Komfortschaummatratze Test & Vergleich 2024
Die Erfindung der Schaumstoffmatratze war eine Revolution. Sie war kostengünstiger zu produzieren als die Modelle mit Federkern. Außerdem wog sie weniger und war deswegen leichter zu handhaben. Durch jahrelange Forschung wurden die Liegeeigenschaften immer weiter verfeinert. Die Komfortschaummatratze ist heute überall zu finden. Aufgrund ihres günstigen Preises ist sie bekannt als günstige Schlafgelegenheit für Studentenbuden oder Gäste.
Inwiefern eignet sich eine Matratze mit Komfortschaum zur täglichen Nutzung? Dieser und anderer Fragen rund um sie sind wir nachgegangen. Bei uns erfährst du, wer auf einer Komfortschaummatratze gut liegt und wer eher weniger. Drei der beliebtesten Modelle haben wir uns etwas genauer angesehen.
- Komfortschaum Matratzen sind günstig und leicht.
- Sie eignen sich besonders für Personen mit geringem Körpergewicht.
- Das Liegegefühl ist eher weich.
- Komfortschaummatratzen sollten in Kombination mit einem gefederten Lattenrost genutzt werden.
- Sie bestehen aus demselben Material wie Kaltschaummatratzen. Allerdings gibt es bei der Herstellung einen großen Unterschied.
Was du hier findest
- 1 Die besten Komfortschaummatratzen
- 2 Vor- und Nachteile einer Komfortschaummatratze
- 3 Welche Arten von Komfortschaummatratzen gibt es?
- 4 Für wen eignet sich eine Komfortschaummatratze?
- 5 Wie hoch sollte eine Komfortschaummatratze sein?
- 6 Welcher Lattenrost passt zur Komfortschaummatratze?
- 7 Der Bezug einer Komfortschaummatratze
- 8 Wie viel kostet eine Komfortschaummatratze?
- 9 Alternativen zur Komfortschaummatratze
- 10 Welche Komfortschaummatratze am besten kaufen?
- 11 Komfortschaummatratzen im Test
- 12 Pflege, Reinigung und Wartung von Matratzen mit Komfortschaum
- 13 Fazit
- 14 Unsere Empfehlung
- 15 Preis-Leistungs-Sieger
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Komfortschaummatratzen 😍
Die besten Komfortschaummatratzen
bmm KSCell KOMFORT 19
Die KSCell KOMFORT 19 ist eine Deluxe-Gästematratze. Der Liegekomfort eignet sich allerdings auch für den täglichen Gebrauch. Das liegt in erster Linie am leistungsfähigen KSCell-Schaum und dem Raumgewicht von 35 kg pro Kubikmeter. Für eine optimale Entlastung der Wirbelsäule sorgt eine spezielle SchulterPlus Zone.
Der Kern der 7-Zonen-Komfortschaummatratze ist 17,5 cm hoch. Er ist besonders offenporig. Das garantiert eine gute Luftdurchlässigkeit. Atmungsaktiv ist auch der strapazierfähige Polyester-Bezug. Dafür sorgt das eingewebte SilverCare Klimaband. Der Bezug kann bei 60 Grad gewaschen werden.
Die KOMFORT 19 ist in drei Härtegraden zwischen H2 (mittel) und H4 (extra fest) erhältlich. Produziert wird sie in allen gängigen Größen zwischen 80 und 180 cm Breite. Sämtliche Materialien sind Öko-Tex 100 zertifiziert.
Vor- und Nachteile:
- Guter Schlafkomfort
- Waschbarer Bezug
- Für Allergiker geeignet
- Langlebig
- Öko-Tex 100 zertifiziert
- Anfangs chemischer Geruch
- Dünner Bezug
Träumegut24 2 in 1
Diese 2 in 1 Lösung ist die perfekte Wahl, wenn du dich nicht zwischen Komfortschaummatratze und Kaltschaummatratze entscheiden kannst. Die Träumegut24 bietet nicht nur eine Kombination beider Liegeeigenschaften. Sie ist eine Wendematratze mit zwei verschiedenen Härtegraden. Du kannst zwischen H2 (mittelfest) und H3 (fest) wählen. Der Kern ist 16 cm hoch. 7 Liegezonen sorgen für eine gute Körperanpassung.
Die Träumegut24 2 in 1 ist in allen gängigen Größen ab 90 cm Breite erhältlich. Die Ein-Personen-Matratze mit 90 cm Breite gibt es auch in einer Länge von 190 cm für Kinder- und Jugendbetten. Der pflegeleichte Klimafaserbezug kann bei 60 Grad gewaschen werden. Genauso wie der Matratzenkern ist er Öko-Tex 100 zertifiziert.
Vor- und Nachteile:
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- 2 verschiedene Liegehärten
- Waschbarer Klimafaserbezug
- Öko-Tex 100 zertifiziert
- Muss lange auslüften
- Länge fällt unterschiedlich aus
Traumnacht KOMFORT MEMORY
Erholsamen Schlaf verspricht die Traumnacht Komfort Matratze. Um das Liegegefühl zu optimieren, wird der Komfortschaum Kern um eine Liegefläche aus einem hochwertigeren Material ergänzt. Zur Auswahl stehen Visco-Schaum oder Latex.
Der 7-Zonen-Schaumstoffkern ist 16,5 cm hoch und hat ein Raumgewicht von 30 kg pro Kubikmeter. Die Liegefläche hat eine Höhe von 2,5 cm. Im gesamten ist der Kern also 19 cm dick. Dank 3-D-Würfelschnitt-Technologie ist die Matratze besonders punktelastisch.
Du kannst die Traumnacht KOMFORT MEMORY in allen gängigen Größen kaufen. Da die Härtegrade der Komfortschaummatratze von H2 bis H3 reichen, ist sie für mehrere Gewichtsklassen geeignet. Der Bezug besteht aus atmungsaktivem Viskosestoff. Er ist bei 60 Grad waschbar. Sämtliche Materialien haben das Öko-Tex 100 Zertifikat.
Vor- und Nachteile:
- Hoher Schlafkomfort
- Samtweicher Bezug
- Liegefläche aus Visco-Schaum oder Latex
- Öko-Tex 100 zertifiziert
- Fällt etwas hart aus
- Breite kann unterschiedlich ausfallen
Vor- und Nachteile einer Komfortschaummatratze
Schaumstoffmatratze ist heutzutage größtenteils ein Synonym für Kaltschaum, da diese Modelle aufgrund ihrer guten Liegeeigenschaften sehr häufig verkauft werden. Daher wird der eigentlichen Schaumstoff Matratze Comfort oder Komfort als Bezeichnung vorangestellt. So soll der Eindruck entstehen, diese Matratzen wären besonders komfortabel.
Aber ist Kaltschaum nicht auch Schaumstoff? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Komfortschaummatratze und einer Kaltschaummatratze? Tatsächlich bestehen beide aus einem flexiblen Schaumstoffgemisch, das aus Erdöl gewonnen wird.
Was ist Komfortschaum genau? Es handelt sich um ein aufgeschäumtes Polyurethan. Nur wird beim Komfortschaum, im Gegensatz zum Kaltschaum, zum Aushärten große Hitze hinzugefügt. Das macht den Schaumstoff offenporig. Dadurch ist eine gute Luftzirkulation gewährleistet. Gleichzeitig verliert das Material allerdings an Elastizität.
Wie gut ist eine Komfortschaummatratze?
Das hängt von den individuellen Ansprüchen des Nutzers ab. Aufgrund des günstigen Preises eignen sich diese Matratzen für Jugendliche oder Studenten. Wenn du spontan eine neue Matratze brauchst, aber gerade knapp bei Kasse bist, kann eine hochwertige Komfortschaum Matratze eine gute Alternative sein.
Sie ist die leichteste Matratzensorte. Somit lässt sie sich leicht wenden und transportieren. Dadurch ist sie als Gäste- oder Reisebett ideal. Weitere Vorteile sind ihre gute Rückstellfähigkeit und die große Atmungsaktivität des Komfortschaums.
Demgegenüber steht eine vergleichsweise schlechte Punktelastizität. Sie bieten in der Regel einen geringeren ergonomischen Schlafkomfort als andere Schaumstoffmatratzen. Sie sind nicht so lange haltbar, da sie schneller durchgelegen sind. Außerdem müssen sie oft gewendet werden. Bei alltäglicher Nutzung wird ein Lattenrost dringend empfohlen.
Vor- und Nachteile:
- Günstiger Preis
- Leichtes Gewicht
- Gute Rückstellfähigkeit
- Atmungsaktiv
- Schlechtere Punktelastizität
- Geringer ergonomischer Schlafkomfort
- Kürzere Haltbarkeit
- Müssen oft gewendet werden
Welche Arten von Komfortschaummatratzen gibt es?
Wird für eine Matratze Komfortschaum verwendet, kann sie in allen gängigen Größen produziert werden. Die Breite kann für Einzelschläfer zwischen 80 und 140 cm liegen. Für ein Doppelbett ist eine Komfortschaummatratze ab 160 x 200 cm zu empfehlen. Die Länge liegt in der Regel bei 200 cm. Es werden allerdings auch Sonderformate mit 190 oder 220 cm Länge produziert?
Was ist eine Komfortschaummatratze?
Die meisten Komfortschaum Matratzen haben einen durchgehenden Kern. Manchmal kommt als Liegefläche eine zusätzliche Schicht hinzu. Diese besteht dann aus hochwertigerem Schaumstoff. So kann zum Beispiel den Komfortschaum Kaltschaum oder Visco-Schaum ergänzen.
In der Regel ist der Kern von einem dünnen Vlies umgeben. Das bietet Schutz vor Abrieb und sorgt für bessere Luftzirkulation. Die Außenhülle besteht aus dem Matratzenbezug. Generell ist bei der Komfortschaum Matratze die Liegeoberfläche quer geriffelt oder es sind schmale Einschnitte vorhanden. Tiefe, Breite und Anzahl dieser Einschnitte bestimmt über die Liegehärte.
Hochwertige Modell wie die Traumnacht KOMFORT MEMORY verfügen über eine 3-D-Würfel-Schnitt-Technologie. Das bedeutet, dass sie auch längsseitig eingeschnitten sind. Das erhöht die Punktelastizität und sorgt für eine bessere Körperanpassung.
Die 7-Zonen-Komfortschaummatratze
Egal ob eine Matratze aus Komfortschaum oder Kaltschaum oder einem anderen Material besteht: Mindestens fünf Liegezonen sind heutzutage Standard. Ausnahmen bilden besonders günstige Modelle, die zum Campen oder als Gästebett genutzt werden.
Wird für eine Matratze Komfortschaum als Material verwendet, sind in der Regel 7 Liegezonen eingearbeitet. So soll die flächenelastische Liegefläche sich besser an den Körper anpassen. Dabei sind die verschiedenen Zonen auf die unterschiedlich schweren Körperregionen ausgerichtet. So soll garantiert werden, dass in jeder Liegeposition auf der Komfortschaummatratze die Wirbelsäule möglichst gut entlastet wird.
Die Unterteilung in die verschiedenen Liegezonen kann durch eine unterschiedliche Zusammensetzung des Matratzenkerns geschehen. In der Regel wird jedoch die Oberfläche so bearbeitet, dass sie an verschiedenen Stellen mehr oder weniger nachgibt. Dieses Verfahren wird bei nahezu allen Schaumstoffmatratzen angewendet. Da gibt es also zwischen Komfortschaummatratze und Kaltschaummatratze keinen Unterschied.
Der Aufbau einer 7-Zonen-Komfortschaummatratze:
Zone | Funktion |
1) Kopfzone | Vorbeugung von Verspannungen in Hals und Nacken. |
2) Schulterzone | Polstert den Schulterbereich so ab, dass vor allem Seitenschläfer optimal in die Komfortschaum Matratze einsinken. |
3) Lordosenzone | Unterstützt die Lendenwirbel, damit sie eine natürliche Liegefunktion einnehmen. |
4) Beckenzone | Lässt den Körper im Beckenbereich tiefer einsinken. |
5) Oberschenkelzone | Sorgt für die optimale Unterstützung der Oberschenkel. |
6) Wadenzone | Ist verantwortlich für eine ideale Lagerung der Waden. |
7) Fußzone | Fängt den punktuellen Druck von Knöcheln und Ferse optimal auf. |
Eher selten werden Matratzen aus Komfortschaum oder Kaltschaum auch mit neun Liegezonen angeboten. In diesem Fall sind Schulterzone und Beckenzone jeweils in zwei Zonen aufgeteilt, um eine noch differenziertere Körperunterstützung zu bieten.
Komfortschaummatratzen mit zusätzlichen Schichten
Willst du eine robuste Komfortschaum Matratze mit optimalem Liegekomfort, ist ein Modell mit mehreren Schichten wärmstens zu empfehlen. Zum Kern aus Komfortschaum kommt in diesem Fall noch eine Liegefläche aus einem anderen Material hinzu. Besonders häufige Varianten sind die Visco-Komfortschaummatratze und die Gel-Komfortschaummatratze.
Sowohl Visco-, als auch Gel-Schaum sind in der Herstellung teuer und vergleichsweise schwere Materialien. Kombiniert man die verschiedenen Schaumstoffe, werden der Komfortschaummatratze Eigenschaften der anderen Materialien hinzugefügt. Gleichzeitig bleibt der Preis erschwinglich. Außerdem ist die Matratze durch ihr geringes Gewicht leicht zu wenden und zu transportieren.
Um aus einer einfachen Schaumstoffmatratze eine Comfort Matratze zu machen, fügen einige Hersteller Kaltschaum hinzu. So profitiert zum Beispiel die Träumegut24 2 in 1 Wendematratze vom Unterschied zwischen Komfortschaum und Kaltschaum: Sie verfügt über zwei verschiedene Liegeflächen mit jeweils anderem Härtegrad.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
![]() |
Matratzen Concord DIE MATRATZE Komfortschaummatratze mit integriertem Duo... | Jetzt Angebot ansehen! |
Für wen eignet sich eine Komfortschaummatratze?
Abgesehen von einer Nutzung als Gästematratze kann eine hochwertige Komfort Schaumstoff Matratze auch täglich genutzt werden. Das gilt aber nicht für jeden Schläfer. Die große Frage ist also bei der Komfortschaum Matratze: Für wen ist sie geeignet und für wen nicht? So hängt zum Beispiel die Entscheidung zwischen Kaltschaummatratze oder Komfortschaummatratze auch von den Schlafgewohnheiten ab.
Zwar bietet Kaltschaum eine bessere Körperanpassung durch höhere Punktelastizität. Wer jedoch ein flächenelastisches Liegegefühl mag, wird eine Matratze aus Komfortschaum bequemer finden.
Komfortschaum eignet sich vor allem für Menschen mit einem weniger Körpergewicht. Zu Empfehlen ist das Material auch wenn du gern weich liegst oder schnell ins Schwitzen kommst. Von der hohen Rückstellfähigkeit des Komfortschaums profitieren unruhige Schläfer.
Aufgrund der eher schlechten Körperanpassung ist Komfortschaum nicht zu empfehlen für Menschen mit orthopädischen Schulter- oder Rückenproblemen. Schwere Personen finden Komfortschaum Matratzen eher unbequem. Das Material ist nicht wärmeisolierend. Wenn du schnell frierst, greif zu einer anderen Matratzensorte oder nutze einen Matratzen Topper, der Wärme speichert.
Geeignet für…
- Personen, die das flächenelastische Liegegefühl mögen
- Menschen, die schnell schwitzen
- Leichte Personen
- Schläfer, die gern weich liegen
- Unruhige Schläfer
Weniger geeignet für…
- Menschen mit Schulter- oder Rückenproblemen
- Schwere Personen
- Schläfer, die schnell frieren
Wie hoch sollte eine Komfortschaummatratze sein?
Da sich Komfortschaum vergleichsweise schnell durchliegt, ist eine möglichst große Kernhöhe zu empfehlen. 15 cm sollten es mindestens sein. Optimal sind 18 cm und höher. Vor allem, wenn du die Matratze zusammen mit einem Boxspringbett nutzen willst, sollte sie mehr als 18 cm dick sein.
Welcher Lattenrost passt zur Komfortschaummatratze?
Egal ob eine Komfortschaummatratze gut oder schlecht produziert ist: Ein Lattenrost ist sehr zu empfehlen. Er optimiert die Liegeeigenschaften um ein Vielfaches. Außerdem sorgt er für eine bessere Durchlüftung.
Am sinnvollsten sind zonierte Lattenroste mit federnd gelagerten Querleisten. Sie sorgen für eine ergonomische Schlafposition. Auch verstellbare oder elektrische Modelle kommen für eine Matratze aus Komfortschaum infrage.
Der Bezug einer Komfortschaummatratze
Was nützt dir die beste Komfortschaummatratze ohne einen guten Bezug? Er sollte in erster Linie nicht zu dünn und waschbar sein. Diese Kriterien werden in der Regel durch die gängigen Polyester- und Viskosebezüge erfüllt. Oft ist wie bei der bmm KSCell KOMFORT 19 eine Klimafaser eingewoben. Das sorgt für eine bessere Aufnahme von Feuchtigkeit und optimiert die Luftzirkulation.
Seltener kommen als Bezug für eine Komfortschaum Matratze natürliche Materialien wie Baumwolle oder Lyocell zum Einsatz. Das ist ein Unterschied zwischen Komfortschaum und Kaltschaum. Baumwolle und Lyocell sind nicht ganz so pflegeleicht wie Polyester, bieten aber ebenfalls eine gute Klimaregulation. Darüber hinaus sind sie sehr hautfreundlich.
Wie viel kostet eine Komfortschaummatratze?
In der Regel sind Komfortschaummatratzen für jeden Geldbeutel erschwinglich. Im Folgenden haben wir eine ungefähre Übersicht erstellt. Es wurden auch Modelle mit zusätzlichen Schichten miteinbezogen. Unterschieden haben wir nach Kernhöhe, da sie ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist und einen höheren Preis rechtfertigt.
Matratzengröße in cm | Kernhöhe in cm | Preis in Euro ca. |
Komfortschaummatratze 80×200 | bis 18 cm
ab 18 cm |
40 bis 80
70 bis 120 |
Komfortschaummatratze 90×200 | bis 18 cm
ab 18 cm |
40 bis 80
80 bis 140 |
Komfortschaummatratze 120×200 | bis 18 cm
ab 18 cm |
60 bis 170
80 bis 200 |
Komfortschaummatratze 140×200 | bis 18 cm
ab 18 cm |
80 bis 200
140 bis 350 |
Komfortschaummatratze 180×200 | bis 18 cm
ab 18 cm |
100 bis 400
170 bis 600 |
Alternativen zur Komfortschaummatratze
In Bezug auf die Preis-Leistung und das geringe Gewicht haben Matratzen aus Komfortschaum generell die Nase vorn. Mit dem Schlafkomfort sieht es leider anders aus. Eine Ausnahme bilden Mischformen. Zum Beispiel eine Kombination aus Komfortschaum- und Gelschaummatratze. Aber wie gut ist eine Komfortschaummatratze im Vergleich zu anderen Matratzen?
Was ist besser: Komfortschaummatratze oder Kaltschaummatratze?
Die Kaltschaummatratze punktet gegenüber Komfortschaum durch hohe Punktelastizität. Dank ihrer wärmeisolierenden Eigenschaften ist sie auch von Vorteil, wenn du im Schlaf schnell frierst. Wenn du lieber etwas kühler schläfst, ist eine Matratze aus Komfortschaum zu empfehlen.
Was ist besser: Komfortschaummatratze oder Federkernmatratze?
Die Liegeeigenschaften von Komfortschaum und einer Bonnellfederkernmatratze nehmen sich nicht viel. Anders sieht es beim Vergleich Komfortschaummatratze oder Taschenfederkern aus. Bei dieser Unterart der Federkernmatratze sind die Federn einzeln in Säckchen eingenäht. Diese Säckchen sind zwar miteinander verbunden, die Federn können sich jedoch einzeln flexibel bewegen. Das erhöht die Punktflexibilität gewaltig.
Was ist besser: Komfortschaummatratze oder Taschenfederkernmatratze? Wenn du zum Schlafen eine gute Körperanpassung benötigst, sind Taschenfedern die bessere Wahl. Dasselbe gilt für Personen mit hohem Körpergewicht und Menschen, die gern härter liegen.
Was ist besser: Komfortschaummatratze oder Latexmatratze?
Der große Vorteil einer Latexmatratze ist, dass sie fast vollständig aus natürlichen Rohstoffen hergestellt werden kann. Wer auf Nachhaltigkeit setzt, findet in einer Matratze aus Naturlatex eine bessere Alternative. Ähnlich wie Komfortschaum Matratzen sind sie jedoch weniger für Personen geeignet, die gern hart liegen. Dafür punkten sie durch ihre enorm lange Haltbarkeit. Sie liegen jedoch im höheren Preissegment.
Welche Komfortschaummatratze am besten kaufen?
Wenn du vor dem Kauf einer Komfortschaummatratze Vorteile und Nachteile abgewägt hast, wird es Zeit, dich auf die grundlegenden Eigenschaften der Matratze zu besinnen. Ein wichtiger Faktor ist die Kernhöhe. Bei Komfortschaum Matratzen ist ein hoher Kern ein wichtiges Indiz für Schlafkomfort und Haltbarkeit.
Härtegrad und maximale Belastbarkeit der Matratze sind vor allem abhängig von deinem Körpergewicht. Hier solltest du dich informieren, was für dich am besten passt.
Auch Raumgewicht und Stauchhärte spielen eine große Rolle. Das Raumgewicht sollte bei einer Komfortschaum Matratze mindestens bei 25 kg pro Kubikmeter liegen. Beim Matratzenbezug ist darauf zu achten, dass er atmungsaktiv und waschbar ist. Zertifikate wie das Öko-Tex 100 Siegel stellen sicher, dass keine Schadstoffe in Komfortschaum Matratzen enthalten sind.
Worauf beim Kauf achten?
- Kernhöhe
- Härtegrad
- Belastbarkeit
- Raumgewicht
- Bezug
- Zertifikate
Komfortschaummatratzen im Test
Die Stiftung Warentest führt regelmäßig Matratzentests durch. Geprüft werden verschiedenste Kriterien. Darunter folgende Eigenschaften:
- die Liegequalität
- die Haltbarkeit
- der Preis
- die Nachhaltigkeit
- die Handhabung
Im Jahr 2022 wurden 14 Matratzen getestet. Darunter waren auch diverse Schaumstoffmatratzen. Häufig punktet die Komfortschaummatratze im Test durch ihr geringes Gewicht in puncto Handhabung. Beim Direktvergleich Komfortschaummatratze VS Kaltschaummatratze zeigt sich, dass Kaltschaum langlebiger ist.
Kritik gab es von der Stiftung Warentest in Bezug auf den Härtegrad. Wie bei anderen Modellen auch, stimmen die Herstellerangaben bei der Komfortschaum Matratze meistens nicht. Oft sind die Matratzen weicher oder härter als angegeben.
Pflege, Reinigung und Wartung von Matratzen mit Komfortschaum
Willst du, dass deine Komfortschaum Matratze lange hält, solltest du sie oft wenden. Nach Möglichkeit zweimal im Monat. Das wirkt einer Kuhlenbildung entgegen. Aus hygienischen Gründen ist darauf zu achten, dass der Bezug in der Maschine waschbar ist.
Flecken auf dem Matratzenkern kannst du mit warmem Wasser und gegebenenfalls mit einem geeigneten Fleckentferner zu Leibe rücken. Hierbei ist es wichtig, die feuchte Matratze gut austrocknen zu lassen.
Fazit
Als Schlafgelegenheit beim Camping oder als Gästebett ist die Komfortschaummatratze unschlagbar. Kombiniert mit einem hochwertigen Lattenrost kann sie auch für die alltägliche Nutzung empfohlen werden. Vorausgesetzt Kernhöhe und Raumgewicht sind hoch genug. Wenn du ein Modell findest, auf dem es sich gut schläft, kannst du mit einer guten Komfortschaummatratze ein echtes Schnäppchen machen.
Unsere Empfehlung
Preis-Leistungs-Sieger
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.test.de/Matratzen-im-Test-1830877-0/ [2] https://schlafwissen.com/komfortschaummatratze/
Mehr von CHILLTASTIC
