Nackenrolle Test & Vergleich 2024
Ein gesunder Schlaf ist wichtig. Aber viele fühlen sich nach dem Aufstehen ausgelaugt und müde. Ein Grund dafür ist die Verwendung von falschen oder minderwertigen Kissen. Wer unter Rücken- und Schulterverspannungen leidet, für den ist eine Nackenrolle eine interessante Alternative zum klassischen Kopfkissen. Nackenrollen können aber auch beim Yoga zum Einsatz kommen oder als dekoratives Kissen. Wir zeigen auf, worauf es bei einer guten Nackenrolle ankommt und welche Angebote es gibt.
- Nackenrollen haben oft eine Abmessung von 15 x 40 cm.
- Die Bezüge für Nackenrollen sichern eine hygienische Nutzung.
- Nackenrollen stützen die Wirbelsäule und entlasten die Schultern.
- Diese Art von Kissen eignet sich als Alternative zum normalen Kopfkissen.
- Weiche Dekokissen sind nicht als Nackenrolle zum Schlafen geeignet.
- Die Kissen sind mit unterschiedlichen Materialien wie Polyester oder Hohlfaserkugeln gefüllt.
Was du hier findest
- 1 Die besten Nackenrollen
- 2 Vor- und Nachteile von Nackenrollen
- 3 Alternativen zur Nackenrolle
- 4 Welche Arten von Nackenrollen gibt es?
- 5 Die Funktion einer Nackenrolle
- 6 Welche Materialien werden für Nackenrollen verwendet?
- 7 Welche Nackenrolle am besten kaufen?
- 8 So pflegst du die Nackenrolle richtig
- 9 Fazit
- 10 Unsere Empfehlung
- 11 Preis-Leistungs-Sieger
- 12 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Nackenrollen 😍
Die besten Nackenrollen
Böhmerwald
Die Kissenrolle von Böhmerwald misst 15 cm x 40 cm. Der Bezug besteht zu 50% aus Baumwolle und zu 50% aus Polyester. Er lässt sich nicht abnehmen. Aber das gesamte Kissen ist bei 60°C in der Maschine waschbar. Damit eignet es sich sehr gut für Hausstauballergiker.
Die Füllung der Nackenrolle besteht zu 100% aus Polyester-Faserbällchen und wiegt 300 g. Die Nackenrolle ist fest gefüllt und soll den Nacken sowie den Rücken beim Aufliegen stützen. Somit eignet sich das Modell als Schlafrolle. Das Material entspricht dem Öko Tex Standard 100. Die Kissen von Böhmerwald werden in der EU und somit nach geltenden Normen hergestellt.
Vor- und Nachteile:
- Sehr günstig
- Standardabmessung
- Öko-Tex 100 Standard
- Waschbar bei 60°C
- Als Schlafkissen geeignet
- Füllung etwas weich
Sleepling 190001-P Basic
Diese Kopfkissenrolle von Sleepling ist mit einem versteppten Mikrofaserbezug gefertigt. Sie weist die Standardabmessungen 40 cm x 15 cm auf. Das Material ist weich und allergikerfreundlich.
Für die Füllung kommen Polyesterfasern zum Einsatz. Diese entsprechen dem Öko Tex 100 Standard. Das Kissen ist mit 800 g Fasern befüllt. Durch einen Reißverschluss lässt sich die Füllmenge bei Bedarf anpassen. Es ist möglich, das Füllmaterial in 1 kg Beuteln beim Hersteller nachzubestellen.
Das Nackenrollen Kissen kann bei 60°C in der Maschine gereinigt werden. Es eignet sich außerdem für den Trockner.
Vor- und Nachteile:
- Allergikerfreundlich
- Bis zu 60°C waschbar
- Lufttrocknung und Maschinentrocknung möglich
- Füllung anpassbar
- Versteppter Bezug
- Füllung liegt sich platt
CelinaTex First Class
Der Bezug dieser Nackenrolle von CelinaTex besteht zu 100% aus Polyester. Der Mikrofaserbezug ist abgesteppt. Auch die Füllung besteht zu 100% aus Polyester. Silikonisierte Hohlfaserkugeln sorgen für eine gute Luftzirkulation im Kissen und bieten einen gleichmäßigen Wärmeausgleich. Die Nackenrolle lässt sich mit dem Bezug bei 95°C in der Maschine reinigen. Das Nackenrollen Kissen ist daher sehr gut für Allergiker geeignet.
Es kann bei Bedarf in den Trockner gegeben werden, eignet sich aber auch für die Lufttrocknung. Das verwendete Material ist mit dem Öko Tex 100 Standard ausgezeichnet. Die Füllmenge lässt sich dank eines integrierten Reißverschlusses anpassen.
Vor- und Nachteile:
- Kochfest bei bis zu 95°C
- Lufttrocknung
- Feste Füllung
- Füllmenge anpassbar
- Öko Tex 100 Standard
- Dünner Bezug
Vor- und Nachteile von Nackenrollen
Kommt eine Nackenrolle als Schlafrolle zum Einsatz, dient sie dazu, den Nacken- und Schulterbereich im Schlaf aktiv zu entlasten. Die Rolle passt sich der Nackenform genau an. Sie passt in den Hohlraum zwischen dem Nacken und der Matratze. Eine Nackenrolle sorgt also dafür, dass die Wirbelsäule nicht zur Seite oder nach hinten abknickt. Diese gerade Kopfauflage entspannt die gesamte Muskulatur in dem Bereich.
Um eine bestmögliche Unterstützung zu bieten, muss der Härtegrad des Kissens stimmen. Ist das Kissen zu weich oder zu hart, ist es unbequem. So ist es kaum möglich, sich zu entspannen. Darüber hinaus liegt der Kopf dann zu tief oder zu hoch und die Wirbelsäule wird erneut abgeknickt.
Es kann eine Weile dauern, bis man sich an das Schlafen mit einer Nackenrolle gewöhnt. Wer sich nachts viel bewegt, wird dies besonders merken. Die Kissenrollen eignen sich daher besonders gut für Rückenschläfer. Natürlich eignet sich eine Nackenrolle auch als dekoratives Kissen. Sie kann auf dem Sofa und auf dem Bett platziert werden. Hierfür gibt es eine große Auswahl an Bezügen.
Vor- und Nachteile:
- Dient als Dekokissen und als Schlafkissen
- Unterstützt die natürliche Körperhaltung im Schlaf
- Entlastet Schultern und Nacken
- Lässt sich im Härtegrad anpassen
- Nackenrolle ist klein – daher auch für Reisen geeignet
- Ungewohnte Schlafposition
- Muss in der Füllmenge richtig angepasst sein
Alternativen zur Nackenrolle
Die Nackenrolle eignet sich nicht für jeden Schlaftyp gleich gut. Rückenschläfer, die einen eher ruhigen Schlaf haben, sind mit einer einfachen Nackenrolle gut beraten. Ebenfalls sehr gut für Rückenschläfer geeignet sind die formstabilen Nackenkissen. Sie haben eine rechteckige Grundform und zum Beispiel eine stabile Schaumstofffüllung. Das Kissen hebt den gesamten Kopf leicht an und bietet eine spezielle Unterstützung im Nackenbereich.
Unruhige Schläfer, die zwischen verschiedenen Schlafpositionen wechseln, können ein klassisches Kopfkissen nutzen und dieses einfach zusammenrollen. Da es die Kopfkissen in vielen Größen und mit diversen Füllungen gibt, lässt sich das ideale Modell leicht finden.
Seitenschläfer sind mit einem speziellen Seitenschläferkissen sehr gut beraten. Diese Kissenart dient dazu, den gesamten Körper in eine natürliche Schlafposition zu legen. Das Kissen unterstützt den Nacken und es wird zwischen die Beine gelegt. Hier ist die Kissenrolle lang und kann zum Beispiel eine U-Form haben oder einfach nur gerade, aber sehr flexibel sein. In diesem Zusammenhang möchten wir auch die Möglichkeit eines Kniekissens erwähnen, das zum Beispiel als Ergänzung zu einem Nackenkissen zum Einsatz kommen kann.
Für einen kurzen Schlaf auf der Couch im Büro oder auch als Reise Nackenrolle eignen sich Nackenhörnchen sehr gut. Sie sind klein, leicht und zumeist mit weichem, formbarem Material befüllt. Die kleinen Nackenhörnchen lassen sich am Hals befestigen und bleiben in Position. Sie eignen sich nur bedingt als tägliches Schlafkissen. Die Stützkraft für die Nackenmuskulatur und die Wirbelsäule sind nicht ausreichend gut.
Für Bauchschläfer eignet sich die Nackenrolle nicht. Hier sollte man auf klassische Kopfkissen zurückgreifen oder auf Nackenkissen mit einer mittigen Kopfvertiefung. Diese Kissen erlauben es, den Kopf seitlich aufzulegen und die Arme unter das Kissen zu legen, ohne dass dabei die Wirbelsäule unnötig belastet wird.
Bei allen Kissenarten ist darauf zu achten, dass die Füllung nicht zu weich oder zu hart ist. Dies beeinträchtigt die Körperhaltung immer negativ und kann zu Muskelverspannungen führen.
Welche Arten von Nackenrollen gibt es?
Das Angebot für Nackenrollen ist zwar umfangreich, aber viele Modelle sind im Aufbau sehr ähnlich. Sie sind am häufigsten in ihrer Grundform vorhanden, wie etwa das Modell Sleepling 190001P- Basic. Die Abmessung beträgt hier 40 cm x 15 cm und die Kissen sind rund.
Es gibt die Schlummerrolle aber auch in anderen Abmessungen. Eine lange Nackenrolle kann dann gleichzeitig als Seitenschläferkissen dienen und unter den Kopf sowie zwischen die Beine gelegt werden. Ist die Nackenrolle 100 cm lang, eignet Sie sich auch wunderbar als bequeme Rückenstütze auf dem Sofa oder beim Lesen im Bett. Eine Nackenrolle XXL kann auch im Durchmesser größer sein. Diese dient dann jedoch eher zum Anlehnen und eignet sich für die Couch oder ein Tagesbett.
Neben der runden Nackenrolle wird auch eine halbe Nackenrolle angeboten. Eine Nackenhalbrolle dient als Schlafkissen und als Sofakissen. Eine halbe Nackenrolle mit Leder ist ideal, um es auf der Couch unter die Beine zu schieben. Sie wird aber auch mit einem abgesteppten Mikrofaserbezug oder einem luftdurchlässigen Baumwollbezug für das Bett angeboten. In der Regel ist diese halbe Nackenrolle hart und mit Schaumstoff oder Memory-Foam befüllt.
Der Härtegrad der Rollen ist entscheidend für den Nutzen. Sehr weiche Modelle dienen als Dekokissen, sie bieten dem Nacken keine ausreichende Unterstützung im Schlaf. In einem klassischen Nackenrollen Test wird daher immer genau auf den Härtegrad des Kissens geschaut. Anbieter nutzen zunehmend Bezüge für Nackenrollen, die mit einem Reißverschluss versehen sind. So lässt sich der Füllgrad nach Wunsch anpassen.
Wird ein Kissen als orthopädische Nackenrolle beschrieben, ist es zumeist mit einer sehr formstabilen Füllung versehen. Einige Anbieter arbeiten sogar mit einem speziellen Memory-Foam, der sich ideal der Nackenform anpasst.
Die Funktion einer Nackenrolle
Soll die Nackenrolle nicht rein der Dekoration dienen, kann sie vielseitig eingesetzt werden. Möchte man mit der Nackenrolle schlafen, bietet sie eine aktive Unterstützung der Muskulatur und der Knochen im Nacken wie im Rückenbereich. Die Halswirbelsäule wird davor bewahrt, seitlich oder nach hinten abzuknicken. Dies beugt Verspannungen der Muskeln vor, die ansonsten durch eine falsche Liegeposition beansprucht werden. Ein Kissen wie die Nackenrolle von Böhmerwald ist dafür genau passend. Die Nutzung der Nackenrolle im Bett ist aber nicht die einzige Funktion dieser vielseitigen Kissen-Art.
Ist die Nackenrolle halbrund, kann sie in Kombination mit einem Relaxsessel zum Einsatz kommen. Sie erlaubt es, eine bequeme Sitzposition zum Lesen oder Fernsehschauen einzunehmen. Für eine kurze Pause im Schlafsessel funktioniert das Kissen ebenso gut.
In Entspannungspausen sind Nackenrollen mit einer Massagefunktion sehr beliebt. Sie sind mit kleinen Massagenoppen überzogen. Beim Auflegen wird die Durchblutung angeregt. Die Druckpunkte dienen außerdem der Muskelentspannung.
Auf Reisen sind die kleinen Nackenhörnchen oder eine aufblasbare Nackenrolle ein bequemer Begleiter. So kann man sich auch im Flugzeug oder im Auto ein wenig ausruhen. Auch für andere Bereiche, wie etwa Yoga und Meditation, kann eine Nackenrolle die richtige Wahl sein. Sie kann im Bett oder auf der Couch auch als Knieunterlage zum Einsatz kommen. Da es viele Bezüge für die Nackenrollen gibt, lässt sich jedes Modell für den gewünschten Einsatz optimieren. Für die Yoga-Session eignet sich ein robuster Leinenbezug etwa besser als für ein Schlafkissen.
Welche Materialien werden für Nackenrollen verwendet?
Beim Kauf von Kissen aller Art ist der Blick auf das Material wichtig. Das Material bestimmt darüber hinaus, wie sich das Kissen anfühlt, wie lange es seine Form behält und ob es sich für Allergiker eignet. Der Bezug und die Füllung sind häufig aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Gute Angebote nutzen für beide Bereiche ein Material, das nach dem Öko Tex 100 Standard zertifiziert ist und somit auf Schadstoffe geprüft ist.
Polyester ist ein gutes Material für Allergiker. Hausstaubmilben können sich hier nicht festsetzen. Das Polyester wird als Faser oder in der Form von kleinen Kügelchen für die Füllung verwendet. Sind die Nackenrollen mit Kügelchen gefüllt, sind sie häufig sehr weich. Gleichzeitig bieten sie eine hohe Atmungsaktivität und gute Klimaregulierung. Polyester ist ein günstiges Material, das gleichzeitig einen geringen Nutzungszeitraum garantiert. Die Füllungen aus Fasern verklumpen vergleichsweise schnell oder liegen sich platt.
Sehr beliebt ist Lyocell. Das Material ist auch als Tencel bekannt. Es handelt sich um eine Cellulosefaser. Es sichert eine gute Feuchtigkeitsaufnahme, was es zu jeder Jahreszeit sehr angenehm in der Nutzung macht. Die Füllungen aus Lyocell sind temperaturausgleichend und sie lassen sich leicht reinigen – daher sind sie ideal für Allergiker geeignet.
Natürliche Füllmaterialien wie Buchweizenschalen oder Dinkel stehen ebenfalls zur Auswahl. Diese Art der Füllung ist nicht für jeden passend. Die Kissen sind recht hart und bieten eine starre Stütze. Personen, die einen ruhigen Schlaf haben, sind mit dieser Füllung sehr gut beraten. Allerdings ist zu bedenken, dass die natürlichen Füllmaterialien sich nicht immer für eine Reinigung eignen.
Ebenfalls gut für Allergiker geeignet sind Nackenrollen mit einer Füllung aus Hohlfaserkugeln. Die synthetisch hergestellten Hohlfaserkugeln machen das Kissen atmungsaktiv und klimaregulierend – so wie das CelinaTex First Class. Diese Nackenrolle mit Mikroperlen bietet dabei einen guten Halt und eine Füllung, die sich perfekt an die Nackenform anpasst.
Die kleinen Kugeln können aber auch aus natürlichen Materialien wie Schurwolle hergestellt sein. Tierhaarallergiker müssen bei dieser Nackenrollen Füllung aufpassen. Die Nackenrollen mit einer natürlichen Füllung sind jedoch sehr weich, pflegeleicht und bieten ein angenehmes Schlafklima. Darüber hinaus sind sie extrem robust und langlebig. Auch nach vielen Nutzungen klumpen die Kügelchen nicht zusammen.
Eine Nackenrolle aus Schaumstoff bietet einen stabilen Halt, lässt sich aber nicht im Härtegrad anpassen. Für solche Kissen kommt etwa ein viskoselastischer Thermoschaum zum Einsatz, der angenehm weich ist und gleichzeitig eine hohe Punktelastizität sichert. Perfekt geeignet für Personen mit breiten Schultern und einer hohen Gewichtsauflage.
Auch der Bezug wird aus unterschiedlichen Materialien angeboten. Besonders strapazierfähig ist ein Polyesterbezug. Mikrofasern überzeugen mit einer guten Klimaregulierung und einer einfachen Reinigung. Ist der Bezug der Nackenrolle aus Baumwolle gefertigt, eignet er sich nur bedingt für Allergiker. Staub und Milben können sich leicht darin festsetzen. Unabhängig vom Material sollte das Nackenkissen immer waschbar sein, um eine hygienische Handhabung zu garantieren.
Welche Nackenrolle am besten kaufen?
Möchte man eine Nackenrolle kaufen, sollte feststehen, wie diese zum Einsatz kommt. Wird eine Nackenrolle zum Schlafen oder eine Nackenrolle für die Reise gesucht? Der primäre Nutzen bestimmt dann zum Beispiel, ob die Nackenrolle fest oder weich, groß oder klein sein soll. Das Material spielt vor allem für Allergiker eine Rolle. Die meisten Angebote lassen sich dabei problemlos in der Maschine reinigen.
Eine orthopädische Nackenrolle, die gezielt gegen Rückenprobleme helfen soll, hat am besten eine stabile Füllung aus Visco-Schaum oder einer anderen Schaumstoffart. Wichtig ist dabei, dass die Füllung den individuellen Vorlieben entspricht und sich bei Bedarf im Härtegrad anpassen lässt. Material mit dem Öko Tex Standard 100 wurde gezielt nach Schadstoffen untersucht. Die allgemeinen EU-Normen werden mit der Kennung EN angegeben.
Worauf beim Kauf achten?
- Material
- Verarbeitung
- Nutzen
- Normen
- Design
- Größe
So pflegst du die Nackenrolle richtig
Die Kissenrollen benötigen keine besondere Pflege. Sie lassen sich einfach in der Maschine waschen und oftmals sogar im Trockner trocknen, wie etwa das Angebot von CelinaTex First Class. Ist die Nackenrolle groß, kann es bei der Lufttrocknung zu Problemen kommen, da die Füllung nicht komplett durchtrocknet. Am besten ist ein Bezug für die Nackenrolle geeignet, um sie vor Verschmutzungen zu schützen. Dafür ist das Angebot sehr groß. Für Dekokissen wie etwa eine PIP Nackenrolle lassen sich die Bezüge ebenfalls in der Maschine waschen. Wird ein Kissen täglich zum Schlafen genutzt, sollte es alle drei bis vier Monate gewaschen werden – während der heißen Sommermonate auch häufiger. Dekorkissen sollten mindestens einmal im Jahr gereinigt werden.
Fazit
Eine Nackenrolle im Bett ist eine wunderbare Alternative zum klassischen Kopfkissen. Vor allem wenn du Probleme mit einer verspannten Rücken- und Nackenmuskulatur hast, können die Kissenrollen sehr hilfreich sein. Abhängig von der bevorzugten Schlafposition sind ein Seitenschläferkissen oder ein Kniekissen besser. Es lohnt sich, beim Kauf genau zu vergleichen und ein Kissen zu finden, das perfekt zu den eigenen Anforderungen passt. So kann man einen erholsamen Schlaf genießen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.mediflow.com/SiteAssets/file/pdf/JohnsHopkinsStudy.pdf [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Zervikalsyndrom [3] https://www.focus.de/familie/eltern/tipps-fuer-eltern/kopfkissen-waschen-so-gehts_id_6140535.html [4] https://www.betten.de/magazin/selbstversuch-nackenstuetzkissen.html [5] https://www.fitforfun.de/gesundheit/nackenkissen-besser-schlafen-leicht-gemacht-194907.html [6] https://www.gesundheits-fakten.de/nackenstuetzkissen-sind-nackenkissen-eine-sinnvolle-hilfe/
Mehr von CHILLTASTIC
