Wasserbett Test & Vergleich 2023
Seit den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts gibt es Wasserbetten auf dem Markt. UrsprĂŒnglich vermarktet als Luxus Schlafgelegenheit oder erotische Spielwiese, sind sie heutzutage lĂ€ngst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Dank seiner ergonomischen Eigenschaften ist ein Wasserbett rĂŒcken- und nackenschonend. Es bietet ein einzigartiges schwebendes LiegegefĂŒhl, das mit keiner anderen Schlafgelegenheit vergleichbar ist.
Du spielst mit dem Gedanken, dir ein Wasserbett zu kaufen? In unserem Text erfĂ€hrst du alles Wissenswerte ĂŒber die Anschaffung und Nutzung. AuĂerdem stellen wir dir drei erstklassige Wasserbett Modelle vor.
- Wasserbetten können ĂŒber 900 kg wiegen.
- Das Prinzip existiert schon seit 3000 Jahren.
- Es gibt Systeme fĂŒr EinzelschlĂ€fer und Paare.
- Die Beruhigungsstufen der Wasserbewegung sind regulierbar.
- Wasserbetten sind extrem langlebig.
Was du hier findest
- 1 Die besten Wasserbetten
- 2 Vor- und Nachteile von Wasserbetten
- 3 Welche Arten von Wasserbetten gibt es?
- 4 Alternativen zum Wasserbett
- 5 Auf- und Abbau eines Wasserbetts
- 6 Das Wasserbett befĂŒllen und entleeren
- 7 So funktioniert eine Wasserbett Heizung
- 8 Wie lange hÀlt ein Wasserbett?
- 9 Welches Wasserbett am besten kaufen?
- 10 Pflege und Wartung am Wasserbett
- 11 Zubehör fĂŒr Wasserbetten
- 12 Fazit
- 13 Unsere Empfehlung
- 14 Preis-Leistungs-Sieger
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Wasserbetten đ
Die besten Wasserbetten
Aqua Sense Basic
Von der schlichten Optik des Aqua Sense sollte man sich nicht tÀuschen lassen. Dieses Wasserbett bietet höchsten Liegekomfort nach modernen ergonomischen Standards. Die Wasserbett Beruhigung kann mittels verschiedener Vliese in vier verschiedenen Stufen eingestellt werden. Verwendet werden dazu zwischen 0 und 8 Vlieseinlagen. Der Sockel unter dem Wasserkern kann bei den meisten HÀndlern in vier verschiedenen Farben gewÀhlt werden. Unter anderem auch in Silber und Sanoma Eiche.
Das Aqua Sense Wasserbett misst 200×220 cm und hat eine Einstiegshöhe von 50 cm. Eingebaut sind zwei Wasserkerne aus robustem Mesamoll II Vinyl. Die Wasserbettenheizung besteht aus Carbon.
Vor- und Nachteile:
- Ergonomischer Liegekomfort
- Dualsystem mit 2 Wasserkernen
- 4 Beruhigungsstufen
- Gute Preisleistung
- Niedrige Einstiegshöhe
- Langwierige Montage
Wasserbetten 1A Mono Softside
Das Mono Softside ist ein SchnĂ€ppchen fĂŒr alle, die auf der Suche nach einem groĂen Wasserbett sind. Die MaĂe der 20 cm hohen Matratze können in verschiedenen GröĂen ausgewĂ€hlt werden. Die kleinste misst 100 x 200 cm in Breite mal LĂ€nge. Die gröĂte misst 200 x 220 cm. Der Preis ist derselbe, egal welche GröĂe du wĂ€hlst.
Die Mono Softside ruht auf einem Holzsockel, der je nach HĂ€ndler in unterschiedlichen Dekors angeboten wird. Die Doppelmatratze ist mit einem Wasserkern gefĂŒllt und einer Calesco Touch Heizung ausgestattet. Die Nachschwingzeit kann fĂŒr beide Bettseiten flexibel in sechs Stufen eingestellt werden.
Der Matratzenbezug ist abnehmbar und kann in der Maschine gewaschen werden. Vinylreiniger, Conditioner und eine EntlĂŒfterpumpe sind serienmĂ€Ăig dabei.
Vor- und Nachteile:
- Variables Design
- Mono System
- Lange Haltbarkeit
- Waschbarer Bezug
- Viel Zubehör inklusive
- Schwieriger Aufbau
- Kein Adapter zum BefĂŒllen
Du liebst das LiegegefĂŒhl von Wasserbetten, möchtest dir aber nicht ein komplett neues Bett kaufen? Die Premium Wellness ist eine leichte Wasserbett-Matratze. Sie lĂ€sst sich mit jedem beliebigen Lattenrost und jedem Bettgestell kombinieren. Polsterbetten bieten sich beispielsweise fĂŒr eine luxuriöse Schlafumgebung an.
Die Premium Wellness ist komplett ausgestattet mit Wasserkern, Liner, Schaumwanne und einem Delta K Heizsystem. Sie misst 90 x 200 cm in Breite mal LĂ€nge und ist 20 cm hoch. Die Beruhigungsstufe liegt bei 50 %. Im befĂŒllten Zustand wiegt sie maximal 150 kg. Als LiegeflĂ€che dient eine Medicott Auflage. In ihr können sich Staubmilben nur schwer festsetzen. Der Matratzenbezug besteht aus Baumwoll-Frottee. Er bei 60 Grad gewaschen werden.
Vor- und Nachteile:
- Geringes Eigengewicht
- Mit jedem Bett kombinierbar
- Hoher Liegekomfort
- FĂŒr Allergiker empfohlen
- Keine einstellbare Beruhigungsstufe
- Kein EinfĂŒllset inklusive
Vor- und Nachteile von Wasserbetten
Da ein Wasserbett RĂŒckenschmerzen, Nackenschmerzen und auch Wundliegen vorbeugen kann, wird es auch zu orthopĂ€dischen Zwecken eingesetzt. Das LiegegefĂŒhl ist einzigartig. Der Wasserkern passt sich optimal den Körperkonturen an. Eine Verformung der LiegeflĂ€che ist selbst bei jahrelanger Nutzung ausgeschlossen. Eine lange Nutzungsdauer ist nahezu garantiert. GroĂen Komfort bietet die Wasserbett Heizung. Sie sorgt fĂŒr wohlige WĂ€rme bei jeder Temperatur. DarĂŒber hinaus wird Kondenswasser verdunstet. GerĂŒche und Keime haben es auf Wasserbetten schwerer als auf herkömmlichen Betten.
Vor dem Wasserbetten kaufen sollte jedoch bedacht werden, dass sie regelmĂ€Ăiger Pflege bedĂŒrfen. Das bedeutet auch finanzielle Investitionen fĂŒr Wasserbett Zubehör. Neben dem generell höheren Anschaffungspreis fallen auch Stromkosten ins Gewicht. Die liegen durchschnittlich bei 80 bis 135 Euro pro Jahr. Auch das Gewicht vom Wasserbett sollte nicht unterschĂ€tzt werden. Einmal komplett aufgestellt, kann es nicht mehr bewegt werden.
Vor- und Nachteile:
- Einzigartiges LiegegefĂŒhl
- Ergonomischer Schlafkomfort
- Keine Verformung
- Beheizbar
- Bessere Hygiene durch Verdunstung
- Langlebig
- Benötigt regelmĂ€Ăige Pflege
- Höhere Kosten
- Hohes Gewicht
Welche Arten von Wasserbetten gibt es?
Wasserbetten gibt es seit ĂŒber 3000 Jahren. UrsprĂŒnglich bestanden sie aus zusammengenĂ€hten ZiegenhĂ€uten. TagsĂŒber heizte sich das eingefĂŒllte Wasser in der heiĂen Sonne auf. In den frostigen NĂ€chten bot es dann Schutz vor der KĂ€lte. Heutzutage werden keine ZiegenhĂ€ute mehr verwendet. Der Kern vom Wasser Bett besteht in der Regel aus einer stabilen Vinylmischung. Aufgeheizt wird das Wasser mittels Wasserbett Heizung. Die Heizfunktion ist hierbei keine optionale Einstellung. Kaltes Wasser entzieht uns WĂ€rme, wenn wir schlafen. Daher muss ein Wasserbett eine warme Temperatur haben.
Lange Zeit wurden Schlauchsysteme beim Wasserbett kaufen bevorzugt. Das Wasser wird bei diesen Modellen in lĂ€ngs ausgerichtete Vinyl-SchlĂ€uche geleitet. Das verminderte den VerdrĂ€ngungseffekt. Ein Vorteil dieser Wasserbetten ist: Sie lassen sich leicht transportieren. AuĂerdem bestimmt bei dieser Art Wasserbett die FĂŒllmenge ĂŒber den HĂ€rtegrad. Dieser lĂ€sst sich also ganz einfach regulieren. Allgemein gelten jedoch Vollvolumen-Wasserkerne als komfortabler. Diese werden in der Regel in zwei Varianten als Hardside oder Softside Wasserbett verkauft.
Ăbliche Wasserbett Modelle kannst du mit herkömmlichem Leitungswasser befĂŒllen. Eine Ausnahme bildet das Gel-Bett. Je nach Körpergewicht und Schlafgewohnheit kann der FlĂŒssigkeitsgrad des Gels angepasst werden. UnabhĂ€ngig von FĂŒllung und Aufbau bieten Wasserbetten Hersteller ihre Produkte generell in drei verschiedenen Beruhigungsstufen an. Unterschieden wird hierbei zum Beispiel zwischen unberuhigt, mittelstark beruhigt, stark beruhigt und ultra beruhigt. Dabei ist sozusagen der Wellengang beim unberuhigten Modell am heftigsten. Ultra beruhigte Wasserbetten hingegen schaukeln am wenigsten, wenn du dich darauf bewegst.
Softside Wasserbett
Diese Variante wird auch oft als Boxspring Wasserbett bezeichnet. Das liegt unter anderem daran, dass Wasserbetten, genauso wie Boxspring Betten, nicht auf einem Federkern Rahmen gelagert werden. Ein hochwertiges Softside Wasserbett hat eine Umrandung. Sie besteht jedoch nicht aus Holz oder Metall, sondern aus einem Schaumstoffrahmen. Dieser ist wĂ€rmedĂ€mmend und das spart Heizenergie. DarĂŒber hinaus ist Schaumstoff als Rahmen fĂŒr das Wasserbett sehr bequem, da das Material angenehm weich ist. Beziehen lassen sich diese Modelle meist ziemlich einfach: Ist die Wassermatratze nicht zu dick, reicht ein XL Spannbettlaken fĂŒr das Wasserbett völlig aus.
Die Softside Variante passt in jeden handelsĂŒblichen Bettrahmen. Das liegt daran, dass die MaĂe dieser Betten inklusive der fĂŒnf bis zehn cm dicken Schaumstoffumrandung gemessen werden. Der Nachteil ist allerdings, dass die eigentliche LiegeflĂ€che dadurch kleiner ausfĂ€llt, als ein handelsĂŒbliches Bett. Misst zum Beispiel das Wasserbett 140×200 cm, kann die eigentliche LiegeflĂ€che nur 130×190 cm betragen. Vor allem in der LĂ€nge fĂ€llt das ziemlich knapp aus.
Vor- und Nachteile:
- WĂ€rmeisolierend
- Passt in jeden Bettrahmen
- LiegeflÀche fÀllt klein aus
Hardside Wasserbett
Im Prinzip ist dieses Wasserbett vom Aufbau her genauso gestaltet wie die Softside Variante. Einziger Unterschied ist die Wasserbett Umrandung. Sie besteht bei diesen Modellen aus Holz oder Metall. Daher kommt auch die Bezeichnung âhardsideâ: Hier gibt es einen festen Rahmen fĂŒr das Wasserbett. Ist der Rahmen optisch ansprechend gestaltet, kann das ein Vorteil sein. AuĂerdem ist die LiegeflĂ€che gröĂer als bei Softside Modellen. Nachteilig ist jedoch der unbequeme Ausstieg und das Sitzen auf der Bettkante. Durch das Einsinken und den harten Rahmen kann es hier schnell blaue Flecken geben. Da die wĂ€rmedĂ€mmende Eigenschaft des Schaumstoffrahmens fehlt, ist der Stromverbrauch vom Wasserbett auch höher.
Vor- und Nachteile:
- Optisch ansprechend
- GröĂere LiegeflĂ€che
- Unbequemer bei Ein- und Ausstieg
- Höherer Stromverbrauch
Mono- oder Dualsystem
Wenn du dir ein Wasserbett kaufen willst, hast du die Wahl zwischen einem Mono- oder einem Dualsystem. Der Unterschied ist im Prinzip derselbe wie zwischen einem Einzelbett und einem Doppelbett. WĂ€hrend fĂŒr eine Person in der Regel eine durchgĂ€ngige LiegeflĂ€che ausreicht, kann es bei einem Doppelbett von Vorteil sein, wenn jeder SchlĂ€fer seine eigene Schlafunterlage hat. Haben beide Personen ein unterschiedliches Gewicht oder verschiedene Schlafgewohnheiten, kann es passieren, dass einer zu weich oder zu hart liegt.
Bei einer gemeinsamen Unterlage wirken sich die Bewegungen eines SchlĂ€fers auch auf den anderen aus. FĂŒr ein Paar kann es also durchaus lohnenswert sein, sich ein Dualsystem, wie zum Beispiel das Aqua Sense Basic, anzuschaffen. Dabei handelt es sich um ein Wasserbett Gestell, in dem du zwei separate LiegeflĂ€chen unterbringen kannst. Das mĂŒssen nicht beides Wasserbetten Matratzen sein. Wenn zum Beispiel dein Partner lieber einen anderen Schlafunterlage bevorzugt, kann er sich auf seine Seite eine Federkernmatratze oder Ă€hnliches legen.
Alternativen zum Wasserbett
Aufgrund der speziellen Liegeeigenschaften ist es schwierig, eine Alternative zum Wasserbett zu finden. Wenn dir die Anschaffung eines gesamten Bettes zu teuer ist, kannst du dir eine spezielle Leichtwassermatratze kaufen. Sie ist in der Regel dĂŒnner als ein handelsĂŒblicher Wasserbettkern und besteht zu einem Teil aus hochwertigem Schaumstoff. Dadurch hat sie nicht das hohe Gewicht vom Wasserbett und kann auf einem gewöhnlichen Lattenrost platziert werden.
Wenn es dir um ergonomische Schlafeigenschaften geht, wĂ€re alternativ die Anschaffung von hochwertigen Kaltschaummatratzen oder Latex Matratzen empfehlenswert. Besonders orthopĂ€disch sind sogenannte Luft Schlafsysteme. Hierbei werden in die Schlafunterlage Luftkammern eingearbeitet, die jeweils mit unterschiedlichem Luftdruck gefĂŒllt werden können.
Auf- und Abbau eines Wasserbetts
Wichtig ist, dass du dir ganz am Anfang bereits ĂŒber die Positionierung des Bettes im Raum sicher bist. Ist das Wasser eingefĂŒllt, ist das Wasserbett Gewicht so groĂ, dass sich die Konstruktion nicht mehr bewegen lĂ€sst. Der erste Arbeitsschritt besteht aus dem Aufstellen des Sockels. Er besteht in der Regel aus zwei langen und zwei kurzen Seitenteilen. In dieses Wasserbett Gestell werden jetzt Holzkreuze direkt auf dem Boden drapiert. Sie dienen zur Verteilung des Gewichts. Ăber diese Konstruktion werden die Abdeckplatten gelegt. Sie sollten zu allen Seiten gleichmĂ€Ăig ĂŒber den Sockel hinausragen.
Auf die Abdeckplatten wird die Unterseite vom Wasserbett Bezug gelegt. Auf diesem muss der zweiteilige Schaumstoffrahmen fixiert und das Heizelement platziert werden. Dann folgt die SicherheitshĂŒlle. Sie fĂ€ngt das Wasser auf, falls die Wasserkerne lecken sollten. In dieser HĂŒlle werden die ungefĂŒllten Wasserkerne ausgelegt. Sie mĂŒssen genau ausgerichtet werden. Im nĂ€chsten Schritt kannst du das Wasserbett befĂŒllen. AnschlieĂend wird der Bezug komplettiert. Dazu musst du die Oberseite der Wasserbett Auflage mit dem ReiĂverschluss verschlieĂen.
In der Regel sind die Arbeitsschritte sehr ĂŒbersichtlich. Im Detail können sich jedoch beim Aufbau leicht Fehler einschleichen. Bei Modellen wie dem Bellvita Classicline ist die Montage im Aufbau bereits inbegriffen.
Willst du das Wasserbett abbauen, musst du eigentlich diese Schritte nur rĂŒckwĂ€rts durchfĂŒhren. Wichtig ist darauf zu achten, dass die Heizelemente vom Strom getrennt sind, bevor sie entfernt werden. Die einzige gröĂere HĂŒrde beim Abbau ist, das Wasserbett zu entleeren.
Das Wasserbett befĂŒllen und entleeren
Zum BefĂŒllen kannst du ganz normales Wasser aus der Leitung verwenden. Ăber ein Schlauchsystem wird es in die Ventile der Wasserkerne geleitet. Vor dem BefĂŒllen ist es ratsam, Ventile und SchlĂ€uche zu desinfizieren. Beim EinfĂŒllen muss dem Wasser unbedingt ein spezieller Wasserbett Conditioner beigefĂŒgt werden. Dieser sorgt dafĂŒr, dass sich im Wasser keine Algen bilden. Das könnte dazu fĂŒhren, dass das Wasser kippt. Hier besteht gesundheitliche Gefahr. Auf den Conditioner fĂŒrs Wasserbett darf also auf keinen Fall verzichtet werden. Direkt nach dem ersten BefĂŒllen befindet sich Luft im Wasserbett. Diese muss ĂŒber die Ventile abgelassen werden.
Die Wasserbett FĂŒllmenge ist unterschiedlich, je nach BettgröĂe. Sie kann bei einem groĂen Wasserbett 650 Liter betragen. Als Faustregel gilt: Der Wasserkern sollte bis an die Oberkante des Rahmens befĂŒllt werden. Sollen zwei Personen darauf liegen, sollte die FĂŒllmenge ca. einen halben Zentimeter weniger betragen.
Willst du das Wasserbett entleeren, kannst du das Wasser ĂŒber die SchlĂ€uche ableiten. FĂŒr einige Modelle brauchst du eine spezielle Wasserbett Pumpe. Wenn dir die Anschaffung fĂŒr ein einmaliges Wasser Abpumpen zu teuer ist, kannst du dir im Fachhandel eine Wasserbett Pumpe leihen.
So funktioniert eine Wasserbett Heizung
In der Regel befindet sie sich die Heizung vom Wasserbett unter dem Wasserbettkern. Sie ist durch eine Sicherheitsfolie und eine WĂ€rmematte vom Wasser getrennt. Zudem sind diese Betten komplett geerdet. Dadurch werden eventuelle Kriechströme abgeleitet. Mittels eines Sensors im Heizelement wird die Wasserbett Temperatur reguliert. Einstellbar ist sie ĂŒber einen Regler. Bei den meisten Modellen kann die Heizung ĂŒber Nacht ausgeschaltet werden.
Das Wasser hat eine hohe WĂ€rmekapazitĂ€t und kĂŒhlt innerhalb von acht Stunden nicht um mehr als 1 Grad Celsius ab. Ein Wasserbett Topper kann dabei helfen, die WĂ€rme tagsĂŒber besser zu speichern. Die ideale Wasserbett Temperatur liegt bei durchschnittlich 27 bis 30 Grad. Bei unter 26 Grad kann es zur Bildung von Kondenswasser kommen. Die Folge kann Schimmel- oder Pilzbefall sein. Sinkt die Temperatur vom Wasserbett auf unter 25 Grad besteht die Gefahr, dass dein Körper auskĂŒhlt.
Bei der Wasserbett Heizung haben sich zwei Systeme durchgesetzt: Carbon und Keramik. Keramik Heizungen sind perfekt isoliert. Sie geben auĂerdem die WĂ€rme nur nach oben ab. Dadurch benötigt sie am wenigsten Energie. Eine Carbon Heizung ist besonders umweltschonend, da sie aus recyclebarem Material hergestellt wird. Moderne Systeme können bis zu 99,9% des eingespeisten Stroms in WĂ€rme umwandeln. Da es sich um eine FlĂ€chenheizung handelt, kann sie das Wasserbett schneller aufheizen, als die Keramikheizung. In der Anschaffung sind sie allerdings etwas teurer als Keramikmodelle. Generell liegt bei einer Heizung fĂŒrs Wasserbett der Preis zwischen ungefĂ€hr 60 bis 200 Euro.
Wie lange hÀlt ein Wasserbett?
Wasserbetten kaufen ist eine Aktion, die meistens nicht so oft im Leben in Angriff genommen wird. Immerhin sind diese Möbel erstaunlich robust. Die Wasserbett Matratze kann bis zu 25 Jahre halten. Viele Hersteller geben auf ihre Produkte Garantien von 10 bis 15 Jahren. Vor allem bei den hochwertigen Modellen wie dem Bellvita Silverline. Doch wie viel kostet ein Wasserbett ĂŒberhaupt? Ein Wasserbett XL mit Dual System kann mit 1.500 bis 5.000 Euro zu buche schlagen. Wer ein Wasserbett gĂŒnstig erwerben will, sollte mit mindestens 600 Euro rechnen.
Wird wĂ€hrend der Garantiezeit das Wasserbett undicht oder gehen Elemente kaputt, werden diese repariert und ausgetauscht. Betrifft das die Heizelemente oder die Wasserbett Pumpe, können diese an den Reparaturservice gesandt werden. Ist es nicht möglich, defekte Teile abzubauen, wird hier in der Regel ein Vor-Ort-Service angeboten. Immerhin wiegt zum Beispiel ein Wasserbett bei 180×200 cm GröĂe und an die 900 Kilogramm.
HartnĂ€ckig halten sich GerĂŒchte, das Wasserbett Gewicht sei fĂŒr einen Zimmerboden zu schwer. Das stimmt so im Generellen nicht. Wer jedoch in einem Altbau oder im Dachgeschoss wohnt, sollte jedoch vorher die Statik ĂŒberprĂŒfen lassen oder sich beim Vermieter erkundigen.
Generell gelten die Hersteller Garantien nur bei sachgemĂ€Ăer Wasserbett Pflege. Das gilt nicht nur fĂŒr den Aufbau, sondern im speziellen auch fĂŒr die Wartung. FĂŒr gebrauchte Wasserbetten gilt die Garantie natĂŒrlich nicht. DafĂŒr bieten verschiedene HĂ€ndler einen speziellen Service: Beim Kauf eines neuen Bettes lassen sie das alte Wasserbett entsorgen. Dadurch fallen dem KĂ€ufer fĂŒr die Entsorgung keine Kosten an.
Welches Wasserbett am besten kaufen?
Vor dem Kauf solltest du dir Gedanken machen, ob dir Optik oder Komfort wichtiger sind. Die seltenen Hardside Wasserbetten bieten meistens mehr fĂŒrs Auge. Die Softside Varianten sind dagegen komfortabler. Wenn du auf Dauer allein in dem Bett schlĂ€fst, sind natĂŒrlich Wasserbetten mit Monosystem vollkommen ausreichend. FĂŒr zwei Personen hingegen wĂ€re ein Dualsystem zu empfehlen. Hier kann dann fĂŒr beide Seiten des Bettes eine individuelle Beruhigungsstufe gewĂ€hlt werden. Dabei sollte sehr genau getestet werden, wie stark bewegt du schlafen willst.
Auch die Heizung vom Wasserbett sollte mit Bedacht ausgewĂ€hlt werden. Sie muss zu deinen BedĂŒrfnissen passen. DarĂŒber hinaus entscheidet sie maĂgeblich ĂŒber den Stromverbrauch vom Wasserbett. Bei europĂ€ischen Produkten werden die Heizelemente regelmĂ€Ăig vom TĂV und anderen PrĂŒfstellen untersucht. Nur wenn die Sicherheit durch diesen Wasserbett Test gewĂ€hrleistet ist, bekommen sie ein PrĂŒfsiegel und dĂŒrfen vertrieben werden.
Worauf beim Kauf achten?
- Optik und Komfort
- GröĂe
- Mono- oder Dualsystem
- Beruhigungsstufe
- Art der Heizung
- PrĂŒfsiegel
Pflege und Wartung am Wasserbett
Bei sachgemĂ€Ăer Wartung muss das Wasser im Wasserkern nie ausgetauscht werden. Wenn das Wasserbett stinkt liegt das daran, dass sich Algen und Bakterien im Wasser vermehrt haben. Dem kannst du mit einem Conditioner fĂŒrs Wasserbett entgegenwirken. Diese FlĂŒssigkeit sollte allerdings prophylaktisch zugefĂŒhrt werden. Die gute Frage in puncto Wasserbett Conditioner: Wie oft muss ich ihn nachfĂŒllen? Als Faustregel hat sich zweimal jĂ€hrlich bewĂ€hrt. Dennoch lĂ€sst sich die Vermehrung von Bakterien nicht zu hundert Prozent verhindern. Sie produzieren Sauerstoff. Das fĂŒhrt zu Luft im Wasserbett. Bilden sich Luftblasen, musst du das Wasserbett entlĂŒften.
Der Bezug fĂŒr das Wasserbett lĂ€sst sich in der Regel in der Maschine waschen. Wenn du ihn wechselst, solltest du bei der Gelegenheit auch den Wasserkern abwischen. Drei bis viermal im Jahr empfiehlt sich die Pflege mit einem speziellen Vinylreiniger.
Zubehör fĂŒr Wasserbetten
Wenn nicht im Lieferumfang enthalten, lohnt die Anschaffung eines speziellen BefĂŒllsets, um den Wasserkern fachgerecht zu fĂŒllen. Auch eine passende Sicherheitsfolie ist unabdingbar. Sind die Wasserkerne schon Ă€lter, ist ein Vinylkleber als Wasserbett Zubehör empfehlenswert. Mit der Zeit kann es zu undichten Stellen an den Ventilen oder in den Ecken des Wasserkerns kommen. Mit dem Kleber kannst du dann das Wasserbett flicken. Eine spezielle Wasserbett Pumpe zum EntlĂŒften ist ebenfalls sinnvoll.
Manchmal werden spezielle Kopfkissen fĂŒr das Wasserbett angeboten. Hierbei handelt es sich allerdings zumeist um handelsĂŒbliche Nackenkissen. Anders verhĂ€lt es sich mit Spannbettlaken fĂŒrs Wasserbett. Sie mĂŒssen nĂ€mlich aufgrund der Höhe des Wasserkerns das richtige MaĂ haben. Darauf ist beim Kauf zu achten.
FĂŒr das Wasserbett Gestell kannst du bei vielen Exemplaren Kopfteile separat bestellen. In Bezug auf den Sockel von Softside Modellen gibt es spezielle Kunststoffprofile. Durch die Verkleidung des Unterbaus wirkt die Gesamtkonstruktion edler.
Fazit
Billig sind Wasserbetten in der Regel nicht. Die regelmĂ€Ăige Pflege ist auch nicht zu vernachlĂ€ssigen. DafĂŒr halten sie locker zehn Jahre, nicht selten ein Vierteljahrhundert lang. AuĂerdem bieten sie hohen Liegekomfort. So kann ein Wasserbett RĂŒckenschmerzen vorbeugen oder sogar mildern. Wenn du auf der Suche nach einem einzigartigen LiegegefĂŒhl bist, wirst du an einem hochwertigen Wasserbett Modell viel Freude haben.
WeiterfĂŒhrende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserbett [2] https://www.movu.ch/ratgeber/wasserbett/
Mehr von CHILLTASTIC
