Klappbett Test & Vergleich 2023
Dass man zwei Meter sehr kompakt verstauen und aus dem Weg rÀumen kann, zeigt eine Art der Raumsparbetten ganz besonders eindrucksvoll: die Klappbetten. Auf ihren Metallgestellen sind die Matratzen ruckzuck in die Höhe geklappt und benötigen plötzlich kaum mehr GrundflÀche. Ideal, wenn der Wohnraum ohnehin begrenzt ist.
Wer auf der Suche nach kompakten, aber trotzdem komfortablen GĂ€stebetten ist, kommt an diesen rollenden Modellen nicht vorbei.
- Ein ausklappbares Bett nimmt bei der Lagerung kaum Platz ein.
- Die Gestelle aus Metall oder Holz zeigen sich stabil und robust.
- Bei einem solchen Raumsparbett wird die Matratze einfach mit eingeklappt.
- Matratzen aus Memory Foam eignen sich besonders auf diesen SchlafstÀtten.
- Manchmal gibt es Zusatzfunktionen wie verstellbare Kopfteile.
- Die Produkte werden als Kinderklappbett oder fĂŒr GĂ€ste jeder GröĂenordnung genutzt.
- Mit einer Traglast von 200 kg zeigt sich ein Modell hier von einer besonders starken Seite.
Was du hier findest
- 1 Die besten Klappbetten
- 2 Vor- und Nachteile von Klappbetten
- 3 Wie ist ein Klappbett gestaltet?
- 4 In welchen GröĂen gibt es Klappbetten?
- 5 Alternativen zum GĂ€steklappbett
- 6 Wo ist das Klappbett im Einsatz?
- 7 Welches Klappbett am besten kaufen?
- 8 Pflege und Wartung deines Klappbetts
- 9 Fazit
- 10 Unsere Empfehlung
- 11 Preis-Leistungs-Sieger
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Klappbetten đ
Die besten Klappbetten
DICTAC
Das DICTAC Klappbett entspricht mit 90 x 200 cm den MaĂen eines regulĂ€ren Einzelbettes. Zusammengeklappt benötigt es 89 x 34 x 112 cm Platz. Der schwarze Metallrahmen ist dabei in vier Schritten auf dieses MaĂ gefaltet: die beiden LiegeflĂ€chenhĂ€lften nach oben, die beiden durchgehenden Ă€uĂeren StandbĂŒgel jeweils nach unten. Eine Schnalle hĂ€lt die beiden Teile am oberen Rand zusammen. Die Matratze bleibt dabei an Ort und Stelle. Sie klappt einfach mit ein.
Möglich ist das ohne Probleme, weil sie aus Memory Foam besteht. Wird das KlappgĂ€stebett wieder aufgeklappt, nimmt die Matratze ihren Ursprungszustand schnell wieder ein. Auch beim Schlaf hat die 13 cm dicke Auflage eine weiche Basis zu bieten. Der obere Bezug ist ĂŒber einen rundum verlaufenden ReiĂverschluss abnehmbar und in der Maschine waschbar.
FĂŒr einen einfachen Transport gleitet das Bett auf vier Rollen, wenn es kompakt zusammengeklappt ist. Sie sind an den beiden mittleren StandbĂŒgeln befestigt und drehen sich um 360°. Wird das Bett zum Schlafen genutzt, kannst du sie arretieren und so fĂŒr mehr Halt sorgen.
Vor- und Nachteile:
- Sehr hohe Belastbarkeit
- Vier arretierbare RĂ€der
- Einfacher Klappmechanismus
- Memory Foam Matratze
- Metallgitterrost
- Sehr stabil
- Bezug leicht abnehmbar und waschbar
- Leichter Aufbau
- Matratze relativ weich
moebel-eins Celine
Das Klapp GĂ€stebett âCelineâ ist wahlweise in 90 x 200 cm oder 80 x 200 cm GröĂe verfĂŒgbar. Der Metallrahmen ist anthrazitfarben und hat vier StandbĂŒgel, um in horizontaler Position stabil auf dem Boden zu stehen. An den mittleren beiden sorgen vier Doppellauf-Rollen dafĂŒr, dass das zusammengeklappte Bett mĂŒhelos verschoben werden kann. Bis 100 kg ist das Modell belastbar. Bei einem Eigengewicht von nur 8 kg ist das beachtlich.
Als Lattenrost fungieren 15 Holzlatten, auf denen die Klappbett Matratze ruht. Sie wird mit ihren 9 cm Dicke beim Einklappen einfach mit geklappt und mittels eines KunststoffbĂŒgels fixiert. Das GĂ€stebett hat dann noch die MaĂe 90 x 113 x 33 cm – ideal, um es in Raumecken oder Nischen zu verstecken. Mit im Paket enthalten ist eine passende SchutzhĂŒlle gegen den Staub.
Vor- und Nachteile:
- In zwei GröĂen verfĂŒgbar
- 360° drehbare Rollen
- SchutzhĂŒlle
- Sehr geringes Eigengewicht
- Einfacher Klappmechanismus
- Lattenrost aus Holz
- Gutes Preis-Leistungs-VerhÀltnis
- Matratze recht dĂŒnn
- Bezug nicht abnehmbar
- Rollen nicht feststellbar
- Anfangsgeruch
Evergreenweb
Auf seinen 80 x 200 cm bietet dieses Bett zum Ausklappen viel Komfort. Die zugehörige Memory Foam Matratze ist 12 cm dick und hĂ€lt orthopĂ€dische VorzĂŒge fĂŒr ihre Nutzer bereit. Sie stabilisiert die WirbelsĂ€ule, ist atmungsaktiv und antiallergisch. Der Bezug lĂ€sst sich abnehmen und waschen.
Als faltbares Bett ĂŒberzeugt das Evergreenweb mit kompakten MaĂen von 80 x 113 x 35 cm. Auf vier Rollen kannst du es hin und her schieben. Da fallen die 22,6 kg Eigengewicht kaum auf. Am oberen Rand werden die zusammengeklappten BetthĂ€lften mittels eines BĂŒgels fixiert. Da die Matratze sich beim Ausklappen wieder in ihre Ursprungsform bringt, sind auch lĂ€ngere Pausen zwischen der Nutzung kein Problem.
Vor- und Nachteile:
- Set inkl. Memory Foam Matratze
- Visco Kissen mit dabei
- Alles einzeln zu kaufen
- 360° drehbare Rollen
- Lattenrost aus 12 Holzlatten (Buchenholz)
- Einfacher Klappmechanismus
- Rohstoffe nach Ăko-Tex Standard 100 zertifiziert
- Geringe GerÀuschentwicklung
Vor- und Nachteile von Klappbetten
Benötigst du möglichst schnell ein fertiges GĂ€stebett, ist ein Klappbett mit Matratze einfach die perfekte Wahl. Es steht dank kompakter MaĂe in einer nicht genutzten Ecke, bis zu es ganz einfach herausrollst und im Nullkommanichts mit wenigen Handgriffen aufbaust. Dabei ist die Matratze schon gleich an Ort und Stelle. Lediglich Decke, Kissen und BezĂŒge musst du noch besorgen.
Dass GĂ€stebetten klappbar sind, hat einen enormen Vorteil: Sie sparen Platz, wenn sie gerade nicht benötigt werden und trotzdem kannst du deinem Besuch das SchlafgefĂŒhl eines richtigen Bettes bieten. Das merkt man auch an den GröĂen. Es gibt sie vom klassischen Einzelbett bis zum Doppelbett. Stabil sind sie vor allem dank des verwendeten Metalls am Gestell. BezĂŒglich der Liegehöhe ist ein Klappbett um einiges angenehmer als andere GĂ€steschlafstĂ€tten. Mit ca. 40 cm ĂŒber dem Boden wird dir sicher nicht kalt.
NatĂŒrlich begrenzt so ein Bett ohne Rahmen die Matratze an den langen Seiten nicht. Wenn du dich im Schlaf viel bewegst, könnte das also auch die Matratze tun. Sie ist im Vergleich zu regulĂ€ren Betten auch eher dĂŒnn gehalten, weil sie ja relativ leicht klappbar sein muss. Ein weiterer Nachteil könnte der Klappmechanismus bei sehr hĂ€ufiger Nutzung sein. Je öfter er betĂ€tigt wird, desto anfĂ€lliger sind beispielsweise die Klappbett Scharniere im Bezug auf Abnutzung.
Vor- und Nachteile:
- Schnell auf- und abgebaut
- Einfacher Transport durch Rollen
- Platzsparend
- Alles Wichtige gleich parat
- Stabiles Gestell
- SchlafgefĂŒhl wie auf richtigem Bett
- Hoher Liegekomfort
- Angenehme Liegehöhe
- In vielen GröĂen erhĂ€ltlich
- Kein Rahmen, der Matratze hÀlt
- HĂ€ufige Nutzung kann Mechanismus beeinflussen
- Matratzen vergleichsweise dĂŒnn
Wie ist ein Klappbett gestaltet?
Betten zum Klappen finden sich einige: Aus der Wand kommend, als Sofa zum Ausklappen oder als Stuhl, der sich lang machen lÀsst. Hier betrachten wir eine besonders platzsparende und variable Variante nÀher.
Das klassische Klappbett ist eine Kombination aus minimalistischem Gestell, einem Lattenrost und einer passenden Matratze. Das Gestell ist meist aus Metall, der Lattenrost aus Holzlatten hergestellt. Selten besteht auch der komplette Rahmen vom Klappbett aus Holz. Modelle wie das DICTAC sind sogar komplett aus robustem und leicht zu reinigendem Metall gefertigt.
Zum einfacheren Transport der doch mehreren Kilo schweren Faltbetten sind mittig meist vier Rollen montiert. Diese befinden sich als einziger Kontakt am Boden, sobald das Bett eingeklappt ist. Das Format Àndert sich von einer flachen Liege zu einem kompakten Paket, das in die Höhe ragt. Deshalb passt es ideal neben SchrÀnke oder in kleine Nischen, um auf seinen nÀchsten Einsatz zu warten.
Die Matratze wird immer mit eingeklappt und verursacht deshalb keine Probleme. Oft sind zusÀtzliche Matratzen im Haus ja sehr unhandlich und schwer zu verstauen. Hin und wieder machen solche GÀstebetten sogar mit Zusatzfunktionen auf sich aufmerksam. Dann können z.B. Kopfteile verstellt werden.
Der Klappmechanismus
Bei einem Bett wie dem moebel-eins Celine ist der Lattenrost an vier Stellen klappbar. Zwei setzen direkt am Mittelteil mit den vier Rollen an. Hier kannst du beim ausgeklappten Bett durch leichten Zug nach oben die Klappfunktion auslösen und Kopfteil wie FuĂteil in die Senkrechte bringen. Um die beiden Teile beieinander zu halten, ist ein BĂŒgel oder eine Schnalle angebracht. Die beiden Ă€uĂeren StandbĂŒgel aus Metall klappen in der Regel nur in eine Richtung und schmiegen sich nach unten an den Lattenrost an, wenn du das Bett verstaust. Selten sind auch vier einzelne StandfĂŒĂe im Einsatz, die du dann alle separat ausklappen musst.
Kommt das Bett wieder zum Einsatz, klappst du in die entgegengesetzten Richtungen, begonnen bei den StandbĂŒgeln. Halte dabei aber Kopf- und FuĂteil gut fest, wenn du die Verbindung gelöst hast. Zwar sichert eine Feder die schweren Teile des Gestells, sie könnte nach jahrelangem Gebrauch allerdings in ihrer Funktion beeintrĂ€chtigt sein. Eventuell greift die Schwerkraft dann zu schnell ein.
Die Matratze auf dem Klappbett
Die zugehörige Matratze ist meist beim Gestell dabei und auf seine GröĂe abgestimmt. Sie ist zusammen mit dem Bett klappbar, das heiĂt du musst sie nicht entnehmen, wenn du das Raumsparbett verstaust. Unter allen Matratzen eignen sich solche fĂŒr Klappbetten am besten, denen die Faltung nichts ausmacht. Memory Foam oder Gelschaum-Matratzen nehmen ihre Form wieder an, wenn sie ausgeklappt sind. Matratzen mit Federkern lieĂen sich schon schlechter zusammenklappen. AuĂerdem könnte es dem Kern schaden.
Zu dick darf die Matratze auf einem Klappbett nicht sein, sonst wÀre das Zusammenklappen nicht mehr möglich. BewÀhrt haben sich Matratzen zwischen 10 und 12 cm. Sie sind noch ausreichend komfortabel, wenn das Klappbett als GÀstebett fungiert, aber nicht zu dick, um am Klappbett den Mechanismus zu blockieren. Stehst du auf mehr Volumen unter dir, kann ein zusÀtzlicher Matratzentopper helfen.
Besondere Features haben natĂŒrlich auch manche Matratzen auf einem Aufklappbett: allergikergeeignet, atmungsaktiv, Anti-Milben-Funktion oder besonders hautfreundliche BezĂŒge können an Bord sein. Damit die Matratze nicht verrutscht, empfiehlt sich eine rutschfeste Unterlage oder gleich ein Matratzenbezug mit Anti-Rutsch-Schicht.
In welchen GröĂen gibt es Klappbetten?
Klappbare Betten sind in der EinzelbettgröĂe 90 x 200 am gelĂ€ufigsten. Doch ja, es finden sich sogar gröĂere Betten in diesem Segment. Je nach Maximalbelastung durch das Körpergewicht der GĂ€ste darf es gerne auch etwas breiter sein, damit der Lattenrost nicht in die Knie geht. Hier eine kleine Ăbersicht.
Klappbett 80 x 200 | Zwar klein, aber auch recht komfortabel, wie das Evergreenweb zeigt. Das perfekte Kinder Klappbett oder fĂŒr schlanke Erwachsene. |
Klappbett 90 x 200 | Im typischen EinzelbettmaĂ sind die Betten zum Aufklappen sehr beliebt. FĂŒr Erwachsene jeden Alters geeignet. |
Klappbett 100 x 200 | Etwas breiter als gewöhnlich bietet ein solches Modell schon etwas mehr Platz fĂŒr alle, die sich gern umdrehen im Schlaf. |
Klappbett 120 x 200 | In dieser Breite kann es sich zur Not auch mal ein PĂ€rchen gemĂŒtlich machen. |
Klappbett 140 x 200 | Die GröĂe eines Französischen Bettes hat sicher genug Platz fĂŒr zwei. Da die Bettbreite nun auch immer im KlappmaĂ die breiteste Seite sein wird, ist das Verstauen hier schon nicht mehr so einfach. Auch brauchst du genug Platz im Raum, um es aufklappen zu können. |
Klappbett 180 x 200 | In dieser GröĂenordnung muss man schon wirklich auf die Suche gehen unter den GĂ€stebetten, die sich klappen lassen. Die einfachste Lösung wĂ€re hier wahrscheinlich: Einfach zweimal ein 90 x 200 cm Klappbett kaufen. |
Alternativen zum GĂ€steklappbett
Sollte sich vor deiner Kaufentscheidung spontaner Besuch anmelden und ĂŒber Nacht bleiben, ist zur Not immer das Sofa eine geeignete SchlafstĂ€tte. Doch auch wenn es kein Klappbett wird, hast du vielleicht unter den vielen Alternativen einen Favoriten ausgemacht. Noch platzsparender ist nĂ€mlich eine Klappmatratze, die du zu einem WĂŒrfel zusammenklappen kannst. Sie dient ganz unauffĂ€llig sogar als SitzmöbelstĂŒck, wenn sie gerade nicht genutzt wird. Ăhnlich verhĂ€lt es sich mit dem Schlafsessel, der sich ganz schnell in ein Bett verwandeln kann.
FĂŒr ein Luftbett findet sich auch in der kleinsten HĂŒtte Platz, denn es besteht nur aus Stoff. Hier ist allerdings Vorbereitungszeit nötig, um es zu einer SchlafstĂ€tte aufzupumpen. Schneller geht es mit einem Feldbett oder Campingbett, das als einfache Schlafliege klappbar ist. Beides eignet sich wegen des geringen Gewichts nicht nur fĂŒr zu Hause, sondern vor allem fĂŒrs Camping. Auf den Komfort einer Matratze musst du bei dieser Version allerdings verzichten.
Ganz nobel geht es natĂŒrlich auch: Ein Wandklappbett verschwindet tagsĂŒber in einem Schrank und wird am Abend in den Raum herausgeklappt. Der Vorteil ist hier, dass du das Bettzeug einfach mit einklappen kannst und keinen separaten Platz fĂŒr Kissen und Decke benötigst. AuĂerdem lĂ€sst sich bei einem ausgeklĂŒgelten Klappmechanismus der Schrank tatsĂ€chlich noch fĂŒr GegenstĂ€nde nutzen.
Wo ist das Klappbett im Einsatz?
Das Schöne am Klappbett ist ja: Im Vergleich zu einem Sofa ist es an keinen Raum gebunden. Du schiebst es fĂŒr deine GĂ€ste einfach dorthin, wo gerade Platz ist. Das Arbeitszimmer eignet sich hier, der Wintergarten oder auch mal das Wohnzimmer. Wenn Kinder Besuch von Freunden haben, ist jedes Klappbett schnell ins Kinderzimmer gerollt.
Als Bett fĂŒr die Enkel, die nicht regelmĂ€Ăig zu Besuch kommen, greifen GroĂeltern gern auf die VorzĂŒge der Schlafliegen zurĂŒck. Klappbar bedeutet ja lediglich, dass man es tun kann – man muss aber nicht. Studenten haben in ihren oft kleinen Wohnungen oder Zimmern vielleicht sogar ein Klappbett als regulĂ€re SchlafstĂ€tte. Wenn sie dann einmal mehr Platz benötigen, rĂ€umen sie es einfach zur Seite.
Möglichst schnell im Einsatz ist das Bett, wenn du die zugehörige BettwĂ€sche in seiner NĂ€he lagerst. Hier wĂ€re ein Schrank ideal. NĂŒtzlich ist aber auch eine groĂe verschlieĂbare Tasche fĂŒr Decke und Kissen, die du einfach oben auf das Klappbett stellst.
Welches Klappbett am besten kaufen?
Ist ein Klappbett schon von der Stiftung Warentest genauer untersucht worden? Leider nein. Aber du wirst dennoch ein passendes Modell finden. Entscheide dich zunĂ€chst fĂŒr ein MaĂ. Wenn du hĂ€ufig Besuch von Einzelpersonen hast, reicht eines der kleinen Klappbetten völlig aus. Manchmal muss auch ein Klappbett bis 150 kg belastbar sein. Falls es sich also abzeichnet, dass euer Besuch etwas mehr Kilo auf die Waage bringt, ist die Belastbarkeit ein weiteres wichtiges Kaufkriterium.
Die Matratze und ihre Eigenschaften sind nicht bei allen Klappbetten gleich. Achte vor allem darauf, dass es eine Memory Foam oder Gelschaum Matratze ist. Ihre Materialien sollten den Anforderungen an einen gesunden Schlaf entsprechen. Ăko-Tex Zertifizierung ist immer gut.
Bei der Verarbeitung achte auf das Metall bezĂŒglich scharfer Ecken und Kanten. Verwendete Holzteile sollten nicht schon vor der ersten Nutzung splittern. Am Klappbett Beschlag erkennst du, wie leichtgĂ€ngig es sich klappen lĂ€sst. Und zu guter Letzt unterscheiden sich alle Klappbetten am Gewicht. Wir haben uns hier Modelle zwischen 8 und 28,5 angeschaut. Modelle aus reinem Holz sind noch schwerer. Falls du das Bett einmal im Auto transportieren willst, ist das schon ein Argument.
Worauf beim Kauf achten?
- MaĂe
- Belastbarkeit
- Matratze
- Materialien
- Verarbeitung
- Gewicht
Pflege und Wartung deines Klappbetts
Wichtig fĂŒr die Sauberkeit ist eine StaubschutzhĂŒlle. Denn gerade wenn selten genutzt, ist Staub ein nicht zu unterschĂ€tzender Faktor bei GĂ€stebetten, die klappbar sind. Damit die Matratze nicht zu Schaden kommt, solltest du nur gut ausgelĂŒftete Betten einklappen. Ansonsten könnte sich Feuchtigkeit ansammeln und zu Schimmel fĂŒhren.
Den Bezug der Matratze ab und an zu waschen, sollte fĂŒr eine bessere Hygiene selbstverstĂ€ndlich sein. SchlieĂlich schlafen wahrscheinlich unterschiedliche Personen auf dem Bett. Ein Matratzenschoner hilft, wenn sich der Bezug nicht abnehmen lĂ€sst. Ein Metallgestell reinigst du am besten nur mit einem feuchten Tuch und wischst anschlieĂend trocken nach. Bei Holz bitte besonders gut trocken wischen.
Wenn dein ausklappbares Bett irgendwann zu Quietschen beginnt, kann es nötig werden, Schrauben nachzuziehen. Die Scharniere vertragen gelegentlich einen Tropfen Ăl, damit sie leichtgĂ€ngig bleiben.
Fazit
Als GĂ€stebett sind sie allemal gemĂŒtlich und auch nicht sonderlich teuer in der Anschaffung. Gerade fĂŒr die Gelegentliche Nutzung erweisen sich Klappbetten als ideal. Bleibt nur eine Frage: Wie rum schlĂ€ft man eigentlich auf einem Klappbett?
Du ahnst es schon! Auch das ist variabel, denn die meisten Gestelle lassen nicht erkennen, was Kopfteil und was FuĂteil ist. Was das Aufstellen natĂŒrlich leichter macht, ist vielleicht fĂŒr den ein oder anderen Gast etwas unangenehm. Wer liegt schon gerne mit dem Kopf dort, wo der VorgĂ€nger seine FĂŒĂe geparkt hatte. Mach dir einfach eine kleine Markierung an die Kopfseite. Dann ist sie immer eindeutig zu erkennen.
WeiterfĂŒhrende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.traumsofas.de/blog/klappbett-10-praktische-und-raumsparende-tipps/ [2] http://www.haus-infos.net/wohnideen/schrankbett.php
Mehr von CHILLTASTIC
