Sitzpouf Test & Vergleich 2024
Du warst bei jemandem zu Besuch und hast dich gewundert, warum dort groĂe Sitzkissen auf dem Parkett liegen? Wahrscheinlich handelte es sich hierbei um Poufs. Als kompakte und flexible Sitzgelegenheit bringen sie einen hohen Grad an GemĂŒtlichkeit in deinen Wohnalltag. Dank ihres vielfĂ€ltigen Designs lassen sie sich mit unterschiedlichsten Wohnungseinrichtungen kombinieren. Daher sind sie auch als Dekoartikel sehr gefragt. Ein Blick in unseren Artikel zeigt dir, welcher Sitzpouf am besten zu dir passt und was du beim Kauf beachten solltest.
- Poufs sind kuschelig und bequem.
- Design und Form sind vielfÀltig.
- Sie lassen sich in verschiedene Wohnstile integrieren.
- Auch als Dekoartikel sind sie beliebt.
- Beim Kauf ist auf MaterialqualitÀt und Schadstoffarmut zu achten.
Was du hier findest
- 1 Die besten Sitzpoufs
- 2 Was ist ein Sitzpouf und wozu nutzt man ihn?
- 3 Vor- und Nachteile von Sitzpoufs
- 4 Welche Arten von Poufs gibt es?
- 5 Aus welchem Material kann ein Sitzpouf sein?
- 6 Welchen Sitzpouf am besten kaufen?
- 7 So pflegst und reinigst du einen Pouf
- 8 Alternativen zum Sitzpouf
- 9 Fazit
- 10 Unsere Empfehlung
- 11 Preis-Leistungs-Sieger
- 12 WeiterfĂŒhrende Literatur: Quellen und interessante Links
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Sitzpoufs đ
Die besten Sitzpoufs
Poufs&Pillows
Bequem, stylisch und schadstofffrei: Dieser Pouf Hocker von Poufs&Pillows ist eine wahre Zierde fĂŒr Wohn-, Ess- und SchlafrĂ€ume. Dass der Pouf orientalisch anmutet liegt daran, dass er nach traditionellen Mustern in Marokko handgefertigt wird. Die feinen Stickverzierungen sind ein echter Hingucker. Die verwendeten Farben sind pflanzlich und biologisch abbaubar. Dank der formstabilen Pouf FĂŒllung ist hoher Sitzkomfort garantiert.
Dass fĂŒr den Sitzpouf Leder als Bezugsmaterial verwendet wurde, spricht zusĂ€tzlich fĂŒr QualitĂ€t. Es handelt sich hierbei um feinstes, echtes Ziegenleder. Der Pouf ist rund geformt mit einer ebenen SitzflĂ€che. Er wird komplett befĂŒllt geliefert. Sein Durchmesser liegt bei 55 cm. Die Sitzhöhe misst 35 cm.
Vor- und Nachteile:
- Handgefertigt
- Hochwertig verarbeitet
- Edles Design
- Echtes Leder
- Bezugsstoff und Farben schadstofffrei
- Schwer zu reinigen
- FĂŒllung könnte praller sein
Lumaland Indoor/Outdoor
Der Name verrĂ€t es schon: Dieser praktische Sitzkissen Pouf der Marke Lumaland kann sowohl im Innen- als auch im AuĂenbereich genutzt werden. Also kannst du ihn dir nicht nur ins Wohn- oder Schlafzimmer, sondern auch auf die Terrasse oder in den Garten stellen. Der Grund dafĂŒr ist der robuste Bezugsstoff des Poufs. Dieser besteht zu 50% aus Polyester und zu 50% aus PVC. Er ist abwaschbar und dank der extra stabilen NĂ€hte besonders belastbar.
Der Lumaland Sitz Pouf hat einen versteckten ReiĂverschluss, ĂŒber den die FĂŒllung aus weiĂen StyroporkĂŒgelchen bei Bedarf unkompliziert nachgefĂŒllt werden kann. Er hat eine Sitzhöhe von 25 cm und misst aufgrund seiner runden Form in LĂ€nge und Breite jeweils 45 cm.
Vor- und Nachteile:
- Robuste Verarbeitung
- Outdoor geeignet
- Kompakt
- Wasserabweisender Bezug
- Waschbarer Bezug
- Bezug nicht UV-bestÀndig
- Bezugsstoff etwas rauh
Mokebo Ruhepouf
Flauschig, plĂŒschig, gemĂŒtlich: Wer es gern kuschelig mag, wird diesen Pouf Hocker von Mokebo lieben. Der Bezug ist samtig weich â fast wie bei einem Strickpouf â und lĂ€sst sich optimal in den Wohn- oder Schlafbereich integrieren. Vor allem zu Polstermöbeln ist er eine optimale ErgĂ€nzung. Die FĂŒllung besteht aus hochwertigen EPS Perlen, die in einem vernĂ€hten Innensack integriert sind. Ein spezieller EPS Safety Lock garantiert, dass der ReiĂverschluss des Poufs sich nicht abnutzen kann.
Der Bezug des Mokebo besteht aus einem Soft-Touch Webstoff, der nach Ăko Tex 100 Standards hergestellt wird. 40 cm in der Höhe ist der Sitzpouf groĂ. Die Form ist rund bzw. zylindrisch. LĂ€nge und Breite liegen bei jeweils 60 cm.
Vor- und Nachteile:
- Soft Touch Webstoff
- Ăko Tex 100 Standard
- EPS Safety Lock
- Schadstoffarme Herstellung
- Bezug nicht waschbar
- ReiĂverschluss passt optisch nicht zum Stoff
Was ist ein Sitzpouf und wozu nutzt man ihn?
Angeboten werden diese Sitzmöbel meist als Hocker, Pouf oder Sitzkissen. Als Weiterentwicklung des Holzschemels war ursprĂŒnglich der Sitzpouf orientalisch geprĂ€gt. Aus dem Orient stammt nĂ€mlich das grundsĂ€tzliche Design: Ein Pouf kann als weich gepolsterte Mischung aus Hocker und Bodenkissen rund, eckig, quadratisch oder zylinderförmig ausfallen. Er hat keine Lehne, ist in der Regel dick gepolstert und gefĂ€llt in Bezug auf Farbe und Design vor allem durch seine VielfĂ€ltigkeit. Dadurch kann ein Pouf â oder Sitzpuff, wie er hin und wieder genannt wird â in nahezu jede Wohnumgebung integriert werden, egal ob Vintage, Industrial Design, Skandinavisch, Ethnostyle oder Landhausstil.
In der Regel wird ein Pouf als Sitzkissen oder Hocker genutzt. Wobei die Sitzhöhe meist bei 40 cm und aufwĂ€rts liegt. WĂ€hrend einem Sitzkissen Boden oder Couch als Grundlage dienen, sitzt du hier also eigenstĂ€ndig und erhöht. Da ein Pouf vergleichsweise klein ist, kann er flexibel aufgestellt und darĂŒber hinaus als EinzelstĂŒck oder im Ensemble genutzt werden â sowohl als Deko Element als auch als MöbelstĂŒck. Er ist gemĂŒtlich und praktisch, um sich darauf zu setzen und zu entspannen. Zum Beispiel zum Lesen im Wohnzimmer, auf der Terrasse oder um sich in gemĂŒtlicher Runde in KĂŒche oder Esszimmer zusammenzusetzen. Er eignet sich auch perfekt, um sich nach dem Baden zu entspannen, auf dem Sessel die FĂŒĂe abzulegen oder sich im Flur die Schuhe anzuziehen. Auch beim Fitness, Pilates oder Yoga kann er eine gute UnterstĂŒtzung sein.
Wenn ein Pouf mit Stauraum ausgestattet ist, lassen sich darin bequem Decken, Dekoartikel oder andere Dinge verstauen. DarĂŒber hinaus ist er fĂŒr Kinderzimmer ist er eine echte Bereicherung. Da er klein ist und keine harten Kanten hat, können auf einem Sitzpouf Kinder hervorragend sitzen oder herumtollen. Die Eltern können beim Spielen mit dem Nachwuchs darauf Platz nehmen oder sich zum Vorlesen darauf setzen. Aufgrund seiner Materialbeschaffenheit lĂ€sst sich ein Sitzpouf outdoor jedoch nur bedingt nutzen. Es gibt Modelle, die mit Luftfeuchtigkeit und Sonnenlicht gut klar kommen. Regen, Tau oder Frost dĂŒrfen sie jedoch nicht ausgesetzt werden. Wer also Poufs auf dem Balkon oder im Garten nutzt, sollte sicherstellen, dass sie vor UmwelteinflĂŒssen gut geschĂŒtzt sind.
Vor- und Nachteile von Sitzpoufs
Pouf Hocker sind leicht und kompakt. Du kannst sie problemlos von A nach B tragen oder zur Seite stellen, wenn sie dir im Weg sind. Da sie ganz auf bequemes Sitzen zugeschnitten sind, garantieren sie einen hohen Sitzkomfort. Die Designvielfalt ist riesig. Vom Leder Pouf bis zum Strickpouf ist fĂŒr jeden Geschmack und fĂŒr jeden Wohnstil etwas dabei. Von einigen Ausnahmen abgesehen sind Poufs in der Regel Ă€uĂerst pflegeleicht und lassen sich leicht reinigen.
Zu bedenken ist, dass Poufs in der Regel weich und flexibel gestaltet sind. Vom Grundkonzept her haben sie weniger GrundstabilitĂ€t als andere Sitzmöbel. Dadurch kann im Gegenteil zum Hocker der Pouf nicht so flexibel im Haushalt eingesetzt werden. Aufgrund der meist niedrig ausfallenden Sitzhöhe eignen sie sich weniger zum Essen oder Arbeiten. Der ĂŒberwiegende Teil der Modelle hat eine FĂŒllung aus Schaumstoff oder Polystyrol, die in vielen FĂ€llen nachgefĂŒllt werden muss.
Vor- und Nachteile:
- Leicht & kompakt
- Hoher Sitzkomfort
- GroĂe Designvielfalt
- Gut in verschiedene Wohnstile integrierbar
- Pflegeleicht
- Weniger GrundstabilitÀt als andere Sitzmöbel
- Nicht so Flexibel einsetzbar wie Hockermöbel
- MĂŒssen öfter nachgefĂŒllt werden
Welche Arten von Poufs gibt es?
Da es sich nicht nur um Sitzmöbel sondern auch um Dekoelemente handelt, fallen Poufs sehr vielfĂ€ltig aus. Die GröĂe kann variieren. Das Farbdesign reicht von schlicht einfarbig, ĂŒber gestreift und kariert bis zu bunt, geblĂŒmt oder Patchwork Style. Die Form kann zum Beispiel rechteckig oder wĂŒrfelförmig sein. Wenn dann der Unterbau stabil gestaltet ist, Ă€hneln diese Poufs einem Hocker in der klassischen quadratischen Form. Anders als bei einem Polsterhocker sind jedoch keine Beine unter der SitzflĂ€che verbaut. Poufs sehen immer aus, als wĂ€ren sie aus einem StĂŒck. Sie fallen vom Design her eher schlicht aus und eignen sich auch als Beistelltisch oder Nachttisch. Vor allem die Exemplare, die StaufĂ€cher integriert haben.
Ganz im Gegensatz dazu stehen zum Beispiel Strickpouf oder HĂ€kelpouf. Sie haben grundsĂ€tzlich eine extrem weiche Polsterung. Ăber einen Unterbau verfĂŒgen sie nicht und sind zumeist rund oder oval geformt. Kleinere Modelle sind beliebte Dekoelemente auf Sofa oder Bett. Ein groĂer Strick Pouf hingegen erinnert eher an groĂe Sitzkissen oder einen Sitzsack. Er macht sich auch gut auf dem Zimmer- oder Terrassenboden und lĂ€dt zum entspannten Relaxen ein. Wurde fĂŒr einen Pouf Leder oder Kunstleder als Bezugsstoff verwendet, ist er meist Ă€hnlich gestaltet. Hier werden oft exotische Stickereien aufgenĂ€ht, hĂ€ufig im orientalischen Stil. Ein gutes Beispiel ist der Poufs&Pillows Sitzpouf samt kunstvoller Stickarbeit. Trotz der weichen FĂŒllung ist solch ein Modell weitaus sitzfester als ein durchschnittliches Leder Sitzkissen.
HĂ€ufig anzutreffen ist auch die Zylinderform. Durch sie wirkt der Pouf rund. Diese weiche Form strahlt GemĂŒtlichkeit aus und definiert den Pouf Hocker gleichzeitig als klassisches Sitzmöbel. Die FĂŒllung ist zumeist weich, hat durch eine hohe Dichte jedoch viel StabilitĂ€t. Vom Bezug her ist hier alles vertreten. Die Farben können schlicht oder schillernd sein. Als Bezugsstoff fĂŒr so einen Pouf können Samt, Leinen oder auch pflegeleichte Polyesterstoffe Verwendung finden.
Aus welchem Material kann ein Sitzpouf sein?
Heutzutage werden bei der Herstellung von Poufs eher kĂŒnstliche Stoffe verwendet. Das fĂ€ngt bei der FĂŒllung an. Bei Modellen mit Holz- oder Metallkorpus besteht sie aus SchaumstoffstĂŒcken oder Schaumstoffflocken. Eine andere typische Sitzpouf FĂŒllung sind EPS KĂŒgelchen aus Polystyrol. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich je nach GröĂe und Menge unter Druck enorm gut verdichten. Wenn du dich darauf setzt, entsteht so eine stabile SitzflĂ€che, die sich deinen Proportionen ideal anpasst. Das sorgt fĂŒr ergonomischen Sitzkomfort.
Auch was den Bezug angeht, sind kĂŒnstliche Materialien aus Polyester im Trend. Sie lassen sich gĂŒnstig produzieren, sind pflegeleicht und strapazierfĂ€hig. Ist ein höherer PVC-Anteil enthalten, können sie sogar feuchtigkeitsresistent oder wasserabweisend sein. Das ist auch bei Kunstleder der Fall. Wird Polyester in Spezialverfahren dicht gewebt, entsteht eine weiche OberflĂ€che wie beim Mokebo Ruhepouf, die haptisch an einen Pouf aus Strick Wolle erinnert. Auch bei einem Strick Pouf selbst kann der Bezug aus Polyester bestehen. Oft wird hier jedoch Baumwolle beigemischt oder auch direkt zu 100% Baumwolle gegriffen. Sie ist besonders atmungsaktiv und hautfreundlich. Da man Schaumstoffflocken oder PolystryolkĂŒgelchen auch im Handel kaufen kann, kannst du dir solch einen Sitzpouf selber machen. Dabei wird der gesamte Bezug in einem StĂŒck gestrickt oder gehĂ€kelt. Gelingt das nicht, kannst du mehrere EinzelstĂŒcke zu einem Sitzpouf zusammen nĂ€hen.
Wird fĂŒr den Bezug von einem Pouf Samt verwendet, eignet er sich vor allem als Dekoelement. Dieses Material sieht sehr edel aus, ist allerdings auch extrem empfindlich. Dasselbe gilt fĂŒr einen Pouf aus Leder. Hierbei wird meistens weiches Leder verwendet. Ziegenleder eignet sich besonders gut.
Welchen Sitzpouf am besten kaufen?
Wenn du dir keinen Sitzpouf hĂ€keln kannst oder willst, bleibt als Alternative der Kauf. FĂŒndig wirst du dabei in MöbelhĂ€usern oder Online Shops. Auch der ein oder andere Discounter bietet hin und wieder einen Pouf zum Kaufen an. Die Auswahl ist riesig. In Bezug auf die Optik spielt natĂŒrlich dein Wohnstil eine groĂe Rolle. Hast du dich skandinavisch eingerichtet, ist zum Beispiel eine eher natĂŒrliche oder verspielte Form gefragt. Industrial Design braucht klare Formen und schlichte Farben. Im Prinzip musst du dir eigentlich nur die Frage stellen, ob der Pouf Hocker zu deiner Einrichtung passt. Dasselbe gilt fĂŒr das Material. Auch in puncto Pflege spielt das eine Rolle. So solltest du zum Beispiel einen Pouf aus Samt nicht unbedingt ins Kinderzimmer stellen. Hier bietet sich dann eher ein pflegeleichter Bezugsstoff an. Willst du den Sitzpouf Outdoor nutzen, sollte er zudem witterungsbestĂ€ndig sein.
Ein entscheidender Punkt ist die QualitĂ€t der Verarbeitung. Sind NĂ€hte zu dĂŒnn oder unsauber gefertigt, können sie leicht reiĂen. Dann hast du nicht sehr lange etwas von deinem Pouf. Im Endeffekt hĂ€ngt die Lebensdauer auch davon ab, ob sich zum Beispiel der Bezug waschen lĂ€sst. Besteht die FĂŒllung aus EPS KĂŒgelchen oder Schaumstoffflocken, ist es von Vorteil, wenn diese nachgefĂŒllt werden können. Auch auf die gute QualitĂ€t von ReiĂverschlĂŒssen ist zu achten. Da bei der Fertigung von Poufs viel mit kĂŒnstlichen Stoffen gearbeitet wird, ist es ratsam, vor dem Kauf den Anteil eventueller Schadstoffe zu checken. Vor allem, wenn den Sitzpouf Kinder nutzen sollen.
Worauf beim Kauf achten?
- Design
- Material
- Verarbeitung
- Lebensdauer
- Schadstoffe
So pflegst und reinigst du einen Pouf
Dass oft pflegeleichte Materialien verwendet werden, wirkt sich auf die Reinigung von einem Pouf gĂŒnstig aus. Modelle mit Polyesterbezug, wie der Lumaland Indoor/Outdoor sind abwaschbar. In einigen FĂ€llen kann der Bezug sogar in der Maschine gewaschen werden. Hierbei ist es ratsam, auf die Angaben des Herstellers zu achten. Oft dĂŒrfen diese BezĂŒge zumindest nicht im WĂ€schetrockner getrocknet werden. DarĂŒber hinaus sind sie nicht immer farbecht oder UV-resistent.
Wurde fĂŒr einen Pouf Samt oder Baumwolle als Bezugsstoff verwendet, sollte die OberflĂ€che sehr vorsichtig gereinigt werden. Samt darf nur gebĂŒrstet oder abgesaugt werden, Baumwolle kannst du auch mit einem nebelfeuchten Tuch abwischen. Dasselbe gilt fĂŒr einen Leder Pouf. Dieser sollte auĂerdem vor groĂer Hitze und Sonneneinstrahlung geschĂŒtzt werden. Echtleder sollte alle vier bis sechs Monate mit einem speziellen Lederfett oder einem Ă€hnlichen Pflegemittel behandelt werden. Das erhĂ€lt den Glanz und bewahrt das Material davor, spröde zu werden. Dasselbe gilt fĂŒr Kunstleder. Allerdings ist davon abzuraten, hierfĂŒr ebenfalls Lederfett zu verwenden. Es gibt speziell fĂŒr Kunstleder eigene Pflegeprodukte.
Alternativen zum Sitzpouf
Wenn du StabilitĂ€t und harte SitzflĂ€chen bevorzugst, solltest du einen SitzwĂŒrfel anstelle eines Poufs kaufen. FĂŒr das Sitzen in der KĂŒche oder am Esstisch kann ein Sitzhocker praktischer sein. FĂŒr die Arbeit in BĂŒro oder Werkstatt gibt es auf jeden Fall weitaus geeignetere Alternativen. Ein BĂŒrohocker oder ein Rollhocker passt weitaus besser an den Schreibtisch oder die Werkbank.
FĂŒr Yoga- oder Fitness Ăbungen, die direkt auf dem Boden stattfinden, ist ein Yogakissen eine gute Alternative. Wenn du mehr RelaxflĂ€che benötigst oder deinen ganzen Körper im Liegen entspannen willst, wĂ€re zum Beispiel der Fatboy zu empfehlen
Fazit
Sitzpoufs sind eine bequeme und dekorative ErgĂ€nzung fĂŒr den Wohn- und Schlafbereich. Auch auf dem Balkon oder im Garten können sie von Nutzen sein. Sie brauchen wenig Pflege und strahlen GemĂŒtlichkeit aus. Wenn du dir gĂŒnstig zusĂ€tzliche SitzplĂ€tze schaffen oder einfach mal bequem die Beine hochlegen willst, sind sie die perfekte Wahl.
WeiterfĂŒhrende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.youtube.com/watch?v=zKkP9UBde7M [2] https://www.youtube.com/watch?v=Qz3wJdlrb7A
Mehr von CHILLTASTIC
