Europaletten Test & Vergleich 2023
UrsprĂŒnglich entwickelt zum unkomplizierten Transport schwerer Waren, hat die Europalette schon seit Jahren ihren Siegeszug durch deutsche Wohnzimmer und GĂ€rten angetreten. LĂ€ngst ist bewiesen, dass sie sich perfekt als Basis fĂŒr Möbel jeder Art eignet. Die MaĂe einer Europalette sind universell. Dennoch bringt sie eine individuelle Note in deinen Wohnstil. Sie ist ideal fĂŒr Individualisten und Liebhaber von Vintage Chic. Mit ein bisschen Geschick kannst du Möbel aus Paletten selbst kreieren und sie deinen BedĂŒrfnissen anpassen. Was kann man aus Paletten bauen und was musst du beim Kauf beachten? Wir haben die Antworten.
- Europaletten werden aus Massivholz gefertigt.
- Sie haben alle dieselben MaĂe.
- Die Produktion ist nachhaltig und schadstofffrei.
- Sie können nicht schimmeln.
- Aufgrund ihres individuellen Designs lassen sie sich nicht in jede Wohnumgebung integrieren.
- Sie eignen sich auch zur Nutzung im AuĂenbereich.
Was du hier findest
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Europaletten đ
Die besten Europaletten
GERSO Vollholz
In schöner Naturoptik weiĂ die GERSO Euro Palette zu gefallen. Ihr Alleinstellungsmerkmal: Sie ist rundum aus Vollholz gefertigt. Das gilt selbst fĂŒr die Abstandsklötze, die normalerweise aus Pressholz bestehen. Zur Verwendung kommt hochwertiges Fichten- und LĂ€rchenholz aus heimischen WĂ€ldern.
Schon auf den ersten Blick ist zu erkennen, dass es hier nagelneue Europaletten zu kaufen gibt. Sie werden ab Werk sĂ€gerau verkauft, sind also weder gehobelt, noch geschliffen. Allerdings sind die Kanten so prĂ€zise geschnitten, dass dadurch keine optischen MĂ€ngel entstehen. Die GröĂe der Europalette entspricht dem Standard EUR 1. Sie ist 120 cm breit und 80 cm lang. Die Höhe betrĂ€gt 14,4 cm.
Vor- und Nachteile:
- Schöne Holzoptik
- Vollholz
- Wertige Verarbeitung
- Muss vor Outdoor Nutzung imprÀgniert werden
Palettenwerkstatt 4er Set
Die Palettenwerkstatt bietet dir 4 StĂŒck geflammte und lasierte Holzpaletten im Set an. Mit ihren MaĂen von 120 cm LĂ€nge, 80 cm Breite und 15 cm Höhe eignen sie sich sehr gut zum Basteln. Du kannst sie fĂŒr verschiedene DIY-Projekte verwenden. Die geflammte Optik verleiht ihnen einen besonderen Charme. Diese Paletten lassen sich besonders gut bearbeiten.
Eine Holzpalette wiegt ca. 25 kg. Wie die meisten Europaletten sind sie grob gehobelt, aber nicht fein abgeschliffen. Du erhĂ€ltst fabrikneue Holzpaletten mit Vollholzklötzen nach IPPC. Durch die Lasierung sind sie gegen die Witterung geschĂŒtzt. Das macht sie allerdings nicht Wasserabweisend. Sie werden vom Hersteller innen gelagert und bewahren dadurch ihre gute QualitĂ€t.
Vor- und Nachteile:
- Lasiert, geflammt und geschliffen
- Gute HolzqualitÀt
- Stabil
- WitterungsbestÀndig
- Derzeit keine Beanstandungen
Vintage-Möbel 24 geflammt
Wer sich Palettenmöbel selbst bauen will, findet in dieser Holzpalette ein perfektes Accessoire. Die Konstruktion in Naturholzfarbe ist geflammt. Durch das RuĂen bleibt die Struktur des Holzes erhalten. Auf diese Weise sieht es gebraucht und dennoch edel aus. Die Palette wiegt 15 kg. Sie kann mit ca. 100 kg belastet werden, ist 120 cm lang und 12,5 cm hoch.
Mit ihrer Breite von 60 cm ist die Vintage-Möbel 24 schmaler, als eine handelsĂŒbliche Europalette. Sie kann als schmales ZwischenstĂŒck fĂŒr ein Ecksofa aus Paletten verwendet werden, als Beistelltisch oder Wandregal. Aus zwei einzelnen Modellen kannst du dir im Handumdrehen ein kompaktes Ein-Personen-Bett bauen.
Durch das Flambieren gelangen RuĂpartikel auf die HolzoberflĂ€che. Diese können leicht abfĂ€rbe. Eine Reinigung nach dem Kauf wird dringend empfohlen.
Vor- und Nachteile:
- Geflammt
- Edler Shabby Chic
- Robuste Bauweise
- SondermaĂe
- Nicht lackiert oder lasiert
Vor- und Nachteile von Möbeln aus Europaletten
Europaletten Möbel sind einzigartig. Mit ihnen kreierst du dir einen individuellen Wohnstil, der zu einem LebensgefĂŒhl werden kann. DarĂŒber hinaus sind die Paletten MaĂe genormt. Beim Bauen kannst du sie universell einsetzen und gut kalkulieren. AuĂerdem sind sie extrem stabil, da sie ausschlieĂlich aus Massivholz gefertigt werden. Dank einer speziellen Hitzebehandlung schimmelt eine Europalette nicht. Auch kann bei der Herstellung auf jegliche Chemikalien verzichtet werden. Das schont die Umwelt. Dass die Paletten wiederverwendet und weiter verwertet werden, ist ein groĂer Pluspunkt in Sachen nachhaltige Produktion.
Zu beachten ist, dass der Shabby Chic dieser Möbel nicht zu jedem Wohnstil passt. In einer ansonsten modernen Einrichtung können sie schnell wie Fremdkörper wirken. Kaufst du dir Europaletten Möbel im Handel, haben sie oft einen stolzen Preis. Dieser rechtfertigt sich durch das ausgefallene Design und die gute Verarbeitung. Wenn du die Möbel selbst bauen willst, ist einiger Aufwand vonnöten.
Vor- und Nachteile:
- Individueller Stil
- Universelle MaĂe
- Hohe StabilitÀt
- AusschlieĂlich aus Massivholz gefertigt
- Schadstofffrei und nachhaltig produziert
- Können nicht schimmeln
- Passen nicht zu jedem Wohnstil
- Fertige Paletten Möbel sind teuer
- Europaletten Möbel selbst bauen ist aufwendig
Was sind Europaletten?
Paletten nach Euronorm sind aus dem internationalen Warenverkehr nicht mehr wegzudenken. Sie dienen zum unkomplizierten Transport und zum Stapeln schwerer Waren. Durch ihr praktisches Design sind sie extrem stabil. Sie können durchschnittlich eine Last von 1.000 bis 1.500 kg tragen. Dabei liegt das Gewicht einer Europalette selbst nur bei 23 kg. Erreicht wird die hohe Belastbarkeit durch den ausgeklĂŒgelten statischen Aufbau. Auch das Baumaterial spielt eine Rolle. Genau wie die Europaletten MaĂe genormt sind, ist es auch die Verwendung der Holzarten.
Es gibt nur 17 verschiedene heimische Arten, die zur Herstellung verwendet werden dĂŒrfen. Darunter sind Birke, Buche, Esche und Edelkastanie. In den meisten FĂ€llen wird jedoch, wie bei der moebel-eins natur, zu Fichte oder Kiefer gegriffen. Diese Hölzer wachsen schnell nach und lassen sich einfach aufziehen. AuĂerdem sind sie langlebig und stabil. Daher sind die Paletten im besonderen MaĂe belastbar. Bei der Herstellung wird ein spezielles Trocknungsverfahren angewendet. Die Paletten werden fĂŒr eine Dauer von 30 Minuten in einem geschlossenen Raum mit 56 Grad Celsius Raumtemperatur gelagert. Dadurch wird Ungezieferbefall und Schimmelbildung vorgebeugt. Wurden Europaletten Hitze behandelt, erhalten sie das KĂŒrzel HT. Es ist im mittleren Abstandsklotz eingebrannt. Durch die Behandlung sind Europaletten extrem resistent gegen Feuchtigkeit. Daher können Möbel aus Paletten auch im AuĂenbereich oder in RĂ€umen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwendet werden.
FrĂŒher wurde ein GroĂteil der Europaletten mit Methylbromit behandelt. Dabei handelt es sich um ein Kontaktgift, dass zur SchĂ€dlingsbekĂ€mpfung eingesetzt wird. Da es schĂ€dlich fĂŒr die Gesundheit und die Umwelt ist, wurde seine Anwendung bei Euro Paletten 2010 untersagt. Kontrolliert wird das durch die International Plant Protection Convention (IPPC). Der ISPM 15 / IPPC Stempel auf den Paletten garantiert, dass keine Giftstoffe bei der Herstellung verwendet wurden. Das ist besonders wichtig, wenn man aus Europaletten Möbel bauen will. Vor allem in InnenrĂ€umen kann es durch Methylbromit zu Vergiftungen kommen. Wenn du also Möbel aus Paletten bauen willst, achte darauf, dass sie nicht vor 2010 hergestellt wurden. Ein wichtiges Erkennungsmerkmal ist der Stempel MB. Er sagt aus, dass Methylbromit verwendet wurde.
Die Möglichkeiten der Verarbeitung sind vielfĂ€ltig. Zum Beispiel kannst du auch ein Regal oder eine Garderobe aus Paletten bauen. Wichtig ist, hier zu originalen Fabrikaten, wie der GERSO Vollholz, zu greifen. Einwegpaletten zum Beispiel sind oft weitaus weniger robust. Sie sind anfĂ€llig gegen Schimmel oder Ungezieferbefall. Oft wurden sie mit Chemikalien behandelt. Du willst dir aus Europaletten Möbel bauen? Dann ist es am vorteilhaftesten, zu Modellen zu greifen, die fĂŒr diesen Zweck bearbeitet wurden und direkt dafĂŒr vertrieben werden.
Exkurs: Wie kommt die Europalette zu ihrem Namen?
Anfang der 1960er Jahre beschlossen diverse europĂ€ische Transportunternehmen, gröĂtenteils Eisenbahnen, die EinfĂŒhrung von einheitlichen Paletten mit der Kennzeichnung EUR. Sie sollten universal einsetzbar sein und vom Format her einheitlich in Waggons, Container und auf LadeflĂ€chen passen. Daher sind die MaĂe von Europaletten standardisiert. Sie können zwischen den Speditionen unkompliziert getauscht werden. So wollte man den Aufwand fĂŒr die Logistik und den Abfall minimieren. Die Fachbezeichnung lautete ursprĂŒnglich Europoolpalette, durchgesetzt hat sich jedoch der umgangssprachliche Begriff Europalette.
Mitte der Siebziger Jahre wurden die Rechte an den EuropĂ€ischen Dachverband der EPAL (European Pallet Association) ĂŒbertragen. Seit dem 1. August 2013 tragen die Paletten nicht mehr die Bezeichnung EUR. Sie sind durch den Stempel EPAL gekennzeichnet, der in die Randklötze eingebrannt wird. Durch das europĂ€ische Tauschsystem mussten die Firmen nicht stĂ€ndig neue Europaletten kaufen. Ein LKW lĂ€dt zum Beispiel seine Ware auf Paletten ab und wird beim Neubeladen vor Ort mit derselbe Anzahl an Paletten bestĂŒckt.
Ob eine Palette getauscht werden darf und zu welchen Konditionen, hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab. Sie muss durch einen lizenzierten Betrieb hergestellt und entsprechend gekennzeichnet sein. Auch der Grad einer eventuellen BeschĂ€digung oder Verschmutzung ist entscheidend. Ist eine Europalette neu, hat sie den höchsten Tauschwert. Soll eine Europalette als neuwertig gelten, darf sie nicht mehr als zwei TauschvorgĂ€nge hinter sich haben. Es dĂŒrfen auch keine Splitter abstehen. Gebrauchte tauschfĂ€hige Paletten können leichte Abnutzungserscheinungen und VerfĂ€rbungen aufweisen.
MaĂe und Aufbau einer Europalette
Zum Bauen mit Paletten ist es wichtig zu wissen, wie sie konzipiert sind. StandardmĂ€Ăig besteht eine Euro Palette aus 78 NĂ€geln, 11 Brettern und 9 Holzklötzen. Die Klötze sind aus Pressholz, das durch seine extreme Dichte fĂŒr eine enorme Belastbarkeit sorgt. Sie bilden das Zentrum der Paletten. Jeweils drei von ihnen werden durch ein Brett verbunden. Das bildet die beiden AuĂenkanten und das Mittelelement. Diese drei Bretter werden dann lĂ€ngsseitig mit fĂŒnf Brettern verbunden. So entsteht die LadeflĂ€che von 0,96 mÂČ. An der Unterseite werden die Holzklötze ein weiteres Mal mit Brettern, den sogenannten Kufen, verbunden. Sie bilden den Unterbau und stabilisieren die FlĂ€che.
Um ein Möbel aus Paletten zu konzipieren, ist es natĂŒrlich wichtig, die Abmessungen einer Europalette zu kennen. Diese sind standardisiert und weichen höchstens um wenige Millimeter ab, wenn das Holz arbeitet oder unsauber verarbeitet wurde. So ist bei jeder originalen Europalette Höhe, LĂ€nge und Breite vorgegeben, egal, ob die Marke EPAL, WORLD oder UIC heiĂt.
Wie groĂ sind Europaletten genau? Die MaĂe einer Europalette liegen bei: 120 x 80 x 14,4 cm (Breite x LĂ€nge x Höhe). Das sind die ĂŒblichen Europaletten MaĂe EUR 1. Allerdings gibt es auch einige Sonderformen. Die Industriepalette nach Norm EUR 2 zum Beispiel misst 120 x 100 x 16,2 cm und wiegt 35 kg. Die sogenannte halbe Palette nach Norm EUR 3 hat mit 60 x 80 x 14,4 cm genau die halbe Breite der EUR 1. Sie wiegt ca. 9,5 kg und ist ideal zum Bau kleiner Europalettenmöbel wie Beistelltischen oder Nachtischen. AuĂerdem lĂ€sst sich auch super ein Regal aus Paletten dieser GröĂe zimmern.
Was kosten Europaletten?
Eine Europalette, deren MaĂe der EUR 1 Norm entsprechen, kostet durchschnittlich zwischen zehn und vierzig Euro. Dass bei der Europalette Preis und Nutzwert derart variieren, hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab. Oft sinkt der Preis auch, wenn eine gröĂere StĂŒckzahl geordert wird. Billig kannst du Holzpaletten kaufen, wenn sie gebraucht sind. Sind sie beschĂ€digt oder faulen sie, mĂŒssen sie aus dem Verkehr gezogen werden. Dann werden sie entweder entsorgt oder repariert und wieder dem Kreislauf zugefĂŒhrt. Sie werden im Handel verkauft oder in das Tauschsystem der Speditionen reintegriert.
Das System hat allerdings auch SchwĂ€chen, da nicht bei jedem Handel die ganze Anzahl an Paletten getauscht werden kann. Ist diese Form des direkten Austausches nicht möglich, wird Pfand auf die Europalette erhoben. Der kann zwischen 10 und 20 Euro liegen. Wenn du nach einem Hausbau oder einer gröĂeren Renovierung noch Paletten auf deiner Baustelle herumstehen hast, ĂŒberprĂŒfe, ob du noch Pfand auf die Europlatte bekommst. Es gibt auch HĂ€ndler, die gebrauchte Paletten kaufen und sie dir abnehmen.
Sind Europaletten behandelt, also geschliffen oder lackiert, macht sich das auch im Preis bemerkbar. Am besten solltest du neue Europaletten kaufen. Gebrauchte oder runderneuerte Exemplare können kleine Macken haben. Vielleicht sind sie auch unbemerkt mit giftigen Chemikalien in BerĂŒhrung gekommen. Nicht alles lĂ€sst sich hundertprozentig nachverfolgen. Wenn du aus Europaletten Möbel bauen willst, spielt das eine groĂe Rolle. Giftige Stoffe haben im Wohnbereich schlieĂlich nichts zu suchen. Da sie genormt ist, hat die GröĂe der Europalette keinen Einfluss auf den Wert.
Woher bekommt man Europaletten? Kaufen kannst du sie im Baumarkt oder im Wertstoffhandel. Online gibt es diverse Shops, die Paletten und Zubehör fĂŒhren. Hier kannst du oft Kosten sparen, indem du mehrere Paletten auf einmal kaufst. So gibt es zum Beispiel diese moebel-eins Paletten im praktischen 5er Set. In den meisten gröĂeren StĂ€dten ist ein PalettenhĂ€ndler zu finden. Dort kannst du dir deine Euro Palette bestellen oder sie vor Ort kaufen.
Was kann man aus Europaletten bauen?
Bereits in den sechziger Jahren entdeckten findige KĂŒnstler und Bastler, dass man aus Europaletten Möbel bauen kann. In den 1980er Jahren sorgte das wachsende Umweltbewusstsein fĂŒr das Erstarken der sogenannten Upcycling Bewegung. Schnell kam die Idee auf, dass man aus ausrangierten Europaletten ein Bett bauen kann. Damals war das noch ein klares antikapitalistisches Statement. Mittlerweile sind Palettenmöbel in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Seit ĂŒber zehn Jahren sind sie voll im Trend bei allen, die weder mit Furniermöbeln noch mit Designermöbeln etwas anfangen können.
Vom Paletten Hochbeet ĂŒber den Raumtrenner, vom Regal aus Paletten bis zum Palettentisch auf Rollen fĂŒr das Wohnzimmer: Ideen, was mit Europaletten alles gebaut werden kann, gibt es zuhauf. Da sind der KreativitĂ€t keine Grenzen gesetzt. NatĂŒrlich ist ein bisschen Know-how und handwerkliches Geschick vorausgesetzt. Einige findige TĂŒftler bauen ganze KĂŒchenzeilen aus Paletten Sets, andere gar einen Strandkorb.
Indoor Möbel aus Paletten
Die MaĂe einer Europalette sind nahezu perfekt, um in Windeseile aus wenigen Exemplaren ein Palettenbett zu zimmern – samt BettkĂ€sten, wenn gewĂŒnscht. Auch passende Nachttische lassen sich im Handumdrehen fertigen. Noch ausgefeilter ist das Palettensofa Bauen samt Couchtisch. Im Prinzip kannst du aus Euro Paletten ganze Sitzlandschaften gestalten, inklusive RĂŒcken- und Armlehnen. Im Handel gibt es passende Palettenkissen, die fĂŒr angemessenen Sitzkomfort sorgen. Auch Kommoden aus Paletten sehen sehr stylisch aus. KĂŒchen- und Weinregale sind neckische Accessoires, vor allem wenn sie zu der KĂŒchentheke aus Palettenholz passen. Du kannst dir aber auch Wandregale in Wohn- oder Arbeitszimmer stellen, bei denen Ikea vor Neid erblassen wĂŒrde. Ein massiver Schreibtisch aus Möbel Paletten beflĂŒgelt FleiĂ und KreativitĂ€t.
Gartenmöbel aus Europaletten
Bauen mit Europaletten kann enorm viel SpaĂ machen, wenn man den Dreh raus hat. Vor allem im Gartenbereich bieten sich viele Möglichkeiten, an einfachen Konstruktionen zu ĂŒben. Ein Sichtschutz zum Beispiel ist einfach installiert und hochkant montiert ist die GröĂe einer Europalette dafĂŒr ideal. Ganze ZĂ€une kannst du damit bauen. Auch PflanzenkĂŒbel oder ein Hochbeet aus Paletten sind nett sehr praktisch und nett anzusehen. Blumen und kleinere GemĂŒsesorten lassen sich sehr gut in eine Europalette pflanzen.
Wer etwas mehr Ăbung oder keine Lust mehr hat am Europalette bepflanzen, kann sich an Gartenmöbel aus Paletten wagen. Mit verhĂ€ltnismĂ€Ăig wenig Aufwand kannst du dir StĂŒhle, eine Gartenbank, Sitzecken oder Sonnenliegen basteln. Ein Sofa aus Europaletten macht sich auch im Garten gut. Wahlweise auf Rollen, dann kannst bei Bedarf von der Sonne in den Schatten wechseln. Du liebst Barbecue? Dann lĂ€sst dir ein Grilltisch aus Euro Paletten sicher das Wasser im Mund zusammenlaufen.
Welche Europaletten fĂŒr Möbel am besten kaufen?
Da die MaĂe einer Europalette genormt sind, alle dasselbe Gewicht und dieselbe TragfĂ€higkeit haben, gibt es nur wenige Kriterien, die kaufentscheidend sind. Diese sollten jedoch beim Paletten kaufen unbedingt bedacht werden.
Wichtig ist in erster Linie, dass es sich um echte Europaletten nach EPAL Standard handelt. Willst du Möbel aus Paletten bauen, sind andere Fabrikate meist keine gute Wahl. Das gilt vor allem fĂŒr Einwegpaletten. An den eingebrannten Stempeln auf den Klötzen kannst du gut erkennen, ob die Paletten original sind. Allerdings sind sie, je nach Herkunft, nicht immer mit der Aufschrift EPAL gelabelt. Im Zweifelsfall wird empfohlen, direkt beim HĂ€ndler nachzufragen.
Eine wesentliche Rolle spielt auch die ISPM 15/IPPC Zertifizierung. Zu finden ist sie auf dem Mittelklotz. Hinter ISPM 15 steckt der internationale Standard fĂŒr pflanzengesundheitliche MaĂnahmen von Holzverpackungen fĂŒr den globalen Warenverkehr. Grob gesagt bedeutet das, dass die Palette schadstofffrei ist. Die KĂŒrzel HT (fĂŒr hitzebehandelt) und DB (fĂŒr entrindet) sind kein Grund zur Sorge. Anders steht es mit der AbkĂŒrzung MB. Das steht fĂŒr Methylbromid und heiĂt, dass das Holz Gifte enthĂ€lt.
Eine Europalette wird fast ausschlieĂlich aus Fichten- oder Kiefernholz gefertigt. Diese Hölzer sind stabil, gĂŒnstig und stehen fĂŒr den typischen Europaletten Look. NatĂŒrlich gibt es edlere Hölzer, die in Farbe und Maserung schöner sind. Zum Beispiel sind Laubhölzer oft hĂ€rter, aber besser zu verarbeiten, da sie nicht so faserig sind. Wenn das eher deinen Geschmack trifft, musst du sehr gezielt danach suchen.
Will man Möbel aus Europaletten bauen, ist natĂŒrlich die Verarbeitung ausschlaggebend. Generell sind EPAL zertifizierte Paletten sehr stabil, belastbar und langlebig. Hersteller, die spezielle Möbel Paletten produzieren, achten zumeist auf eine sauberere Verarbeitung. Manchmal sind die Paletten auch gehobelt oder grob geschliffen. Das erleichtert natĂŒrlich die Weiterverarbeitung ungemein. Willst du dir Möbel fĂŒr den AuĂenbereich bauen, kannst du dir eine bereits lackierte Europalette kaufen. Das spart meistens Zeit und Geld.
Was muss ich beim Kauf beachten?
- EPAL-Standard
- Zertifizierungen
- Material
- Verarbeitung
- Verwendungsort
Pflege, Wartung und Behandlung von Europaletten
In Bezug auf Pflege und Behandlung sind bei der Europalette im groĂen MaĂe Verwendungs- Zweck und Ort ausschlaggebend. In InnenrĂ€umen können Temperaturschwankungen und Heizungsluft den Paletten zusetzen. Empfohlen wird eine Behandlung mit speziellem Pflegeöl. HandelsĂŒbliches Leinöl tut es auch.
Sind Europaletten der Witterung ausgesetzt, sollten sie unbedingt imprĂ€gniert werden. Hier kannst du zu Holzlacken oder Lasuren greifen. Zur Sicherheit ist zweimaliges Streichen empfehlenswert. Zu beachten ist, dass die Paletten mehrere Tage trocknen sollten, ehe sie weiterverarbeitet werden oder mit Feuchtigkeit in BerĂŒhrung kommen. Schimmeln können Europaletten nicht. Da Holz ein Naturprodukt ist, kann es sich jedoch durch Hitze zusammenziehen oder durch Feuchtigkeit aufquellen. Auch VerfĂ€rbungen sind nicht selten. Hast du zum Beispiel einen Blumenkasten aus der Europalette gebaut, ist das nicht so tragisch. Bei Sitzmöbeln oder Tischen kann das schon unangenehm sein. Daher sollten sie durch Planen oder ĂberwĂŒrfe vor starkem Regen, Schnee oder Frost geschĂŒtzt werden.
Ist Naturholz nicht dein Look, kannst du die Europaletten streichen. Hierbei bietet sich jede handelsĂŒbliche Holzfarbe an. Besonders Farblacke eignen sich. Sie schĂŒtzen vor Feuchtigkeit und sorgen fĂŒr eine bessere Haptik der OberflĂ€che. Vermehrt Verwendung finden Lacke, die nicht deckend sind. Die Holzmaserung bleibt dabei erhalten und scheint durch die Farbe durch. Einige HĂ€ndler bieten auch Europaletten in weiĂ oder anthrazit an. Zum Beispiel macht das Modell moebel-eins weiĂ lackiert eine echt gute Figur.
Fazit
Mit Europaletten kannst du deine Wohn- und Lebensbereiche originell und persönlich gestalten. Sie sind flexibel einsetzbar und schadstofffrei. Nicht zuletzt ĂŒberzeugen sie durch StabilitĂ€t und eine gute Ăkobilanz. Willst du Europaletten Möbel selbst bauen, musst du ordentlich in die HĂ€nde spucken. Ein gewisses MaĂ an handwerklichem Geschick kann auch nicht schaden. Beim Kauf der Paletten will einiges beachtet werden. DafĂŒr schenken sie dir etwas, dass du in keinem Möbelhaus findest: Deine eigene individuelle Wohnumgebung als Ausdruck deiner KreativitĂ€t und Schaffenskraft.
WeiterfĂŒhrende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Europoolpalette [2] https://www.dvz.de/login.html?redirect_url=/rubriken/management-recht/detail/news/epal-uiceur-und-world-paletten-auf-dem-papier-sind-sie-alle-gleich.html
Mehr von CHILLTASTIC
