach dem Kauf eines Sitzsacks kann es vorkommen, dass du mit dem Sitzergebnis und der Höhe des Komforts noch nicht ganz zufrieden bist. Um es besser deinen individuellen Bedürfnissen anzupassen, kannst du die Sitzsack Härte nach eigenen Wünschen hin regulieren. Je nach Sitzsack Füllung variiert die Sitzsack Härte und je nach Menge wird es für dich vom Sitz- und Liegegefühl her entsprechend weicher oder härter. Je mehr Sitzsack Füllung du verwendest, desto härter wird das Sitzmöbelstück.
Achtung – Was solltest du beachten?
Beim Sitzsack Nachfüllen musst du einiges beachten, beispielsweise darf sich nicht zu viel Füllung im Sitzsack befinden, da sich der Sitzsack sonst nicht mehr Ihrer Körperform anpasst und die Styroporkugeln der Sitzsack Füllung aufgrund des Raum- und Luftmangels zwischen den Kugeln unbeweglich bleiben. Damit du nichts falsch machst, geben wir dir in diesem Ratgeber einen kurzen Überblick über die wichtigsten Fakten und hilfreiche Tipps zum Thema „Sitzsack richtig nachfüllen“.
Welches Material eignet sich zum Nachfüllen?
Meistens besteht die Sitzsack Füllung aus Styroporkugeln. Diese sind unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt; so können sie unter den Namen EPS, expandiertes Polystyrol oder eben unter dem allgemein geläufigsten Begriff Styropor finden.
Styroporkugeln sind wissenschaftlichen Experimenten und Analysen zufolge das optimale Füllmaterial für den Sitzsack. Eine Alternative zur Sitzsack Füllung mit Styroporkugeln bieten Styropor Flocken, die aus recyceltem Material bestehen und so die umweltfreundliche Variante darstellen.
Warum Styroporkugeln?

Gleichzeitig sind die Styropor Kugeln als Füllmaterial für den Sitzsack geeignet, da sie genau die richtige Konsistenz aufweisen und dem Körpergewicht standhalten können. Die Styroporkugeln bieten als Sitzsack Füllung ausreichend Stabilität und nutzen sich erst nach längerer Zeit ab.
Wo bekomme ich die passende Füllung her?
Du willst dir den umständlichen Weg in den Baumarkt und das eigenständige Suchen dort ersparen? In dem Fall empfehlen wir dir, die Sitzsack Füllung im Internet zu kaufen. Dort hast du die Möglichkeit, aus verschiedenen Wahloptionen bequem die richtige für dich auszuwählen.
Ein weiterer Vorteil der Bestellung im Internet liegt zudem darin, dass du eben eine spezielle Sitzsack Füllung kaufen kannst, die auch entsprechend schadstofffrei ist. Styroporkugeln, die im Baumarkt erhältlich sind, sind häufig nicht für Möbelstücke des täglichen Gebrauchs und somit auch nicht als Sitzsack Füllmaterial vorgesehen und enthalten Schadstoffe.
Muss Qualität teuer sein?
Wo findest du nun das richtige Füllmaterial zum Sitzsack Nachfüllen? Oftmals bieten Sitzsack Hersteller in ihrem Zubehör-Angebot häufig auch eine entsprechende Nachfüllpackung. Diese sind oftmals allerdings teurer, weshalb wir dir auf dieser Seite für die Kategorie Sitzsack Füllung einige günstige Angebote mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis herausgesucht haben. Aus Erfahrung wissen wir: Qualität muss nicht immer teuer sein! Der Hersteller und die Marke sind bei der Sitzsack Füllung relativ unerheblich: Beim Sitzsack kommt es vor allem auf das Füllmaterial selbst an. Bei den Styroporkugeln in der Sitzsack Füllung ist die Qualität das hauptsächliche Kriterium, auf das du achten musst, wenn du deinen Sitzsack nachfüllen willst.
Vorgehensweise beim Sitzsack Nachfüllen
Wenn man einen Sitzsack nachfüllen möchte, sollte man sich zunächst über die konkrete Vorgehensweise informieren, denn die Vorbereitung erspart dir ein Chaos aus Styroporkugeln, die sich überall nur nicht in Ihrem Sitzsack befinden. Doch keine Angst: Mit den richtigen Tipps wechselst du ganz leicht das Sitzsack Füllmaterial oder regulierst die Sitzsack Härte deinen Bedürfnissen entsprechend nach.
Die Vorgehensweise, wenn du den Sitzsack nachfüllst, ist bei den meisten Ausführungen die gleiche. Bei einem Sitzsack findest du am häufigsten zwei Varianten in der Verarbeitung:
Beachte, dass dein XXL Sitzsack aufgrund der Größe mehr Füllung benötigt.
Variante 1
Entweder lässt sich der Bezug vollständig durch einen Reißverschluss öffnen, sodass du den Sitzsack nachfüllen und vorher gegebenenfalls leeren kannst. Gut ist es, wenn der Reißverschluss möglichst lang ist, denn dann ist das Sitzsack Nachfüllen deutlich einfacher.
Variante 2
Eine andere Variante ist ein Sitzsack zum Nachfüllen an bestimmtem, kleineren Öffnungen oder ein solcher, bei dem die Sitzsack Füllung nicht direkt in den Bezug kommt. Diese Sitzsack Füllung musst du im jeweiligen Kissen ausgetauschten. Wir empfehlen dir, wenn es noch nicht geschehen ist, einen Blick in deinen Sitzsack zu werfen und dich über die Verarbeitung und Möglichkeit zum Nachfüllen zu vergewissern. Dann kannst du einfach unserer Anleitung zum Sitzsack Nachfüllen folgen:
Anleitung zum Sitzsack Nachfüllen
Zur Vorbereitung suchst du dir zum Sitzsack Nachfüllen am besten einen windstillen Ort und stellst schon mal einen Staubsauger für die Beseitigung der restlichen umherfliegenden Styroporkugeln bereit.
Variante 1 (Sitzsack mit Reißverschluss):
- 1. Öffne den Reißverschluss des Sitzsacks der ganzen Länge nach sowie die Packung der Styroporkugeln (sodass nichts herausfällt!).
- 2. Stülpe den Sitzsack von oben über die geöffnete Verpackung der Styroporkugeln zum Nachfüllen.
- 3. Drehe die Verpackung der Styroporkugeln zusammen mit dem Sitzsack vorsichtig nach oben, sodass die Styroporkugeln in den Sitzsack fallen.
- 4. Schüttele alle Styroporkugeln, die du im Sitzsack nachfüllen willst, hinein und zieh die Tüte danach wieder vorsichtig raus. Wenn sich noch Styroporkugeln in der Verpackung befinden, drehe die Tüte vor dem Herausziehen wieder mit der Öffnung nach oben und halte sie dabei mit der Hand möglichst zu, sodass nichts auf dem Boden landet.
- 5. Verschließe den Reißverschluss des Sitzsacks wieder vollständig.
Eine weitere Variante wäre es, die Styroporkugeln mit einer Kehrschaufel aus der Tüte in den Sitzsack zu schaufeln, doch erweist sich die oben genannte Variante als „sauberer“ und verursacht weniger herumfliegendes Sitzsack Füllmaterial.
Eine Video-Anleitung für die Vorgehensweise beim Sitzsack Nachfüllen in der Variante bietet z.B. der Sitzsack Hersteller Tuli auf Youtube:
Variante 2 (Sitzsack mit Öffnung oder Kissen-Füllung)
- 1. Öffne den Sitzsack oder das Kissen an der dafür vorgesehenen Stelle sowie die Packung der Styroporkugeln. Achtung: Die Verpackung solltest du für diese Variante jedoch nicht ganz öffnen, sondern nur eine kleine Ecke abschneiden, sodass eine Lasche entsteht.
- 2. Halte die geöffnete Lasche der Verpackung mit den Styroporkugeln möglichst genau und mit ruhiger Hand über die Öffnung des Sitzsacks oder des Kissens und lasse die gewünschte Menge Füllmaterial in den Sitzsack fallen.
- 3. Schließe die Öffnung des Sitzsacks wieder.
Wie viel Sitzsack Füllung brauche ich?
Wenn du einen Sitzsack nachfüllen willst, kommt häufig noch die Frage auf, wie viel Liter Füllmaterial du für den Sitzsack brauchst, da es auch da viele verschiedene Möglichkeiten gibt zwischen den Füllgrößen zu wählen.
Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten, da dies von der Ausführung deines Modells abhängt.
Die Standardgröße eines Sitzsacks beträgt 140 x 180 cm in den Abmessungen. Für die Sitzsack Füllung benötigst du dann pauschal ca. 390 Liter Styroporkugeln. Wenn du den Härtegrad lediglich nach-regulieren willst und noch keine neue Sitzsack Füllung benötigst, reicht natürlich auch eine 100 – 200 Liter Packung Styroporkugeln aus. Wenn du den Sitzsack schon länger hast, empfiehlt es sich mehr Styroporkugeln nachzufüllen. Gegebenenfalls musst du die komplette Füllung tauschen.
Kompletter Austausch des Inhalts
Wenn du die Sitzsack Füllung jedoch komplett austauschen möchtest, empfehlen wir lieber eine größere Menge Sitzsack Füllmaterial zu kaufen, gerade wenn du dir nicht sicher sind oder bisher noch nie die Sitzsack Füllung gewechselt hast. Beim Sitzsack steht der Komfort an erster Stelle, weshalb es immer bequem sein sollte. Dafür muss genügend Füllmaterial für den Sitzsack vorhanden sein, sodass du zusätzlich auch immer leicht den Härtegrad regulieren kannst. Styroporkugeln sind zudem recht günstig in der Anschaffung, sodass der Preisunterschied bei größeren Mengen nicht allzu groß ist und du beim Kauf größer Liter-Packungen Füllmaterial für den Sitzsack sparen kannst.
Noch ein letzter Tipp: Verwende nicht zu viel Sitzsack Füllung und achte darauf, dass sich die Styroporkugeln bei Benutzung noch frei bewegen und genügend Leerraum im Sitzsack vorhanden ist, dass dies möglich ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Polystyrol [2] https://www.ergotopia.de/blog/richtig-sitzen
Mehr von CHILLTASTIC
