Latexmatratze Test & Vergleich 2023
In Matratzenläden und Onlineshops ist sie vergleichsweise selten zu finden. Die aufwändige Produktion und der teure Rohstoff machen aus der Latexmatratze eine besonders exklusive Schlafgelegenheit. Sie ist eine der wenigen Matratzen, die rein aus natürlichen Stoffen hergestellt werden kann.
Aber lohnt der hohe Preis die Anschaffung? Für wen sind Latexmatratzen geeignet und was ist beim Kauf zu beachten? Wir zeigen dir, was es mit der Latexmatratze auf sich hat und stellen dir drei der beliebtesten Modelle vor.
- Latexmatratzen bieten ein flexibles Liegegefühl.
- Sie sind lange haltbar, aber auch sehr teuer.
- Matratzen aus Naturlatex bieten eine gute Luftzirkulation.
- Sie sind bestens für Allergiker geeignet.
- Nicht in jede Natur Latexmatratze besteht aus rein natürlichen Komponenten. Wir erklären dir, worauf du achten solltest.
Was du hier findest
- 1 Die besten Latexmatratzen
- 2 Vor- und Nachteile von einer Latexmatratze
- 3 Welche Arten von Latexmatratzen gibt es?
- 4 Unterschiede zwischen Dunlop- und Talalay Latexmatratzen
- 5 Die 7 Zonen Latexmatratze
- 6 Für wen eignet sich eine Latexmatratze?
- 7 Wie lange hält eine Latexmatratze?
- 8 Wie hoch sollte eine Latexmatratze sein?
- 9 Welcher Lattenrost passt zur Latexmatratze?
- 10 Der Bezug einer Latexmatratze
- 11 Wie viel kostet eine Latexmatratze?
- 12 Alternativen zur Latexmatratze
- 13 Welche Latexmatratze am besten kaufen?
- 14 Latexmatratzen im Test
- 15 Pflege, Reinigung und Wartung von Matratzen mit Latex
- 16 Fazit
- 17 Unsere Empfehlung
- 18 Preis-Leistungs-Sieger
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Latexmatratzen 😍
Die besten Latexmatratzen
Jona Sleep BASE
Die Jona Sleep BASE vereint exklusiven Schlafkomfort mit einer guten Ökobilanz. Bei dieser 7 Zonen Latexmatratze handelt es sich um eine hundertprozentige Naturkautschuk Matratze. Auf die Beimischung synthetischer Stoffe wurde bei der Herstellung verzichtet. Der Bezug besteht aus atmungsaktiver Baumwolle. Er kann bei 30 Grad in der Maschine gewaschen werden.
Der Kern der Jona Sleep Naturlatex Matratze ist 15 cm dick und hat einen Härtegrad von H 5. Das Raumgewicht liegt bei 80 kg pro qm. Das feste Liegegefühl soll für eine gute Körperunterstützung sorgen. Erhältlich ist die BASE in sieben verschiedenen Größen zwischen 80 und 180 cm Breite. Wer eine große Latexmatratze á 200 x 200 cm sucht, kann die Jona Sleep gleich im Doppelpack bestellen.
Vor- und Nachteile:
- 100 Prozent natürlicher Latex
- Gute Punktelastizität
- Lange Lebensdauer
- Für Allergiker geeignet
- Öko-Tex 100 zertifiziert
- Keine hohe Rückstellfähigkeit
Ravensberger KLASSIK
Wer gern etwas weicher liegt und sich trotzdem ergonomisch sinnvoll zur Ruhe betten will, ist mit dieser Ravensberger Latexmatratze gut bedient: Mit einem Raumgewicht von 60 kg pro qm und einem H2 Härtegrad ist sie für Personen bis zu 80 kg geeignet. Sieben Liegezonen sorgen für optimale Körperunterstützung.
Die KLASSIK Latexmatratze von Ravensberger besteht zu 20 Prozent aus Naturkautschuk. Sie ist in fünf verschiedenen Größen zwischen 90 und 160 cm Breite erhältlich. Der Stiftlatex Kern hat eine Höhe von 19 cm. Der hautfreundliche Medicore Silverlinebezug ist resistent gegen Hausstaubmilben. Für diesen Medicore Doppeltuchbezug wurde 100 Prozent Baumwolle verwendet. Er kann bei 60 Grad gewaschen werden. Sämtliche Materialien sind Öko-Tex 100 zertifiziert.
Vor- und Nachteile:
- Hohe Rückstellfähigkeit
- Gute Körperanpassung
- Allergikerfreundlicher Bezug
- Öko-Tex 100 zertifiziert
- Übergang der Liegezonen nicht fließend
- Instabile Tragelaschen
Hier ist der Name Programm: Die PREMIUM bietet exzellenten Liegekomfort. Das liegt in erster Linie am verwendeten Material. Immerhin hat Ravensberger die 7-Zonen-Natur-Latexmatratze aus 100 Prozent natürlichem Kautschuk herstellen lassen.
Der offenporige Naturlatex sorgt für gute Luftzirkulation. Mit einem Raumgewicht von 75 kg pro qm und einem H3 Härtegrad ist sie für Schläfer mit einem Körpergewicht bis 120 kg bestens geeignet. Der Stiftkern ist 18 cm dick.
Der Bezug der Ravensberger 7 Zonen Natur Latexmatratze besteht aus Baumwoll-Doppeltuch. Er ist bei bis zu 60 Grad waschbar. Erhältlich ist die PREMIUM-DUNLOP in 5 verschiedenen Maßen. Dabei misst die größte Version der Latexmatratze 140 x 200 cm in Breite mal Länge.
Vor- und Nachteile:
- Ergonomischer Schlafkomfort in allen Positionen
- 100 Prozent Naturlatex
- Hoher Kern
- Öko-Tex zertifiziert
- Fällt weich aus
- Schlafklima eher warm
Vor- und Nachteile von einer Latexmatratze
Für die Kaufentscheidung ist es wichtig zu wissen: Latexmatratze ist nicht gleich Latexmatratze. Ursprünglich wurde für die Herstellung Naturlatex verwendet. Mit modernen Produktionsmethoden lassen sich Latexmatratzen jedoch auch aus synthetischen Stoffen herstellen.
Was ist Latex eigentlich genau? Als Basis für die Naturlatexmatratze dient der Saft des Kautschukbaums. Geläufiger ist er unter dem Namen: Gummibaum. Er gehört zu den Wolfsmilchgewächsen und stammt aus Südamerika. Sein Saft wird auch als Latexmilch bezeichnet. Er besteht zu ca. 30 Prozent aus Gummi. Dieser Gummianteil wird aus der Latexmilch herausgefiltert.
In der Regel ist bei der Natur Latexmatratze die Lebensdauer länger. Natürlich hat sie außerdem eine bessere Ökobilanz. Dagegen ist eine synthetisch hergestellte Latexmatratze günstig zu erwerben, wenn sie auch immer noch im höheren Preissegment liegt. In diesem Vergleich beziehen wir uns auf Eigenschaften, die sowohl synthetischen als auch Naturlatex Matratzen eigen sind.
Ein großer Vorteil der Latexmatratze ist, dass sie eine der sehr raren Matratzensorten ist, die fast ausschließlich aus natürlichen Rohstoffen hergestellt werden kann. Außerdem bietet sie eine gute Körperunterstützung und ein angenehm weiches Liegegefühl. Sie hat von Haus aus ein hohes Raumgewicht und ist lange haltbar. Da eine Latexmatratze gegen Milben resistent ist, ist sie bestens für Allergiker geeignet.
Für starke Schwitzer und Schläfer, die gern hart liegen, sind Latexmatratzen ungeeignet. Wegen dem hohen Gewicht der Latexmatratze ist sie besonders für kleinere und ältere Menschen nicht zu empfehlen.
Vor- und Nachteile:
- Kann aus natürlichen Rohstoffen hergestellt werden
- Gute Körperunterstützung
- Weiches Liegegefühl
- Lange Haltbarkeit
- Für Allergiker geeignet
- Höheres Preissegment
- Ungeeignet für starke Schwitzer
- Ungeeignet für Schläfer, die gern hart liegen
- Hohes Gewicht
Welche Arten von Latexmatratzen gibt es?
Ganz gleich, ob es sich um eine Matratze aus Naturkautschuk oder synthetischem Material handelt, der Herstellungsprozess ist im Grunde derselbe.
Was ist eine Latexmatratze? Wird für eine Matratze Latex verwendet, wird der Kautschuk vulkanisiert, genauso wie bei einem Autoreifen aus Gummi. Dazu wird er in eine Stahlform gegeben und mit Schwefel versetzt. Das dient der längeren Haltbarkeit. Beim anschließenden Abkühlen härtet das Material aus.
Während der Herstellung wird dafür Sorge getragen, dass sich im Latexkern kleine Kanäle bilden. Diese dienen zum einen der Luftzirkulation, zum anderen bestimmt ihr Durchmesser auch den Härtegrad und die Flexibilität. Egal ob Synthetik oder Naturlatex Matratze – in der Regel bestehen sie immer aus einem durchgehenden Kern. Eine Ausnahme bilden Latex-Schichtmatratzen.
Art von Latexmatratze | Eigenschaften | Vorteile | Nachteile |
Synthetik Latexmatratze | Gute Körperanpassung | Günstiger Härtegrad bestimmbar |
Nicht nachhaltig Geringeres Raumgewicht Unangenehmer Geruch Geringe Luftzirkulation |
Natur Latexmatratze | Gute Körperanpassung
Lange haltbar |
Nachhaltig Schadstoffarm Absorbiert Feuchtigkeit besser Länger haltbar Bessere Rückstellfähigkeit |
Hoher Preis Unterschiedliche Materialqualität Härtegrad nicht genau bestimmbar |
Schicht-Latexmatratze | Gute Körperanpassung
Guter Feuchtigkeitsausgleich |
Länger haltbar Gute LuftzirkulationKühleres Liegegefühl |
Hoher Preis
Unterschiedliche Materialqualität |
Matratzen aus Naturlatex
Willst du dir eine Naturlatexmatratze kaufen, ist Vorsicht geboten. Ein Hersteller darf sein Produkt bereits Naturlatex Matratze nennen, wenn nur 10 Prozent des verwendeten Materials aus Naturkautschuk bestehen. Anders sieht es mit der Bezeichnung Naturkautschuk Matratze aus. Hier ist meistens drin, was draufsteht.
Eine 100 Prozent Naturlatex Matratze gibt es nicht.
Bei der Vulkanisierung müssen Schwefel und Salze beigesetzt werden, um die gewünschte Konsistenz des Kerns zu erhalten. Werben Hersteller damit, dass es sich zu 100 Prozent um eine Matratze aus Naturlatex handelt, dürfen jedoch maximal 5 Prozent synthetische Stoffe beigefügt werden. Eine Bio Latex Matratze muss entsprechend zertifiziert sein. Ein erstes Indiz kann das QUL Label sein.
Da eine Naturlatex-Matratze im Öko-Test besonders gut abschneidet, handelt es sich um eine nachhaltige, schadstoffarme Matratzenvariante. Natürlicher Latex absorbiert Feuchtigkeit besser als synthetischer. Eines der besten Kaufargumente für eine Latexmatratze: die Haltbarkeit. Natürlicher Kautschuk, wie er zum Beispiel bei der Jona Sleep BASE Verwendung findet, ist sehr belastbar und liegt sich nicht so leicht durch.
Der größte Nachteil einer Naturlatexmatratze ist der vergleichsweise hohe Preis. Kautschukbäume brauchen 6 Jahre Zeit zum Wachsen, ehe damit begonnen werden kann, den Saft abzuzapfen. Zur Gewinnung muss die Rinde mit einem speziellen Messer spiralförmig angeritzt werden. Das benötigt viel Fingerspitzengefühl und Erfahrung. Auch kann die Qualität des Kautschuks unterschiedlich ausfallen. Liegt bei einer Matratze der Naturlatex Anteil bei 97 Prozent, können die Eigenschaften des Materials nicht durch synthetische Stoffe beeinflusst werden. Daher kann es passieren, dass die Härtegrade bei zwei produktionsgleichen Modellen unterschiedlich ausfallen.
Matratzen aus synthetischem Latex
Synthetischer Latex wird aus Erdöl gewonnen. Besonders umweltschonend ist die Produktion also nicht. Modelle aus künstlichem Latex sind allerdings kostengünstiger herzustellen. Die Angaben zu Härtegraden sind zuverlässiger. Etwas ambivalent ist das Thema Haltbarkeit bei der Latexmatratze aus Natur Latex. Natürlicher Kautschuk ist zwar belastbarer, allerdings ist die Lebensdauer bei einer Latexmatratze aus synthetischem Material besser abzuschätzen.
Da künstlicher Latex härter ist, müssen mehr Luftkanäle in den Kern eingearbeitet werden. Das geht zulasten des Raumgewichts. In vielen Fällen haftet einer synthetischen Latexmatratze ein Geruch nach Gummi an. Generell lässt sich sagen: Dank der schlechteren Luftzirkulation ist auf einer synthetischen Latexmatratze Schwitzen vorprogrammiert.
Latex-Schichtmatratzen
Hierbei handelt es sich um eine eher seltene Ausführung der Latex Matratze. Dabei wird in die Mitte zwischen zwei Latexkernen ein Kern aus einem anderen Material eingefügt. Zum Beispiel ein hochwertiger Schaumstoff. Dadurch sollen die Luftzirkulation und der Liegekomfort verbessert werden.
Die Schichtvariante gibt es auch als Naturlatex Matratze. Bei diesem Modell wird anstelle von Schaumstoff eine Kokosschicht eingefügt. Das Material ist kühl und soll übermäßiges Schwitzen verhindern. Darüber hinaus garantiert eine Naturlatex-Kokos Matratze eine besonders gute Luftzirkulation.
Es gibt noch einen anderen Weg, die Vorteile von Kokosfasern bei der Matratzenproduktion zu nutzen: Bei der Kokos Latex Matratze werden dem Kautschuksaft vor der Vulkanisierung Kokosfasern beigemischt.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
![]() |
AM Qualitätsmatratzen - Latex-Matratze 90x200cm - H3 - Hochwertige... | Jetzt Angebot ansehen! |
Unterschiede zwischen Dunlop- und Talalay Latexmatratzen
Oft liest man in der Produktbeschreibung einer Latex Matratze etwas über sogenannte Dunlop oder Talalay Verfahren. Beides sind Methoden, um bei der Herstellung Luftkanäle im Matratzenkern zu erzeugen. Modelle wie die Ravensberger PREMIUM-DUNLOP tragen den Herstellungsprozess sogar im Titel.
Wie wird eine Latex Matratze im Dunlop Verfahren hergestellt?
Die Dunlop Variante ist das geläufigste Herstellungsverfahren für Latex Matratzen. Hauptsächlich ist sie in sechs Schritte untergliedert:
- 100 Prozent natürliche Latexmilch wird mit Geliermittel und Seife vermischt.
- Die Mischung wird mit Luft zu einem leicht flüssigen Schaum aufgeschäumt.
- Der Schaum wird in eine Form mit beheizten Stiften gegeben. Die Stifte erhitzen die Latex Matratze gleichmäßig.
- Der Latexschaum wird mithilfe von Wasser oder Dampf bei 100 Grad vulkanisiert
- Nachdem er aus der Form genommen wurde, wird der Latexkern mehrmals gewaschen.
- Die fast fertige Latexmatratze wird unter Heißluft getrocknet.
Durch das Aufschäumen am Anfang entsteht eine offenporige Zellstruktur. Das ist wichtig für die Luftzirkulation. Je mehr Luft beigemischt wird, desto größer die Poren. Je größer die Poren, desto weicher ist das Liegegefühl der Latex Matratze.
Was ist Talalay Latex?
Diese Methode ist im Prinzip eine Weiterentwicklung des Dunlop-Verfahrens. Sie wird hauptsächlich bei Natur Latexmatratzen angewendet. Die Produktionsschritte sind:
- 100 Prozent Kautschukmilch wird ohne Zugabe weiterer Stoffe leicht aufgeschäumt.
- Die Masse kommt in eine Gussform mit einer großen Anzahl Nadelstiften. Für eine Latexmatratze mit 100 x 200 cm Maßen werden ca. 8000 Stifte verwendet.
- Der Latexschaum wird vakuumisiert. Das verhindert unbeabsichtigte Lufteinschlüsse.
- Die Masse wird bei unter -30 Grad Celsius schockgefroren.
- Ein Gemisch aus Luft und Kohlendioxid wird zugeführt, damit der Latexkern geliert.
- Der Vulkanisierungsprozess erfolgt bei 112 Grad Celsius.
- Die Latexmatratze wird einer mehrmaligen Wäsche unterzogen.
- Es erfolgt der Trocknungsprozess mit Hilfe von Heißluft.
Das Schockgefrieren sorgt für eine offenporige Zellstruktur. Gleichzeitig behalten die Membrane der Zellen eine runde Form. Das macht das Material flexibler. Laut den Herstellern ist ein Vorteil einer Latexmatratze, die im Talalay Verfahren hergestellt wurde, dass sie eine bessere Körperanpassung hat.
Die 7 Zonen Latexmatratze
Wie andere Matratzenarten werden auch Latexmatratzen mit verschiedenen Zonen angeboten. Eine gute Latexmatratze sollte 5 bis 7 Zonen haben. Diese unterschiedlichen Abschnitte der Liegefläche sorgen dafür, dass schwere Bereiche des Körpers tiefer einsinken. Dadurch ist gewährleistet, dass die Wirbelsäule optimal entlastet wird.
Bei der Herstellung der Latex Matratze wird die Zonierung durch den Einsatz unterschiedlich großer Nadelstifte erreicht. Dickere Stifte sorgen für ein weicheres Liegegefühl, da das Material dank der größeren Luftkanäle an diesen Stellen nachgiebiger ist. Leider hat die Latexmatratze Eigenschaften, die eine differenzierte Einteilung in Zonen verhindern. Die große Oberflächenflexibilität des Materials gleicht dieses Manko allerdings weitestgehend aus.
Für wen eignet sich eine Latexmatratze?
Da eine Latexmatratze Seitenschläfer genauso begeistern kann wie Rücken- oder Bauchschläfer, ist sie für jeden Schlaftyp passend. Sie eignet sich besonders für Menschen, die gern weich liegen. Falls dir die Matratze nach dem Kauf zu hart erscheint, kannst du eventuell mit einem guten Matratzen Topper Abhilfe schaffen. Aufgrund ihrer antiallergenen Eigenschaften ist die Latexmatratze für Allergiker ein echter Segen. Da Latex Wärme speichert, ist diese Matratze ideal, wenn du nachts schnell frierst.
Weniger geeignet sind Latex Matratzen für besonders schwere Personen. Auch für ältere Menschen sind sie nicht ideal. Wenn du im Schlaf schnell schwitzt oder Schulterprobleme hast, solltest du dich nach einer anderen Matratzenart umsehen.
Geeignet für…
- Alle Schlaftypen
- Menschen, die gern weicher liegen
- Schläfer, die schnell frieren
- Allergiker
Nicht geeignet für…
- Schwere Schläfer
- Personen, die leicht schwitzen
- Menschen mit Schulterproblemen
- Ältere Menschen
Wie lange hält eine Latexmatratze?
In der Regel empfehlen Experten, Latexmatratzen nach 8 bis 10 Jahren zu wechseln. Synthetische Modelle sind dann durchgelegen oder beginnen im Alter, chemische Stoffe auszudünsten. Eine Matratze aus Naturlatex kann 8 bis 10 Jahre halten. Latex auf natürlicher Kautschukbasis härtet mit der Zeit immer weiter aus. Sobald festzustellen ist, dass sich das Liegegefühl verschlechtert, solltest du dich von deiner Naturlatex Matratze verabschieden.
Wie hoch sollte eine Latexmatratze sein?
Für normalgewichtige Personen ist eine 16 cm dicke Latexmatratze hoch genug. Die Dicke bezieht sich dabei auf den Kern. Eventuelle Topper oder Bezüge sollten nicht in die Matratzenhöhe eingerechnet werden. Für leichte Personen oder Kinder eignen sich auch Latex Matratzen mit einem 12 cm Kern.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
![]() |
Primo Line Lux Latexmatratze 100x200 Höhe16 cm H3/RG 70 (bis 125kg)... | Jetzt Angebot ansehen! |
Willst du ein Boxspringbett mit einer Latexmatratze ausstatten, wird zu einem dickeren Modell geraten. Optimal ist eine Kernhöhe um die 30 cm.
Welcher Lattenrost passt zur Latexmatratze?
Generell wird für die Nutzung einer Latexmatratze ein Lattenrost empfohlen. Es eignen sich im Prinzip alle Modelle, auch verstellbare Roste oder elektrische. Aber welcher Lattenrost ist speziell für die Latexmatratze geeignet? Ein hochwertiger Rost mit gefedert gelagerten Leisten ist generell empfehlenswert.
Willst du speziell einen Lattenrost für deine Latexmatratze kaufen, ist ein flexibel einstellbarer mit 5 oder 7 Zonen zu empfehlen. So kannst du eine etwas dürftige Zonierung der Matratze ausgleichen. Wichtig für die Haltbarkeit der Latexmatratze und einen guten Liegekomfort sind federnde Holzleisten. Die Abstände zwischen ihnen sollten möglichst gering sein.
Der Bezug einer Latexmatratze
Bei günstigen Modellen wird manchmal Polyester für den Bezugsstoff verwendet. Dieses Material wird künstlich hergestellt. Es ist strapazierfähig und pflegeleicht.
Bei Natur Latexmatratzen kommen fast ausschließlich Baumwoll- oder Lyocellstoffe zum Einsatz. Baumwolle ist ein natürliches Produkt, das sehr atmungsaktiv und hautfreundlich ist. Der Bezug von Modellen wie der Ravensberger KLASSIK ist sogar speziell allergikerfreundlich.
Eine wichtige Anforderung an die Bezüge ist eine hohe Elastizität, damit die Latex Matratze ihre flexiblen Eigenschaften voll entfalten kann.
Wie viel kostet eine Latexmatratze?
Latexmatratzen kaufen ist kein billiger Spaß. Es handelt sich nicht um ein Massenprodukt. Wem die speziellen Liegeeigenschaften zusagen, der wird das Geld jedoch gern investieren.
Wenn zur Herstellung einer Matratze Naturlatex verwendet wird, steigert das die Herstellungskosten. Daher haben wir in unserem Vergleich zwischen synthetischen Modellen und reinen Natur Latexmatratzen unterschieden. Es handelt sich um ungefähre Durchschnittswerte.
Eine Latexmatratze mit 180 x 200 cm Maßen oder größer ist eher selten, da diese Modelle ein hohes Gewicht haben und schwer zu transportieren sind. Viele Händler bieten deshalb maximal eine Latexmatratze á 140 x 200 cm an und empfehlen für ein Doppelbett die Nutzung von zwei Matratzen.
Größe | Preis Synthetik Latex in EUR | Preis Naturlatex in EUR |
Latexmatratze 80×200 cm | 250 bis 400 | 400 bis 700 |
Latexmatratze 90×200 cm | 250 bis 500 | 500 bis 700 |
Latexmatratze 120×200 cm | 350 bis 600 | 700 bis 900 |
Latexmatratze 140×200 cm | 450 bis 800 | 800 bis 1.000 |
Latexmatratze 160×200 cm | 500 bis 800 | 850 bis 1.200 |
Latexmatratze 180×200 cm | 650 bis 800 | 1000 bis 1.300 |
Latexmatratze 200×200 cm | 750 bis 1000 | 1000 bis 1.500 |
Alternativen zur Latexmatratze
Die Wahl der richtigen Matratze ist vor allem abhängig von deinen Bedürfnissen und Schlafgewohnheiten. Latexmatratze VS Kaltschaummatratze? Oder doch besser Federkern? Hier ein kurzer Überblick für die Kaufentscheidung:
Latexmatratze oder Schaummatratze?
Eine reine Komfortschaummatratze kann in puncto Schlafkomfort nicht mit anderen Modellen mithalten. Da sie sehr günstig ist, eignet sie sich hervorragend als Gäste- oder Reisematratze.
Latexmatratze oder Kaltschaummatratze?
Eine Kaltschaummatratze ist kostengünstiger und differenzierter, was die Zonierung der Liegefläche angeht. Sie neigt allerdings schneller zur Kuhlenbildung. Da Schaumstoff aus Erdöl besteht, hat sie auch eine schlechtere Ökobilanz, als Matratzen aus Latex.
Eine Sonderform ist die Gelmatratze. Genauso wie die Latex Matratze ist sie ziemlich schwer und auch die Liegeeigenschaften ähneln sich. Sie punktet allerdings im Bereich orthopädische Körperunterstützung.
Federkern oder Latexmatratze?
Die Federkernmatratze bietet ein eher kühles Schlafklima. Im Vergleich Latexmatratze oder Taschenfederkern bieten beide einen ähnlich guten Schlafkomfort. Der Federkern ist in der Regel höher und kann auch ohne hochwertigen Lattenrost genutzt werden. Vor allem bei der Nutzung auf Boxspringbetten sind das ein erheblicher Vorteil gegenüber Latex Matratzen.
Welche Latexmatratze am besten kaufen?
Wichtig für die Kaufentscheidung ist vor allem die Materialzusammensetzung. Je mehr Naturkautschuk in der Matratze steckt, desto besser sind ihre Eigenschaften und desto mehr darf sie kosten. Der Härtegrad ist nicht zu vernachlässigen. Er sollte zum Gewicht passen. Raumgewicht und Stauchhärte spielen auch eine Rolle. Ersteres sollte bei mindestens 60 kg pro qm liegen.
Selbst die beste Latexmatratze ist nur halb so gut, wenn der Bezug nicht hochwertig ist. Er muss elastisch und atmungsaktiv sein. Gütesiegel wie das QUL Label oder das Öko-Tex 100 Zertifikat garantieren Qualität und Schadstofffreiheit.
Worauf beim Kauf achten?
- Materialzusammensetzung
- Härtegrad
- Raumgewicht
- Bezug
- Gütesiegel
Latexmatratzen im Test
Wie bei anderen Matratzensorten wird auch die Latexmatratze von Stiftung Warentest getestet. Die wichtigsten Testkriterien sind:
- Liegequalität
- Haltbarkeit
- Handhabung
- Matratzenbezug
- Preis
- Schadstoffbelastung
Der letzte Test der Latexmatratze ist schon ein Weilchen her. Er war 2018. Im Durchschnitt attestiert die Stiftung Warentest eine lange Haltbarkeit. Vor allem der Testsieger im Bereich Latexmatratze und weitere Modelle im Bereich “gut” zeichneten sich durch gute Liegeeigenschaften aus. Eine klare Empfehlung ging in Richtung Naturlatex Matratze aufgrund der Schadstofffreiheit. Allerdings fällt auch der Preis ins Gewicht. Daher waren bei der Latexmatratze Testsieger sowohl aus dem Segment Naturlatex als auch synthetischer Latex vertreten.
Pflege, Reinigung und Wartung von Matratzen mit Latex
Die Pflege einer Latexmatratze ist aufwendig. Wenn du lange etwas von der Matratze haben willst, wirst du allerdings nicht darum herumkommen. Damit die Latexmatratze keinen Schimmel ansetzt und sich nicht durchliegt, muss sie regelmäßig gewendet werden. Der Bezug sollte einmal im Monat gereinigt werden. Mit einem Matratzenschoner kannst du den Bezug auch seltener waschen.
Willst du die Latexmatratze reinigen, wische den Kern mit einem feuchten Tuch ab und lass ihn danach gut trocknen. Es empfiehlt sich, für eine Natur Latexmatratze Pflege – Mittel zu verwenden, die eigens für Latex entwickelt wurden.
Fazit
Wer mit einer Latexmatratze gute Erfahrungen gemacht hat, wird sie nicht mehr missen wollen. Aufgrund des hohen Preises will eine Anschaffung gut überlegt sein. Eine so hochwertige Matratze kauft man schließlich nicht jeden Tag. Du frierst schnell im Bett? Du schläfst gern weich und legst Wert auf Schadstofffreiheit? Dann kannst du mit einer hochwertigen Latexmatratze nichts verkehrt machen.
Unsere Empfehlung
Preis-Leistungs-Sieger
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.oekotest.de/bauen-wohnen/9-Latexmatratzen-im-Test_103193_1.html [2] https://www.test.de/Matratzen-im-Test-1830877-0/ [3] https://www.allnatura.at/allnatura-essenziell/wissenswertes/wissenswertes-ueber-matratzen/matratzen-warenkunde.html#zwei
Mehr von CHILLTASTIC
