Chefsessel Test & Vergleich 2024
Im BĂŒro, beim Papierkram Zuhause oder in der Freizeit â fast jeder von uns verbringt regelmĂ€Ăig Zeit auf einem Stuhl. Das mag in der modernen Welt notwendig sein, aber unseren RĂŒcken muss es deshalb noch lange nicht gefallen. Du kannst deinen RĂŒcken jedoch unterstĂŒtzen, indem du einen bequemen Stuhl auswĂ€hlst.
Bestens fĂŒr diese Aufgabe geeignet ist ein ergonomischer Chefsessel. Was genau ein Chefsessel ist und wie er sich von normalen BĂŒrostĂŒhlen unterscheidet, erfĂ€hrst du in den nĂ€chsten AbsĂ€tzen. AuĂerdem geben wir dir Hinweise fĂŒr deinen individuellen Chefsessel Test, damit du einen mit den fĂŒr dich perfekten Funktionen findest.
- Nach stundenlangem Sitzen erschlaffen die Muskeln im RĂŒcken.
- Die Folge sind eine schiefe Sitzposition, Verspannungen und langfristige RĂŒcken- und Nackenprobleme.
- Ein ergonomischer BĂŒro Chefsessel unterstĂŒtzt deine Muskulatur.
- Achte bei der Wahl des Chefsessels darauf, dass er zu deiner GröĂe und sonstigen Körpereigenschaften passt.
- Ein Chefsessel zeichnet sich durch sein stilvolles und eindrucksvolles Design aus.
- Es gibt Luxus Chefsessel und Chefsessel fĂŒr den kleinen Geldbeutel.
- Es gibt Chefsessel in vielen verschiedenen Farben und Designs.
Was du hier findest
- 1 Die besten Chefsessel
- 2 Was ist ein Chefsessel?
- 3 Vor- und Nachteile von einem Chefsessel
- 4 Welche Arten von Chefsessel gibt es?
- 5 Passende MaĂe, GröĂe und Höhe
- 6 Gewichtsgrenzen von Chefsesseln
- 7 Eine ergonomische Ausstattung
- 8 Funktionen am Chefsessel
- 9 Welchen Chefsessel am besten kaufen?
- 10 Chefsessel im Test
- 11 Pflege und Wartung von einem Chefsessel
- 12 Fazit
- 13 Unsere Empfehlung
- 14 Preis-Leistungs-Sieger
- 15 WeiterfĂŒhrende Literatur: Quellen und interessante Links
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Chefsessel đ
Die besten Chefsessel
Songmics OGB22B
Der Chefsessel Songmics OBG22B besteht gröĂtenteils aus schwarzem Kunstleder. Die sichtbaren Metallteile glĂ€nzen silber. Die breite RĂŒckenlehne wirkt nicht nur imposant, sondern hat auch eine ergonomische Form, um die RĂŒckenmuskulatur seines Nutzers zu entspannen. Er ist insgesamt maximal 122 cm hoch. Der Sitz lĂ€sst sich um 10 cm in der Höhe verstellen.
FĂŒr einen festen Stand sorgt das FuĂkreuz, welches einen Durchmesser von 70 cm hat. Es ist mit fĂŒnf Rollen ausgestattet, welche sich um 360 Grad drehen lassen. So kannst du auf dem Stuhl nicht nur am Schreibtisch arbeiten, sondern auch problemlos zum Schrank hinter dir gleiten. Zudem sind die Rollen abriebfest und leise. Sie können auf allen gĂ€ngigen BodenbelĂ€gen verwendet werden.
Vor- und Nachteile:
- Bequem
- BIFMA-Zertifikat
- Leichter Aufbau
- Wippmechanik vorhanden
- Gutes Preis-Leistungs-VerhÀltnis
- RĂŒckenlehne eher nach hinten geneigt
- Chemischer Geruch zu Beginn
Songmics OBG65BK
Der Chefsessel Songmics OBG65BK richtet sich vor allem an Menschen, die bei der Arbeit lange Zeit sitzen mĂŒssen. Deshalb sind sowohl die Lehne als auch die Armlehne gepolstert. Damit der Chefsessel perfekt zu dir passt, lĂ€sst sich der Drehstuhl in der Höhe verstellen und kippen. Der Stuhl steht auf Nylonrollen, die im FlĂŒsterton ĂŒber das Parkett gleiten.
Der Stuhl ist je nach Einstellung zwischen 120 und 137 cm hoch und 70 cm breit. Bezogen ist der Stuhl mit schwarzem Kunstleder, welches sich leicht reinigen lÀsst. Nach der Ankunft dauert es dank der bebilderten Anleitung nur wenige Minuten bis du den Stuhl fertig montiert hast und zur Entspannung gleich auf ihm Platz nehmen kannst. Er ist bis zu maximal 150 kg belastbar.
Vor- und Nachteile:
- Bequeme Polsterung
- Verstellbare KopfstĂŒtze
- Wegklappbare Armlehnen
- Bebilderte Montage-Anleitung
- Sehr gutes Preis-LeistungsverhÀltnis
- ZunÀchst ein leichter Chemie-Geruch
FIXKIT Ergonomischer BĂŒrostuhl
Keine Produkte gefunden.
Der Ergonomische BĂŒrostuhl von FIXKIT hĂ€lt, was sein Name verspricht. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, ihn deinem Körper anzupassen. Mit einem Hebel unter dem Sitzkissen lĂ€sst sich die Neigung der RĂŒckenlehne einstellen. Der zweite Hebel dient dazu, das Sitzkissen nach vorne zu schieben. Auch die Kopf- und LendenstĂŒtze lassen sich deinem Körper anpassen. Besonders hervorzuheben sind die Armlehnen: Diese sind nicht nur höhenverstellbar, sondern können auch nach vorne und hinten sowie zur Seite bewegt werden.
Der Chefsessel ist mit maximal 150 kg belastbar. Die Höhe betrĂ€gt zwischen 116 und 130 cm, je nach Einstellung. Er ist 50 cm breit und der FuĂ hat einen Durchmesser von 66cm. Die RĂŒckenlehne ist mit einem atmungsaktiven Netz bespannt. Bei Interesse kann ein mitgelieferter KleiderbĂŒgel mittels eines Stecksystems an der RĂŒckenlehne befestigt werden.
Vor- und Nachteile:
- Individuell einstellbar
- Atmungsaktiv, daher besonders gut fĂŒr Menschen, die schnell schwitzen
- Einfacher Aufbau
- LeichtgÀngige, leise Rollen
- Gutes Preis-LeistungsverhÀltnis
- Keine klassische Chefsessel Optik
- Einzelteile könnten eine höhere QualitÀt haben
Was ist ein Chefsessel?
Der Chefsessel ist eine Unterkategorie vom herkömmlichen BĂŒrostuhl. Chefsessel bieten jedoch einige Annehmlichkeiten, die bei normalen StĂŒhlen fehlen. ZunĂ€chst sind sie nicht nur Möbel-, sondern auch DesignstĂŒcke. Sie machen Eindruck und zeigen jedem Besucher des BĂŒros, dass hier jemand wichtiges arbeitet.
DarĂŒber hinaus ist ein Chefsessel bequem und in der Regel ergonomisch geformt. Was fĂŒr Modelle und Varianten es gibt, erfĂ€hrst du in den nĂ€chsten AbsĂ€tzen. Kurz gesagt: Ein BĂŒrostuhl besteht den Chefsessel Test, wenn sein Aussehen beeindruckt und seine Form Ă€uĂerst angenehm zum Sitzen ist.
Nicht verwechseln solltest du den Chefsessel mit einem Gaming Stuhl. Auch bei der Entwicklung solcher StĂŒhle liegt der Fokus auf einer ergonomischen SitzflĂ€che, die den Nutzer vor Schmerzen bewahrt. Der groĂe Unterschied liegt jedoch im Design, welches oftmals Rennwagen nachempfunden ist. Von daher ist er eher nicht dazu geeignet, bei GeschĂ€ftspartnern aus der Wirtschaft Eindruck zu machen. Die Grenzen sind allerdings nicht starr, sodass es auch gemischte Modelle gibt, die sich am ehesten als Gaming Chefsessel oder auch Racing Chefsessel bezeichnen lassen.
Vor- und Nachteile von einem Chefsessel
Wer einen Chefsessel als BĂŒrostuhl wĂ€hlt, muss sich beim Kauf möglicherweise etwas mehr Gedanken machen, als bei einem einfachen Schreibtisch Stuhl. Da Chefsessel in der Regel ein imposantes Erscheinungsbild haben, stechen sie jedem Besucher sofort ins Auge. Aus diesem Grund sollte der gewĂ€hlte Chefsessel gut zur sonstigen Einrichtung passen. Weiterhin sind viele Modelle etwas breiter als Standard-BĂŒrostĂŒhle. Darum ist es sinnvoll, die breite von kleinen Tischen auszumessen und mit den MaĂen des Stuhls abzugleichen.
Heute sind Chefsessel lĂ€ngst nicht mehr nur die riesigen Sessel, die du vielleicht aus Filmen kennst. Es gibt sie in allen möglichen AusfĂŒhrungen und fĂŒr jeden Geldbeutel. Die zusĂ€tzliche Zeit, die du bei der Auswahl investiert, wird es wert sein, wenn du auf deinem eigenen bequemen Chefsessel sitzt.
Zudem solltest du den psychologischen Effekt nicht unterschĂ€tzen. Besucher nehmen dich bei GesprĂ€chen oder Verhandlungen in deinem Stuhl wahr. Eine aufrechte Haltung und imposante Möbel können die Meinung deines GegenĂŒbers ĂŒber dich zu deinen Gunsten beeinflussen. Und selbst wenn du den Stuhl nur in deinem Homeoffice verwendest, ihn also nie jemand zu Gesicht bekommt, steigern ein gesunder RĂŒcken und dein allgemeines Wohlbefinden deine Konzentration und deine LeistungsfĂ€higkeit.
Vor- und Nachteile:
- Imposante Erscheinung
- Stilvoll
- Ergonomische Form
- Sehr bequem
- Gut geeignet fĂŒr langes Sitzen
- In der Regel etwas teurer als ein Standard-BĂŒrostuhl
- Nimmt mehr Platz weg
Welche Arten von Chefsessel gibt es?
Das Chefsessel Angebot ist riesig und kennt kaum starre Grenzen. Unterscheiden lassen sich Chefsessel in mehreren Punkten.
- Material des Bezugs: Besonders hÀufig sind Stoff, Echt- und Kunstleder.
- Farbe: Die meisten Chefsessel sind braun oder schwarz, aber es gibt auch Ausnahmen. Designer Chefsessel aus Leder sind oftmals auch rot oder weiĂ.
- Gewicht: Damit der Stuhl lange hĂ€lt und du bequem auf ihm sitzt, sollte er fĂŒr deine Gewichtsklasse ausgelegt sein.
- Zielgruppe: Es gibt spezielle Chefsessel fĂŒr Kinder, Jugendliche, Frauen und MĂ€nner.
- Gesundheitliche Anforderungen: Hast du spezielle gesundheitliche Anforderungen, solltest du nach einem speziell darauf ausgelegten, ergonomischen Chefsessel suchen. Beispiele dafĂŒr sind eine besonders kleine oder groĂe KörpergröĂe, eine WirbelsĂ€ulenverkrĂŒmmung oder auch chronische RĂŒckenschmerzen.
- Design: Frage dich, welchen Eindruck dein Chefsessel auf anderen und natĂŒrlich auch auf dich selbst machen soll. Es gibt beispielsweise ausgefallene Modelle fĂŒr Menschen in einer kreativen Branche. Auch sonst gibt es fĂŒr jeden Geschmack einen Chefsessel. Vintage, antik, retro, Chesterfield Chefsessel oder Chefsessel im racing Look, fĂŒr jede BĂŒroeinrichtung gibt es die passende Sitzgelegenheit.
- Zubehör und Funktionen: Brauchst du eine Kleiderstange an deinem Stuhl? Muss er besonders leise ĂŒber den Boden rollen? Mach dir ĂŒber solche SonderwĂŒnsche am besten vor der Suche Gedanken.
Der Chefsessel aus Leder
Der klassische Chefsessel ist mit Leder bezogen. Neben Chefsesseln aus Echtleder gibt es heutzutage auch zahlreiche Varianten aus Kunstleder. Beides hat Vor- und Nachteile.
Echtes Leder ist als Naturprodukt atmungsaktiv und hat die FĂ€higkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und spĂ€ter wieder an seine Umwelt abzugeben. Dadurch fĂŒhlt er sich auch an heiĂen Tagen angenehm auf der Haut an. AuĂerdem hat Leder die positive Eigenschaft schön zu altern, also durch die Nutzung sogar noch besser auszusehen. Hochwertig verarbeitetes Leder ist zudem robust und lange haltbar. Wer seinen Chefsessel aufgrund seiner Wirkung auf Besucher oder Mitarbeiter kauft, sollte auch ĂŒber einen Bezug aus Echtleder nachdenken, da dieser hochwertiger wirkt.
Bei Kunstleder ist die QualitĂ€t sehr unterschiedlich. Du solltest deshalb unbedingt auf die Inhaltsstoffe und den Geruch achten. NatĂŒrlich können sie nicht den fĂŒr viele Menschen angenehmen Ledergeruch mitbringen, aber sie sollten auch nicht nach Chemie stinken, sondern Geruchsneutral sein. Mittlerweile gibt es Varianten, die Echtleder zum Verwechseln Ă€hnlich sehen, genauso haltbar sind und höchstens am fehlenden Leder Geruch vom Echtleder zu unterscheiden sind. Der groĂen Vorteile von Kunstleder sind einerseits der hĂ€ufig geringere Preis und andererseits die geringere PflegebedĂŒrftigkeit. Kunstleder gibt es zudem in allen denkbaren Farben. FĂŒr die meisten Veganer und Vegetarier ist hochwertiges Kunstleder die ideale Alternative zum Echtleder Chefsesel. Ein klassischer und noch dazu preiswerter Kunstleder Chefsessel ist zum Beispiel der Songmics OGB22B.
Der Chefsessel aus Stoff
Leder ist nicht das einzige mögliche Material fĂŒr deinen Chefsessel. Stoff, also beispielsweise ein Chefsessel aus Microfaser, ist eine gute Alternative. Mit den textilen BezĂŒgen ist es jedoch Ă€hnlich wie mit dem Kunstleder: Es gibt sehr viele verschiedene Varianten und nicht alle sind fĂŒr einen Bezug und speziell fĂŒr dich geeignet. Achte auf ein atmungsaktives Material, welches sich angenehm auf deiner Haut anfĂŒhlt. Oftmals bringen Naturmaterialien das bessere HautgefĂŒhl mit.
Achte unbedingt auf die Pflegehinweise und die Farbe von deinem Chefsessel. WeiĂ sieht vielleicht elegant aus. Aber spĂ€testens, wenn der erste Kaffeefleck auf dem Stoff ist, hast du ein Problem. Der lĂ€sst sich nĂ€mlich nicht einfach abwischen. Es gibt jedoch auch Textilien, die sich sehr leicht reinigen lassen. Mit einer speziellen FleckenausrĂŒstung, könnte die Farbe lĂ€nger schön bleiben.
Ein Sonderfall ist in dieser Kategorie ist eine Netzbespannung auf dem RĂŒckenteil, wie sie der FIXKIT Ergonomischer BĂŒrostuhl hat. Sie wird oftmals in Kombination mit anderen Materialien angeboten. Der Vorteil solcher Netze ist die stĂ€ndige Luftzirkulation. Der Nachteil besteht darin, dass die ergonomische Form ein wenig verloren geht.
Der Chefsessel aus Holz
Chefsessel mit Stoffbezug oder Lederbezug bestehen in der Regel aus Kunststoff und Metall. Manche Hersteller bieten aber auch Chefsessel aus Holz an, die ihre eigenen Vorteile mitbringen. Meistens bestehen nur Teile des Stuhls aus Holz, wie die Sitzschale, RĂŒckenlehne, Armlehnen oder der StandfuĂ mit Rollen. Die Bestandteile aus Holz sind sehr stabil und wirken edel. Besonders ein Chefsessel aus Leder mit Holz ist eine elegante Kombination. Diese Varianten sind natĂŒrlich auch etwas hochpreisiger.
Passende MaĂe, GröĂe und Höhe
Chefsessel sind lĂ€ngst nicht mehr exklusiv fĂŒr âChefsâ reserviert. Die Zielgruppe ist mittlerweile viel gröĂer. Ein extrabreiter Chefsessel, belastbar bis 200 kg, ist ebenso erhĂ€ltlich wie ein zierlicher Chefsessel fĂŒr Menschen mit einer kleineren GröĂe.
Bei der Wahl des richtigen Chefsessels kommt es vor allem auf deine GröĂe an. Du solltest dich so auf den Stuhl setzen, dass etwas Platz zwischen dem Stuhl und deinen Kniekehlen bleibt. Sonst könntest du dir die Blutzufuhr erschweren. Jetzt sollten deine FĂŒĂe gerade auf dem Boden stehen und deine Knie einen rechten Winkel bilden. Anhaltspunkt kann deine KörpergröĂe sein, aber letztlich kommt es auf deine BeinlĂ€nge an.
Du solltest auch unbedingt auf deine genauen MaĂe achten, wenn du einen Chefsessel mit KopfstĂŒtze wĂ€hlst. Die meisten Hersteller geben genau an, wie stark welcher Teil verstellt werden kann und wie viel cm sie minimal und maximal voneinander entfernt sind. Es lohnt sich das MaĂband herauszuholen, da bei einem nicht passenden Chefsessel die ergonomische Form den Körper nicht unterstĂŒtzt, sondern im schlimmsten Fall schadet.
Wenn du dich fĂŒr einen Chefsessel mit Armlehnen interessierst, achte auch darauf, ob der Stuhl breit genug fĂŒr dich ist. Ein XXL Chefsessel ist jedoch nicht nur fĂŒr krĂ€ftigere Personen interessant. Er kann auch gewĂ€hlt werden, weil er bequemer ist oder entlastend beim langen Sitzen wirkt.
Gewichtsgrenzen von Chefsesseln
Die Hersteller geben an, wie stark der Stuhl belastbar ist. FĂŒr die meisten Chefsessel, so auch fĂŒr den Songmics OBG65BK, ist der 150 kg Test kein Problem. Das heiĂt aber leider nicht automatisch, dass der Chefsessel bei bis zu 150 kg Belastung genau so effektiv ist oder das Material lange hĂ€lt. Die Gewichtsangaben berĂŒcksichtigen hĂ€ufig lediglich die TragfĂ€higkeit des Stuhls. Deswegen solltest du dich beim Hersteller und gegebenenfalls mit Hilfe von Testberichten genau informieren, ob der jeweilige Stuhl deinem RĂŒcken gut tut. Wiegst du mehr als 150 kg, brauchst du einen so genannten Schwerlast-Drehstuhl. Ein solcher Chefsessel trĂ€gt bis zu 200 oder 250 kg.
Eine ergonomische Ausstattung
Menschen sind eigentlich nicht dafĂŒr gebaut, stundenlang an einem Tisch zu sitzen. BĂŒroarbeit erzwingt leider lĂ€ngeres Sitzen. Dabei neigen viele dazu, sich nach vorne zu beugen, die Schultern hĂ€ngen zu lassen und im schlimmsten Fall auch noch schief im Stuhl zu hĂ€ngen. Die Muskeln, die uns in der aufrechten, sitzenden Position halten, sind einfach irgendwann völlig erledigt und erschlaffen.
Ein weiteres Problem stellt der Bewegungsmangel beim Sitzen dar. Dieser schwĂ€cht unseren Kreislauf und kann fĂŒr Schwindel, MĂŒdigkeit und Kopfschmerzen sorgen. Auch die Muskeln und Gelenke werden in Mitleidenschaft gezogen. Wir sitzen also den ganzen Tag und arbeiten produktiv, werden dabei aber immer leistungsschwĂ€cher. Wir können aber bei sitzender TĂ€tigkeit dafĂŒr sorgen, dass unsere Muskeln UnterstĂŒtzung und unser Körper wenigstens das Minimum an Bewegung erhalten. Ein Chefsessel sollte deshalb ergonomisch geformt und den eigenen BedĂŒrfnissen entsprechend anpassbar sein.
Fast jeder moderne BĂŒrostuhl lĂ€sst sich in der Höhe verstellen. Im Idealfall sollten sich auch die KopfstĂŒtze, die LendenwirbelstĂŒtze, die Armlehnen und die SitzflĂ€che individuell einstellen lassen. Das Ziel sollte es sein schmerzfrei, gerade und entspannt zu sitzen. AuĂergewöhnliche Einstellungsmöglichkeiten hat beispielsweise der FIXKIT Ergonomischer BĂŒrostuhl.
DarĂŒber hinaus ist eine Wippmechanik oder eine Synchronmechanik empfehlenswert. Diese sorgt dafĂŒr, dass sich die RĂŒckenlehne und die SitzflĂ€che mit dir nach hinten bewegen, wenn du dich anlehnst. Bei einigen Chefsessel Modellen können der Widerstand der Wippmechanik verĂ€ndert oder die Lehne in einer beliebigen Position festgestellt werden.
Funktionen am Chefsessel
ZusÀtzlich zur ergonomischen Ausstattung und verschiedenen Design-Elementen stechen einzelne Chefsessel durch besondere Funktionen heraus. Folgend findest du einige Beispiele:
- Eine der klassischsten Zusatzfunktionen aller BĂŒrostĂŒhle sind die Rollen. Es gibt aber auch Chefsessel ohne Rollen. Dies kann sinnvoll sein, wenn du einen sehr empfindlichen Boden hast.
- Deutlich auĂergewöhnlicher sind Chefsessel mit FuĂablage. Bei manchen StĂŒhlen ist die FuĂablage fest unter dem Stuhl montiert und lĂ€sst sich bei Bedarf ausklappen. Alternativ gibt es Chefsessel mit FuĂstĂŒtze in Form eines Hockers, dessen Design zum Stuhl passt.
- Falls du deinen Chefsessel nicht nur fĂŒr die Arbeit, sondern auch zur Entspannung nutzen willst, ist ein Chefsessel mit Massagefunktion perfekt fĂŒr dich.
- Auch ein Roller Chefsessel mit doppelter Polsterung lÀdt zum Ausruhen ein. Achte aber unbedingt darauf, dass du nicht in deinem Stuhl versinkst.
Die besten Chefsessel mĂŒssen nicht zwangsweise alle genannten Funktionen haben. Stattdessen kommt es darauf an, dass die fĂŒr dich wichtigen Details vorhanden sind. Ansonsten wirkt der Stuhl schnell ĂŒberladen oder sprengt möglicherweise dein Budget.
Welchen Chefsessel am besten kaufen?
Die Amazon Chefsessel Auswahl ist riesig und ĂŒberfordert so manchen Kunden auf den ersten Blick. Wenn du systematisch vorgehst, findest du jedoch innerhalb kĂŒrzester Zeit die besten Chefsessel.
Lege zuerst dein Budget fest. Preiswerte Modelle erhĂ€ltst du schon fĂŒr unter 100 Euro. Nach oben gibt es, wie bei den meisten Produkten, keine Grenzen.
Ăberlege dann, was fĂŒr ein Modell du haben möchtest. Chefsessel lassen sich grob in drei Kategorien einteilen: gĂŒnstig, standard und premium. Der Hauptunterschied ist die empfohlene Sitzdauer, welches sich aus der ergonomischen Form und den Einstellungsmöglichkeiten ergibt. Auf Chefsesseln der ersten Kategorie solltest du nur wenige Stunden verbringen. Sie sind deshalb ideal fĂŒr das heimische BĂŒro. Im Standard-Chefsessel kannst du etwas lĂ€nger am StĂŒck sitzen, oftmals auch bis zu acht Stunden. Sie sind ideal fĂŒr normale Arbeitstage. In Premium-Chefsesseln kannst du noch etwas lĂ€nger sitzen. ZusĂ€tzlich bestehen sie aus besonders hochwertigem Material.
Als nĂ€chstes stellst du dir die Frage, was dein Chefsessel unbedingt haben oder können uns. Die nun verbliebenen Modelle kannst du weiter eingrenzen, indem du dir weitere optionale Funktionen aussuchst. Inspiration dafĂŒr findest du in den oberen AbsĂ€tzen.
Zuletzt solltest du unbedingt prĂŒfen, ob der ausgewĂ€hlte Chefsessel gut verarbeitet ist. Schau dir die Kanten an oder taste sie ab. Du solltest keine scharfen, losen oder herausstehenden Teile finden. Hilfreich sind auch Erfahrungs- oder Testberichte.
Checkliste fĂŒr den Kauf eines Chefsessels:
- Ist er fĂŒr deine GröĂe geeignet?
- Und auch fĂŒr dein Gewicht?
- Sind alle fĂŒr dich notwendigen Funktionen (Einstellungsmöglichkeiten, KleiderbĂŒgel etc.) enthalten?
- Passen die maximale Sitzdauer und deine Gewohnheiten zusammen?
- FĂŒhlt sich das Material angenehm an?
- Ist der Stuhl lange haltbar?
- Werden Ersatzteile mitgeliefert oder können welche nachbestellt werden?
- Liegt der Preis im Budget?
- Ist die Verarbeitung angemessen?
Chefsessel im Test
Es gibt keinen speziellen Chefsessel Test von Stiftung Warentest. Dies mag unter anderem daran liegen, dass die Grenzen zwischen Chefsesseln und anderen StĂŒhlen flieĂend sind und die Hersteller ihre Bezeichnungen nicht einheitlich wĂ€hlen. Ein reiner Chefsessel Test wĂ€re deshalb kaum sinnvoll. DafĂŒr gab es jedoch 2017 einen Test fĂŒr SchreibtischstĂŒhle. Da eines der wichtigsten Kriterien die StĂŒtzung des RĂŒckens war, sind bei der PrĂŒfung auch einige StĂŒhle dabei, die unter die Kategorie Chefsessel fallen.
Beim Chefsessel Test gab es sechs PrĂŒfungspunkte:
- Sitzkomfort
- Haltbarkeit
- Handhabung
- Sicherheit
- Schadstoffe
- Kennzeichnung
Getestet wurden 13 StĂŒhle, die fĂŒr 150 bis 300 Euro erhĂ€ltlich sind. FĂŒnf davon (unter anderem von Ikea und Now Styl) konnten ĂŒberzeugen und erhielten die Note Gut. Bei anderen Modellen lag das Problem regelmĂ€Ăig im Material. Entweder enthielt es Schadstoffe, war nicht haltbar oder es bestand von Anfang an ein Sicherheitsrisiko. Aus diesen GrĂŒnden bekamen beispielsweise ein Chefsessel von Roller und ein BĂŒrostuhl von HJH die Note Mangelhaft.
Auch Ăkotest hat rĂŒckenfreundliche StĂŒhle auf Herz und Nieren geprĂŒft. Ăhnlich wie beim Test von Stift und Warentest lagen die Probleme im Material, genauer gesagt in Form von Schadstoffen im Stoff. Informiere dich deshalb vor dem Kauf genau ĂŒber das Material deines gewĂŒnschten Chefsessels.
Pflege und Wartung von einem Chefsessel
Die Reinigung deines Chefsessels hĂ€ngt vom Material ab. Kunstleder ist normalerweise pflegeleicht. Du kannst es bei Bedarf einfach mit einem feuchten Lappen abwischen. Echtleder erfordert etwas mehr aufwand. Bei leichten Verunreinigungen kannst du destilliertes Wasser und Neutralseife verwenden. Damit das Leder geschmeidig und seine Farbe krĂ€ftig bleibt, muss es regelmĂ€Ăig mit Balsam eingerieben werden. Passend zu den Chefsesseln bietet Amazon Leder-Pflegesets an, in denen du auch ein Mittel zur Fleckenentfernung findest.
Achte bei der Nutzung aufmerksam darauf, wie sich der Stuhl anfĂŒhlt. So bemerkst du rechtzeitig, wenn er durchgesessen ist. Sobald du beim Sitzen RĂŒckenschmerzen bekommst oder du dich nicht mehr aufrecht hinsetzen kannst, ist es Zeit fĂŒr einen neuen Chefsessel.
Fazit
Ein moderner Chefsessel ist fĂŒr jeden und nicht nur fĂŒr den BĂŒroleiter geeignet. Chefsessel werden fĂŒrs Gaming, fĂŒr die Entspannung und fĂŒr Bastelarbeiten ebenso genutzt wie fĂŒr BĂŒroarbeit. Es gibt Anfertigungen fĂŒr jede KörpergröĂe und jede Gewichtsklasse. Vom Kinder Chefsessel bis zum Chefsessel XXL findest du alles Internet. Und sobald du deine eigenen WĂŒnsche und BedĂŒrfnisse festgelegt hast, wirst du schnell deinen passenden Chefsessel finden.
WeiterfĂŒhrende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.oekotest.de/freizeit-technik/8-Rueckenfreundliche-Stuehle-im-Test_98757_1.html [2] https://www.test.de/Schreibtischstuehle-Fuenf-Modelle-ueberzeugen-im-Test-5129157-0/
Mehr von CHILLTASTIC
