Sitzsack Test & Vergleich 2024
In diesem Ratgeber findest du alles Wissenswerte rund um die modernen Sitzgelegenheiten fĂŒr deine Wohnung. Egal ob XXL Sitzsack, Outdoor Sitzsack oder einfacher Sitzsack Sessel â Finde heraus, welches Modell deinen AnsprĂŒchen genĂŒgen kann, worauf du beim Kauf gut achten solltest und wo du deinen Sitzsack gĂŒnstig kaufen kannst.
- Ein Sitzsack ist bequem, modern und sehr leicht.
- Durch AuffĂŒllen lĂ€sst sich sehr einfach der HĂ€rtegrad regulieren.
- UnzĂ€hlige Farben und Formen stehen zur VerfĂŒgung.
- Es besteht wenig Pflegebedarf.
- SitzsÀcke können hÀufig in- und outdoor verwendet werden.
- Aufgrund der körnigen FĂŒlling wird der Sitzsack auch Bean Bag genannt.
Was du hier findest
- 1 Was ist ein Sitzsack?
- 2 Welche Vor- und Nachteile haben SitzsÀcke?
- 3 WofĂŒr braucht man einen Sitzsack?
- 4 Welche Sitzsack Formen gibt es?
- 5 Welche Sitzsack-Typen gibt es?
- 6 Ergonomie im Sitzsack: Gut oder schlecht fĂŒr den RĂŒcken?
- 7 Wie ist ein Sitzsack aufgebaut?
- 8 Was ist bei der Sitzsack FĂŒllung zu beachten?
- 9 Was ist beim Sitzsack Material zu beachten?
- 10 Wie groĂ soll der Sitzsack sein?
- 11 Wie schwer soll ein Sitzsack sein?
- 12 Wo soll ein Sitzsack am besten stehen?
- 13 Was ist beim Sitzsack Kauf zu beachten?
- 14 Der Sitzsack im Test
- 15 Pflege und Reinigungstipps
- 16 HĂ€ufig gestellte Fragen zum Thema Sitzsack (FAQ)
- 17 Wusstest du schon, dass âŠ
- 18 Alternativen zum Sitzsack
- 19 Fazit
- 20 Unsere Empfehlung
- 21 Preis-Leistungs-Sieger
- 22 WeiterfĂŒhrende Literatur: Quellen und interessante Links
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 SitzsĂ€cke đ
Was ist ein Sitzsack?
Im ursprĂŒnglichen Sinne handelt es sich tatsĂ€chlich um nichts Weiteres als einen Sack. Und genau das macht ihn so interessant. Durch eine spezielle Sitzsack FĂŒllung passt er sich immerzu deiner Liege- oder Sitzposition an. Dadurch sorgt er fĂŒr unvergleichlichen Komfort und absolute FlexibilitĂ€t wenn es darum geht, wie du sitzen oder liegen möchtest. Endlich Schluss mit dem krummen Sitzen auf unbequemen und harten Sesseln!
Alles in Allem handelt es sich beim sogenannten Bean Bag um ein flexibles MöbelstĂŒck, welches sich perfekt fĂŒr Wohnzimmer, Schlafzimmer und Kinderzimmer eignet. Ein weicher Untergrund und die elastische Beschaffenheit von Sitz und Lehne laden dazu ein, nach Feierabend ein gutes Buch zu lesen oder einfach bei einer spannenden Serie abzuschalten. Auch fĂŒr den Besuch stellt er eine optimale, (sau)bequeme Sitzmöglichkeit dar. Nicht zu unterschĂ€tzen ist, wie sehr sich Kinder ĂŒber einen Sitzsack fĂŒrs Kinderzimmer freuen.
FĂŒr die etwas gröĂeren âKinder“ bieten sich der Fatboy Sitzsack oder Ă€hnliche an. Ein echt cooles MöbelstĂŒck fĂŒr so ein Jugendzimmer.
Wer gerne Outdoor unterwegs ist fĂŒr den gibt es Outdoor SitzsĂ€cke. Wir raten zwischen diesen und einem Luftsofa zu vergleichen. Gerade das Luftsofa hat enorme Gewichtsvorteile, mit 1,2 kg ist es ein Leichtgewicht, das seinesgleichen sucht.
Welche Vor- und Nachteile haben SitzsÀcke?
Aufgrund der Tatsache, dass viele Modelle auch wetterfest sind, können SitzsĂ€cke Outdoor ebenso gut genutzt werden. Dass sie wenig Platz wegnehmen, ist ein weiterer groĂer Vorteil. Auch in kleine RĂ€ume lassen sie sich gut integrieren. Ist der Bezug entsprechend strapazierfĂ€hig, verwandelt ein Sitzsack Balkon oder Arbeitszimmer in eine WohlfĂŒhloase, auch wenn die Quadratmeterzahl begrenzt ist.
DarĂŒber hinaus sind SitzsĂ€cke fĂŒr Kinder optimal, da sie sehr belastbar sind und keine Ecken und Kanten haben. Verletzungen sind dadurch ausgeschlossen. Zu guter Letzt weiĂ auch die Preisleistung zu ĂŒberzeugen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Sitzmöbeln ist ein Sitzsack billig in Anschaffung und Pflege. Auf eine gekonnte Art und Weise haben SitzsĂ€cke das Potenzial, eine ganz eigene Kultur in deinem Wohnraum zu bringen, wĂ€hrend sie gnadenlos praktisch fĂŒr den Alltagsgebrauch sind.
Aufgrund ihrer Formlosigkeit sind SitzsĂ€cke nicht fĂŒr jedermanns Geschmack. Wer gerade Formen und Kanten sowie symmetrisches Design bevorzugt, kann mit der typischen Sitzsackform nicht zwingend viel anfangen. Nicht immer sind bei einem Sitzsack HĂŒlle und FĂŒllung schmutz- oder wasserabweisend. Besonders Modelle im unteren Preissegment sind oft ziemlich empfindlich. AuĂerdem sollte das FĂŒllmaterial vom Sitzsack alle zwei bis drei Jahre nachgefĂŒllt oder ganz gewechselt werden. Hier muss also immer wieder etwas Geld und MĂŒhe investiert werden, wenn du lange etwas davon haben willst.
Vor- und Nachteile:
- Flexibel einsetzbar
- Leicht zu transportieren
- Platzsparend
- GĂŒnstig
- Modern
- Passt in jede Einrichtung
- Besonders fĂŒr Kinder geeignet
- Als Outdoor Sitzgelegenheit möglich
- Eher unförmig
- Manche Modelle nicht Wasser- und Schmutzabweisend
- Nach 2 – 3 Jahren muss nachgefĂŒllt werden
WofĂŒr braucht man einen Sitzsack?
Oft wird der Sitzsack im Kinderzimmer oder in der Studentenbude verortet. Auch wenn er sich ideal fĂŒr Kids und Jugendliche eignet und es auch spezielle SitzsĂ€cke fĂŒr Kinder gibt, sind sie fĂŒr jede Altersstufe geeignet. LĂ€ngst haben auch Ă€ltere Semester erkannt, dass ein Sitzsack Erwachsene ebenfalls erfreuen kann. Du kannst darin lesen, fernsehen, an Spielkonsolen zocken oder ihn als SchlafstĂ€tte fĂŒr dein Haustier nutzen. Sogar das Stillen von Babys ist darin möglich.
Ein Bean Bag ist im Grunde eine ErgĂ€nzung des Sitzmobiliars. So soll ein Sitzsack Sofa oder Sessel nicht ersetzen, sondern eine alternative Sitzmöglichkeit bieten. Der spezielle Komfort liegt darin, dass ein Sitzsack klein und vergleichsweise handlich ist. Er kann leicht transportiert und in jede Umgebung integriert werden. Da in den meisten FĂ€llen der Bezug fĂŒr den Sitzsack waschbar ist, kann dieser nahezu ĂŒberall auf dem Boden abgestellt werden. Er bietet eine gute Ausweichmöglichkeit, wenn andere Möbel besetzt oder unbequem sind.
Durch die flexible Anpassung der StyroporfĂŒllung bietet der Sitz Sack ein ganz besonderes Sitz- oder LiegegefĂŒhl. Er fĂ€ngt den Körper geradezu auf und passt sich perfekt den Konturen an. Dabei ist es egal, wie du deine Sitzhaltung verĂ€nderst. Im Gegenteil: Er unterstĂŒtzt sogar das hĂ€ufige Wechseln der Position. Das ist alles in allem nicht nur besonders bequem, sonder entlastet auch die RĂŒcken- und Lendenwirbelmuskulatur.
Wird der Sitzsack nicht mehr benötigt oder ist er im Weg, kann er bequem im Schrank verstaut werden. Sind die Materialien fĂŒr die Verwendung outdoor geeignet, kann er auch drauĂen verwendet werden. Und das nicht nur auf Balkon und Terrasse, da ein Outdoor Sitzsack Garten tauglich ist. Du kannst ihn auch mit zum Campen oder an den Strand nehmen. Mit etwas Geschick lĂ€sst er sich sogar auf dem Fahrrad transportieren. Somit ist der Bean Bag im Prinzip das flexibelste Sitzmöbel, das es gibt.
Welche Sitzsack Formen gibt es?
SitzsĂ€cke gibt es in vielen verschiedenen Formen. Neben der klassischen und vielseitigen Kissen-Form in unterschiedlichen GröĂen, gibt es sie auch in Tropfenform, als Schale, eiförmig oder auch robust wie ein klassischer Sessel. Des Weiteren erhĂ€ltst du sie auch in einer Kombination aus mehreren Sitzsackformen.
Sitzsack XXL
Der Sitzsack XXL ist momentan ein echter Knaller auf dem Markt. Diese beliebte Variante eignet sich fĂŒr jede Altersklasse (Vor allem auch als Modell fĂŒr dein Kind) und passt durch die Farbvielfalt zu jeder persönlichen Vorliebe. Er ist so groĂ, dass ein ausgewachsener Mann mit vollem Körperumfang locker auf die OberflĂ€che passt. Das sorgt fĂŒr ein unvergleichliches Sitzerlebnis, da der Körper in allen Bereichen gestĂŒtzt wird. DarĂŒber hinaus kann die XXL Variante in waagerechter Form als Sitzmöglichkeit fĂŒr 2-3 weitere Menschen dienen.
Auch hier ist das hollĂ€ndische Unternehmen mit dem Fatboy Sitzsack der absolute Vorreiter. Zu Recht, schlieĂlich steht der Fatboy seit vielen Jahren mit dem Ă€uĂerst robustem und langlebigen Rip Stop Nylon Material fĂŒr hohe QualitĂ€t. Der Sitzsack Fatboy besticht auch durch eine GröĂe von 180 x 140 cm und seinem niedrigen Gewicht. Die FĂŒllung passt sich dabei an deine Körpertemperatur an. ZusĂ€tzlich lĂ€sst die riesige Farbvielfalt kaum einen Wunsch offen. Dank des Rip Stop Nylon ist er sogar in der Lage, als Outdoor Sitzsack zu funktionieren.
Dass Fatboy mit deren Produkten MarktfĂŒhrer ist verwundert einem hier nicht. Eines ihrer innovativsten Produkte stellt das Luftsofa Fatboy Lamzac dar. Weitere bekannte Hersteller sind unter anderem Lumaland, Kinzler, Roomox, Lazy Bag, Sitting Point und Bean Bag Bazaar.
Sitzsack Sessel oder Tropfenform
Ein Sitzsack Sessel bietet sich vorwiegend fĂŒr den Indoor Gebrauch an und wird gerne als Sitzsack im Wohnzimmer, Gaming Sitzsack oder als Sitzsack fĂŒr gröĂere Kinder genutzt. Durch die Form ist er besonders schonend fĂŒr die Körperhaltung. Hatten KĂ€ufer den Sitzsack Sessel getestet, so wurde er durch die feste Form und das dicke Material in erster Linie als geeignetes Modell fĂŒr das Wohnzimmer eingeschĂ€tzt.
Anders als der Sitzsack fĂŒr Outdoor oder der Fatboy, ist der Sitzsack Sessel hĂ€ufig mit einem festen Lederbezug versehen, was zur Folge hat, dass die Sitzsack FĂŒllung weitestgehend in einer festen Form bleibt. Hier musst du stark darauf achten, dass der Lederbezug hochwertig ist, denn hĂ€ufig kommt es bei billigen Alternativen vor, dass das Material abscheuert.
Der Sitzsack Sessel ist anders als beim XXL oder dem Outdoor Sitzsack ausschlieĂlich fĂŒr den Indoor Bereich zu verwenden.
Lounge Sitzsack oder Schalenform
Die Lounge-Form ist anders als beim Sitzsack XXL zwar auch formbar, allerdings nicht ganz so flexibel. WĂ€hrend der XXL eine neutrale viereckige Form hat, ist der Lounge Sack in einer leichten Schalenform geschnitten, wodurch die Sitzart von vorne herein festgelegt ist. Diese ist nĂ€mlich stark nach hinten gelehnt, wĂ€hrend die FĂŒĂe auf dem Boden stehen â eben âloungeartigâ.
Diese Form ist damit das gesunde MittelmaĂ zwischen XXL bzw. Fatboy Sitzsack und einem Sessel. Ein Lounge Sitzsack ist zwar in eine schalenförmige Grundform geschnitten, aber durch die weiche FĂŒllung immer noch formbar.
Meistens bestehen SitzsĂ€tze in Schalenform aus Nylon oder Polyester, womit sie sich auch als Sitzsack fĂŒr den Outdoor Bereich anbieten. Hier mĂŒssen vor allem die NĂ€hte besonders strapazierfĂ€hig sein. Wenn das der Fall ist, handelt es sich auch um einen geeigneten Sitzsack fĂŒr dein Kind.
Bei vielen KĂ€ufern, die einen Sitzsack getestet haben, ist jedoch die XXL Variante aufgrund seiner flexiblen Sitzmöglichkeiten oft beliebter, auch wenn der Lounge ebenso fĂŒr den Outdoor Bereich genutzt werden kann.
Welche Sitzsack-Typen gibt es?
Wer einen Beanbag bzw. Sitzsack kaufen möchte, steht natĂŒrlich erst einmal vor der Frage, welche Art am komfortabelsten und am besten ist. Daher stelle ich dir im Folgenden unterschiedliche Sitzsackarten vor. Ob du nun einen Sitzsack gĂŒnstig kaufen willst, oder fĂŒr bessere QualitĂ€t etwas mehr auf den Tisch legen willst, fĂŒr jeden Geschmack ist etwas dabei. Eine weitere Ăberlegung ist auch, ob du den Sitzsack ausschlieĂlich drinnen nutzen willst, oder ob er auch fĂŒr drauĂen geeignet sein soll.
Der Outdoor Sitzsack: Ein Allrounder
Dieses Modell hat sich seit langer Zeit als sehr beliebte Variante bei vielen Kunden erwiesen. Stylische Sitzmöglichkeiten fĂŒr Terrasse, Garten oder Balkon sind immer sehr gefragt, da einfache Holzmöbel oder KlappstĂŒhle auf Dauer langweilig und unbequem werden. Mit Sicherheit kennst du die RĂŒckenschmerzen, die ein harter Holzstuhl hin und wieder verursacht.
Ein Sitzsack fĂŒr drauĂen braucht vor allem ein wasser- und schmutzabweisendes OberflĂ€chenmaterial, ansonsten leidet der Stoff sehr schnell unter Schimmel. Willst du einen Sitzsack Outdoor Test machen, um dein Modell auf Herz und Nieren zu prĂŒfen, ist vor allem Feuchtigkeit ein wichtiges Kriterium. Zudem kommt es bei einem Sitzsack fĂŒr den Outdoor Bereich auf strapazierfĂ€hige NĂ€hte an, die einem rauen Untergrund trotzen mĂŒssen. Hier sollte nicht an der falschen Stelle gespart werden, da das VergnĂŒgen sonst von kurzer Dauer ist. Ein Outdoormodell ist dank des Polyesterstoffes wasser- und schmutzabweisend, womit er die ideale Sitzgelegenheit fĂŒr âdrauĂenâ darstellt.
Wer wĂŒrde es nicht genieĂen auf einem weichen Untersatz warme Sommerabende mit Freunden oder einem spannenden Buch zu genieĂen. Nicht nur tagsĂŒber kommt man in den Genuss bequem auf dem Sitzsack zu sitzen, auch nachts lassen sich toll zu zweit die Sterne beobachten. Die meisten Outdoor SitzsĂ€cke sind durch ihre Abmessung von 140 x 180 cm durchaus dafĂŒr geeignet.
Sitzsack fĂŒr dein Kind
Einen Sitzsack fĂŒr dein Kind zu bekommen ist nicht immer ganz leicht. Auf der einen Seite gilt es, einen hochwertigen, schönen Sitzsack gĂŒnstig zu bekommen, auf der anderen Seite muss man aber auch berĂŒcksichtigen, dass die Abnutzung bei SitzsĂ€cken fĂŒr Kinder ziemlich hoch ist. Besonders spielen Farben und die Sitzsack FĂŒllung bei einem Kindersitzsack eine Rolle. Sie sollen zum Geschmack und zum Kinderzimmer passen.
Ein Sitzsack von Fatboy ist zwar fĂŒr ein Kind unter 14 Jahren schlichtweg eine hohe Investition, doch die QualitĂ€t ist so gut, dass der er auch den gröĂten Strapazen standhalten kann. Zudem ist er als Outdoor Sitzsack fĂŒr MĂ€dchen und Jungen einsetzbar. Beispielsweise bieten sich sinnvolle XXL Alternativen an, die zwar exakt so groĂ und so bequem sind, wie ein Fatboy Sitzsack, allerdings nicht so teuer.

Besonders beliebt sind auch die Modelle von Lumaland, Roomox und Haba. Gerade Haba ist fĂŒr vielfĂ€ltiges und qualitatives Spielzeug bekannt. Ebenso von hoher QualitĂ€t sind deren SitzsĂ€cke.
Der Gaming Sitzsack
Kennst du das auch? Du bist am Zocken und willst nur noch das eine Level durchspielen. Dann werden aus 10 Minuten 30 oder aus einer Stunde zwei. Beim Konsole Spielen gilt die ganze Konzentration dem Spiel. Da ist eine bequeme, rĂŒckenschonende Haltung wichtig. Genau das bieten Gaming SitzsĂ€cke. Sie sind speziell fĂŒr das Sitzen beim Zocken konzipiert. Meistens haben sie eine RĂŒckenlehne und bieten Platz fĂŒr eine sitzende Person. Du kannst dir aber auch einen Gaming Sitzsack Big Bag kaufen, auf dem du liegen oder herumlĂŒmmeln kannst.
Gaming Bean Bags haben oft ein modernes, stylisches Aussehen. Die Hersteller wollen mit so einem Sitzsack Jungen und MĂ€dchen gleichermaĂen ansprechen. Aber natĂŒrlich können es sich auch Ă€ltere Spielefreaks darin bequem machen. Der groĂe Vorteil vom Gaming Sitzsack ist, dass er flexibel auf den Bildschirm ausgerichtet werden kann. Viele Modelle verfĂŒgen ĂŒber kleine Taschen, in denen du dein Joypad, das Smartphone oder GetrĂ€nke verstauen kannst. Beim Kauf ist es ratsam, auf pflegeleichte Bezugsstoffe zu achten. Cola- oder Chipsflecken sind beim Zocken schlieĂlich keine Seltenheit. Zum Beispiel kann man den Bezug vom Fatboy Sitzsack waschen. Einfach abziehen und in die Maschine stecken. Beim Start ins nĂ€chste Level sieht er dann aus wie neu.
Der Luft Sitzsack aufblasbar
Dieses Modell wird auch als Sitzbag bezeichnet. Sein wesentlicher Vorteil ist, dass es klein zusammengefaltet und ĂŒberall hin transportiert werden kann. Der luftgefĂŒllte Bezug besteht aus abwaschbarem, gummiĂ€hnlichen Kunststoff. NĂ€sse und Schmutz können dem Material nichts anhaben. Besonders beim Sitzsack fĂŒr outdoor ist Luft als FĂŒllung daher besonders praktisch.
Das SitzgefĂŒhl ist jedoch gĂ€nzlich anders, denn hier sinkst du nicht ein, wie in frischen Schnee. Die glatte OberflĂ€che unterscheidet sich frappierend vom typischen Sitzsack PlĂŒsch oder Stoff, ist aber besonders an heiĂen Sommertagen angenehm kĂŒhlend.
Um in den Sitzsack Luft zu fĂŒllen, kannst du ihn manuell aufblasen. Allerdings ist das zeitaufwendig und mĂŒhsam. Aber auch diverse Pumpen und BlasebĂ€lge eignen sich. Zum Beispiel kannst du solch einen Sitzsack wie einen Fussball mit einer Ballpumpe aufpumpen. Wichtig ist nur, dass die GröĂe des Ventils passt. Ist ein Sitzsack aufblasbar, sind manchmal auch diverse Ventiladapter im Lieferumfang enthalten. FĂŒr ein angenehmes SitzgefĂŒhl solltest du es mit dem Aufpumpen jedoch nicht ĂŒbertreiben. Ein bisschen nachgeben muss die OberflĂ€che noch. Vor allem wenn der Sitzsack fĂŒr Kleinkinder genutzt wird, sollte er aufgrund der Verletzungsgefahr nicht zu prall gefĂŒllt sein.
Bei der Wahl des passenden Modells ist es angeraten, sich am Ruf des Herstellers und Internet Rezensionen zu orientieren. Ein unabhÀngiger Luft Sitzsack Test ist uns nicht bekannt.
Besonders beliebt: Der Sitzsack Fatboy
Fatboy ist eine eigenstÀndige Marke. Das extreme Merkmal des Sitzsack Fatboy ist, wie schon erwÀhnt, der Rip Stop Nylon (OberflÀchenmaterial), welches die OberflÀche unglaublich strapazierfÀhig und damit auch Outdoor tauglich macht.
Mit dem Sitzsack von Fatboy machst du nichts verkehrt, auch nicht als Kinderzimmereinrichtung fĂŒr dein Kind. DafĂŒr ist er auch hochpreisiger, was jedoch durch seine QualitĂ€t und Langlebigkeit gerechtfertigt ist.
Ergonomie im Sitzsack: Gut oder schlecht fĂŒr den RĂŒcken?
Willst du dir einen Sitzsack kaufen, um deinem RĂŒcken etwas Gutes zu tun? Prinzipiell spricht nichts dagegen. Da er sich durch die flexible FĂŒllung den Körperkonturen anpasst, ist ein Bean Bag ergonomisch sinnvoll. Allerdings sollte der Sitzsack groĂ genug sein, damit du bequem darauf sitzen oder gegebenenfalls liegen kannst.
FĂŒr die ergonomische QualitĂ€t ist auch die QualitĂ€t der FĂŒllung entscheidend. Hier haben Markenprodukte meist die Nase vorn. GĂŒnstige SitzsĂ€cke bedeuten nicht zwangslĂ€ufig eine schlechtere Sitzhaltung, in vielen FĂ€llen ist es jedoch so. Da es in puncto Sitzsack fĂŒr Erwachsene keinen Test der Stiftung Warentest oder Ă€hnlicher Institutionen gibt, ist die Beliebtheit einer Marke ein guter Indikator.
Vorteilhaft fĂŒr die WirbelsĂ€ule ist eine aufrechte Haltung. Ein Sitzsack mit Lehne punktet zwar durch höhere Bequemlichkeit. Wenn es dir jedoch hauptsĂ€chlich um ergonomische Gesichtspunkte geht, solltest du zu Modellen ohne RĂŒckenlehne greifen. Wie bei allen anderen Sitzmöbeln gilt auch fĂŒr den Bean Bag: Ein hĂ€ufiges Variieren der Sitzhaltung entlastet den RĂŒcken enorm.
Wie ist ein Sitzsack aufgebaut?
Wer sich SitzsĂ€cke kaufen will, wird schnell feststellen, dass es zwei wesentlich unterschiedliche Arten gibt. Das ist zum einen die luftgefĂŒllte Variante, die im Outdoor Sitzsack Test besonders gut abschneidet. Und zum anderen der klassische Bean Bag mit StyroporfĂŒllung. Die Form wird hier durch Aufbau und der Beschaffenheit vom Sitzsack Bezug bestimmt. GefĂŒllt wird diese Form dann durch die Styroporflocken. Besonders praktisch ist es, wenn die StyroporfĂŒllung in einem separaten Bezug untergebracht ist. So kann der Ă€uĂere Bezug zum Waschen abgezogen werden, ohne dass du ĂŒberall loses Styropor herumfliegen hast.
GroĂe Unterschiede gibt es beim Sitzsack Design. Es bestimmt nicht nur ĂŒber Farbe und Form, sondern auch ĂŒber das Sitzverhalten. Sehr gebrĂ€uchlich sind Sitzsackkissen. Sie haben eine typische rechteckige Kissenform und eignen sich perfekt zum Sitzen oder um den Oberkörper darauf zu betten.
Besonders beliebt ist auch die Tropfenform. Hierbei dient der breitere Teil des Korpus als SitzflĂ€che, wĂ€hrend der schmale Teil als RĂŒckenlehne Verwendung findet. Es gibt rudimentĂ€re Modelle in Birnenform, aber auch ein kantigeres Design. Oft ist in letzterem Fall der Sitzsack mit Lehne fĂŒr RĂŒcken und Arme ausgestattet. Man könnte ihn auch als Sessel Sitzsack bezeichnen. Es gibt ihn als Zweisitzer, aber auch als Sitzsack XL fĂŒr mehrere Personen. Das wird manchmal auch als Sofavariante bezeichnet. Wenn fĂŒr den Bezug Leder oder Kunstleder verwendet wurden, eignet sich ein solcher Sitzsack als Lounge Möbel. Er verbindet klares Design mit einer spielerischen Note. Dabei sieht er jedoch nicht billig aus.
Meistens macht ein solcher Sitzsack in grau, braun oder schwarz richtig was her. Als ErgĂ€nzung eignen sich auch SitzsĂ€cke in WĂŒrfel- oder Zylinderform. Harmonieren Design und GröĂe, kannst du gut deine FĂŒĂe darauf ablegen und so quasi deinen Sitzsack mit Hocker nutzen. Sie können aber auch als separate Sitzmöglichkeit dienen. Ebenso wie kugelförmige Modelle. Diese verfĂŒgen nicht ĂŒber eine Lehne, versprechen jedoch ebenfalls höchsten Sitzkomfort. Zudem wirkt die Form sehr verspielt. Ist ein Sitzsack rund, ist er besonders bei Kindern sehr beliebt. Viele Hersteller haben das Kundenpotential der kleinen Sitzsack Enthusiasten erkannt und bieten verschiedenste Designvarianten auch in vergleichsweise winzigen MaĂstĂ€ben an. Ein kleiner Sitzsack ist fĂŒr Kinder ideal, um zwischen dem Toben ein bisschen zu entspannen.
Was ist bei der Sitzsack FĂŒllung zu beachten?
Die FĂŒllung entscheidet darĂŒber, wie bequem und wie anpassbar der Sack letztendlich ist. Sobald es sich um minderwertiges Innenfutter handelt, könnte deine Haut anfangen zu jucken und darĂŒber hinaus hat der Sitzsack Test ergeben, dass auch die FĂŒllmenge einen entscheidenden Faktor ausmacht. Denn sobald die Sitzsack FĂŒllung zu sparsam ist, versinkst du nur noch im Inneren und sobald die FĂŒllung zu viel ist, wird sie sich kaum an deine Sitzform anpassen können.
Als Material, gerade beim Fatboy, haben sich StyroporkĂŒgelchen als besonders praktisch erweisen, da sie in der Lage sind, deine KörperwĂ€rme zu speichern und Feuchtigkeit abzuweisen. Mancher Outdoor Sitzsack hat auch eine Polystyrol FĂŒllung.
Was ist beim Sitzsack Material zu beachten?
Im Sitzsack Test kamen mehrere SitzsĂ€cke mit verschiedenen OberflĂ€chenmaterialien zum Einsatz. Beliebt sind Leder, Polyester, Nylon oder Stoff, wobei es immer auch darauf ankommt, ob du dein neues MöbelstĂŒck im Outdoor Bereich nutzen möchtest. Ein Sitzsack XXL mit Fell Bezug zum Beispiel ist nicht nur schwer zu transportieren, sondern auch sehr umstĂ€ndlich zu reinigen.
Das strapazierbare Rip Stop Nylon hat sich vor allem beim Fatboy Sitzsack fĂŒr Aufsehen gesorgt. Durch die sehr dĂŒnne und gleichzeitig strapazierfĂ€hige Beschaffenheit ist es ziemlich luxuriös und kann fĂŒr den Gebrauch auĂerhalb der 4 WĂ€nde genutzt werden. DarĂŒber hinaus solltest du auf geruchsneutrales Material achten.
Tipp: Nylon und Polyester eigenen sich als Outdoor Sitzsack, Stoff und Leder fĂŒr den Indoor Bereich.
Wie groĂ soll der Sitzsack sein?
FĂŒr dein Kind kann er ruhig etwas kleiner sein, wobei ein Sitzsack XXL die langfristig cleverere Alternative zu kleineren SitzsĂ€cken darstellt, da dieser auch mit 18 Jahren noch interessant ist.
Ansonsten solltest du natĂŒrlich wissen, wie viel Platz deine Wohnung oder deine Terasse hergibt. So manche Modelle, wie viele Outdoor Modelle, haben zudem einen zusĂ€tzlichen FuĂhocker.
Wie schwer soll ein Sitzsack sein?
Bei einem Bean Bag mit StyroporfĂŒllung ist das Gewicht abhĂ€ngig von der GröĂe und damit vom FĂŒllvolumen, das stark variieren kann. Eine hochwertige FĂŒllung besteht aus besonders kleinen ESP KĂŒgelchen. Diese haben ein gröĂeres Raumgewicht und sind somit auch schwerer als durchschnittliche Styroporkugeln.
Generell wiegt zum Beispiel ein Baby Sitzsack mit 220 Liter FĂŒllvolumen 1,4 5g. Ein durchschnittlich groĂer Sitzsack bringt ca. 3 bis 6 kg auf die Waage. Mit ESP KĂŒgelchen sind es bei gleicher GröĂe dann ca. 8 kg. Hier gibt es allerdings teilweise gröĂere Unterschieder, je nach Hersteller. Ein Riesensitzsack kann gut und gern 30 kg auf die Waage bringen. Hierbei handelt es sich jedoch um Modelle, auf den ein bis zwei Personen bequem liegen können. Wer sich auf solch einem Mega Sitzsack ausbreiten will, nimmt sicher auch ein höheres Gewicht in Kauf.
Wenn du deinen Bean Bag leicht transportieren willst, empfiehlt es sich, bei der Anschaffung auch das Gewicht im Auge zu behalten.
Wo soll ein Sitzsack am besten stehen?
Generell kannst du deinen Sitzsack hinstellen, wo du willst, solange genug Platz vorhanden ist. Da er vergleichsweise leicht ist, kannst du ihn genau dort platzieren, wo du gern relaxen willst. Willst du ihn dauerhaft in die Wohnlandschaft integrieren, sollte er natĂŒrlich zum Stil der Innenausstattung passen. Ist zum Beispiel ein Sitzsack lila und mit Sternen verziert, wirkt er etwas deplatziert neben einer weiĂen Ledercouch. Zu einer gemĂŒtlichen Sitzoase, etwa mit einem Paletten Couchtisch, passt er jedoch wunderbar.
Da SitzsĂ€cke vergleichsweise niedrig sind, kann man leicht darĂŒber stolpern. Daher ist es ratsam darauf zu achten, dass sie bei Nichtnutzung nicht im Wege stehen. Bei einer Platzierung im Kinderzimmer sollte ein Sitzsack schadstofffrei sein, denn vor allem kleine Kinder lecken meistens alles an.
Bei der Verwendung im AuĂenbereich ist es natĂŒrlich ein groĂer Vorteil, wenn der Sitzsack wetterfest ist. Handelt es sich beim Bezug nicht um wasserabweisenden Stoff, ist darauf zu achten, den Bean Bag nicht auf feuchten oder modrigen FlĂ€chen abzustellen. Ein Sitzsack mit Fell Bezug eignet sich natĂŒrlich nur bedingt fĂŒr eine Nutzung im Outdoor Bereich. Dasselbe gilt, wenn fĂŒr Ummantelung vom Sitzsack Baumwolle verwendet wurde.
Was ist beim Sitzsack Kauf zu beachten?
Einige der besten SitzsÀcke haben wir dir auf unserer Seite bereits vorgestellt. Die Suche nach dem perfekt passenden Modell gestaltet sich etwas schwierig. Immerhin gibt es unzÀhlige Variationen und nahezu keine unabhÀngigen Sitzsack Tests im Netz, sodass man sich nicht an einem Sitzsack Testsieger orientieren kann.
Einen Sitzsack zu kaufen sollte gut durchdacht sein. Es kommt dabei immer darauf an, welche Art von SitzsĂ€cken du gerne haben möchtest. Bei den jeweiligen unterschiedlichen Modellen hast du natĂŒrlich andere Anhaltspunkte, welche fĂŒr QualitĂ€t sprechen. Letzten Endes ist es auch ausschlaggebend, wer den Bean Bag nutzt und wofĂŒr er genutzt wird. Ein Kinder Sitzsack sollte andere QualitĂ€tsmerkmale haben, als zum Beispiel ein Sitzsack fĂŒr Outdoor im XXL Format.
SelbstverstĂ€ndlich spielt auch der Preis eine Rolle. Dieser variiert stark, je nach GröĂe, Ausstattung und QualitĂ€t. Einfache SitzsĂ€cke fĂŒr Kinder bekommst du manchmal schon fĂŒr 20 EUR. Durchschnittlich groĂe Modelle in guter QualitĂ€t können schon einmal um die 150 EUR kosten. Ein riesen Outdoor Sitzsack mit Liege Funktion zum Beispiel, schlĂ€gt mit 200 bis 400 EUR zu Buche. Der Preis rentiert sich, wenn der Bean Bag entsprechend groĂ und der Bezug strapazierfĂ€hig sind. Auch das Material spielt eine Rolle. Wurde fĂŒr den Bezug vom Sitzsack Kunstleder verwendet, ist er selbstverstĂ€ndlich teurer, als wenn einfach Polyester zum Einsatz kam. Der teuerste Sitzsack bei Amazon kostet aktuell zum Beispiel ĂŒber 3.600 EUR. Sein Bezug ist aus Samtstoff und mit GoldfĂ€den verziert.
Als KĂ€ufer solltest du unbedingt auf die Sitzsack FĂŒllung und auf das OberflĂ€chenmaterial, welches sich je nach Modellart Ă€ndert, achten. SitzsĂ€cke können mit unterschiedlichen Materialien gefĂŒllt werden. Wegen der herausragenden Anpassung an die Körperform, des leichten Gewichtes, Hygiene als auch die preiswerte Anschaffung haben sich gröĂtenteils EPS-Perlen als FĂŒllmaterial durchgesetzt. Alternativ besteht die Möglichkeit Polypropylon (PP), Schaumschoff, Spelzen und Kork zu verwenden.
Auf ein herausnehmbares Inlay sollte man vor dem Sitzsack Kauf ebenso achten. Das erleichtert das Waschen ungemein. Alles andere ist von da an nur noch Geschmackssache. Ob du dich lieber im FachgeschĂ€ft beraten lassen willst oder in Internetshops wie Amazon deinen Sitzsack aus einem groĂen Angebot herauspickst, hĂ€ngt von deinen Kaufgewohnheiten ab. Anzuraten ist auf jeden Fall ein fundierter Sitzsack Vergleich zwischen verschiedenen Produkten, ehe du dich zum Kauf entscheidest.
Das ist beim Sitzsack Kauf zu beachten:
- Wer wird den Sitzsack nutzen?
- Passende GröĂe und Form fĂŒr deinen Zweck wĂ€hlen
- Wie schwer darf der Sitzsack maximal sein?
- Wo soll der Sitzsack genutz werden – indoor oder outdoor
- Brauchst du ourdoor NĂ€sse- und UV-Schutz?
- Welche FĂŒllung ist dir am liebsten
- Wie robust soll die HĂŒlle sein – z.B. stabiler bei Kindern oder Haustieren
- Soll der Bezug abnehmbar sein?
- In welcher Preisklasse darf der Sitzsack liegen
- QualitÀt der Verarbeitung
- Wie lange soll er genutzt werden?
- Reinigung von Bezug und Innenteil
Der Sitzsack im Test

Das Ergebnis war damals vergleichsweise ernĂŒchternd. Die drei besten SitzsĂ€cke erhielten das PrĂ€dikat ausreichend oder befriedigend. Alle anderen Produkte waren mangelhaft oder ungenĂŒgend. Also schnitt nicht ein Sitzsack beim Ăkotest sehr gut oder gut ab. Das lag gröĂtenteils an der Polystyrol-FĂŒllung. Diese kann den gesundheitsgefĂ€hrdenden Stoff Styrol ausgasen. DarĂŒber hinaus wurden auch in den BezĂŒgen bedenkliche Farben und Stoffe gefunden, die das Material strapazierfĂ€hig machen sollten. Besonders Modelle mit PVC Beschichtung schnitten schlecht ab. Weder war solch ein Sitzsack nachhaltig produziert, noch gesundheitlich unbedenklich.
Nicht zuletzt aufgrund dieses Tests, begannen die Hersteller ihre Produktion umzustellen. So wird heutzutage in der Regel ein Sitzsack ökologisch durchdacht produziert. Vor allem, wenn es sich um Modelle fĂŒr Kinder handelt. Selbst wenn fĂŒr dich in puncto Sitzsack Bio QualitĂ€t keine groĂe Rolle spielt, solltest du ein Kinderzimmer nur mit SitzsĂ€cken ausstatten, bei denen du sicher sein kannst, dass die Materialien keine schĂ€dlichen Inhaltsstoffe haben.
Pflege und Reinigungstipps
Ein Sitzsack ist alles andere als billig, da möchte man, dass das MöbelstĂŒck möglichst lange sauber bleibt. Gerade, wenn es sich um ein kostspieliges Unterfangen handelt, ist man erfahrungsgemÀà stark daran interessiert, eine regelmĂ€Ăige Reinigung vorzunehmen. Viele SitzsĂ€cke haben die Eigenschaft, dass der Bezug abnehmbar und waschbar ist. Dies sollte bei einem Kindersitzsack auf jeden Fall der zutreffen. Wir wissen doch wie schnell etwas verschĂŒttet ist. FĂŒr die Reinigung in der Waschmaschine beachte die Angaben des Herstellers.
Schwieriger wird es bei Modellen, die einen Lederbezug bzw. Stoffbezug haben, der nicht abnehmbar ist. Wir empfehlen in diesem Fall die Reinigung mit einem feuchten Lappen und hin und wieder eine Desinfektion mit einem speziellen Polster- bzw. Leder-Desinfektionsspray. Bei einem Sitzsack Outdoor verhÀlt es sich Àhnlich. Entweder ist der Bezug abnehmbar oder durch einen feuchten Lappen zu reinigen.
Wichtig ist, dass man bei der Reinigung vorsichtig und mit sanftem Reinigungsmitteln vorgeht, da man das Material sonst sehr strapazieren kann. Oft reicht schon das Abreiben mit Wasser oder Seifenlauge.
HĂ€ufig gestellte Fragen zum Thema Sitzsack (FAQ)
Gibt es eine Belastungsgrenze?
In der Regel haben SitzsĂ€cke keine Belastungsgrenze. Bei den XXL GröĂen können ohne Probleme zwei bis drei Personen Platz nehmen. ZusĂ€tzlich besteht die Möglichkeit die FĂŒllmenge nach deinen WĂŒnschen und Sitzkomfort anzupassen.
Ist der Nylon-Bezugsstoff waschbar?
Der Nylon Bezug ist nicht waschbar. Der Hersteller empfiehlt die Reinigung mit milder Seite und lauwarmen Wasser.
Wie schwer ist so ein Sitzsack?
Je nach Modell kann das Gewicht zwischen zwei und sechs Kilogramm variieren. Detaillierte Informationen findest du in unseren jeweiligen Berichten.
Kann man den Sitzsack unter dem Bett verstauen?
GrundsÀtzlich ist es möglich, jedoch kommt es auf deine Betthöhe an.
Wie hĂ€ufig muss der Sitzsack neu befĂŒllt werden?
Im Normalfall kommt man mit einer Sitzsack FĂŒllung zwei bis drei Jahre ohne Probleme aus.
Wie teuer ist eine Sitzsack FĂŒllung?
Passende StyroporkĂŒgelchen gibt es schon sehr gĂŒnstig im Internet zu kaufen. Pro Liter fallen hier wenige Cents an Kosten an. Um Geld zu sparen empfiehlt es sich die angebotenen GroĂpackungen zu kaufen.
Wusstest du schon, dass âŠ
- ⊠es fĂŒr SitzsĂ€cke unglaublich viele Farben gibt? Somit passt er farblich und förmlich in jede Einrichtung.
- ⊠viele SitzsĂ€cke eine FĂŒllung haben, die sich deiner KörperwĂ€rme anpasst?
- ⊠ein Sitzsack fĂŒr Kinder zeitlos ist und damit das perfekte Geschenk darstellt? Ein Fatboy oder ein Sitzsack XXL sind sogar noch dann interessant, wenn dein Kind von zuhause auszieht.
- ⊠ein Outdoor Sitzsack auch fĂŒr den Indoor Bereich genutzt werden kann?
- ⊠ein Outdoor Sitzsack auch fĂŒr den Indoor Bereich genutzt werden kann?
- ⊠du einen Sitzsack bei Amazon ohne Versandkosten kaufen kannst?
- ⊠du, wenn du ein Sitzsack bei Amazon kaufst, diesen innerhalb von 30 Tagen kostenlos umtauschen kannst?
Alternativen zum Sitzsack
SitzsĂ€cke sind nicht die einzigen Relaxmöbel, die sich flexibel an deine Körperkonturen anpassen. Je nach deinen Vorstellungen und BedĂŒrfnissen bieten sich einige Alternativen. So ist zum Beispiel der Lay Bag eine Art aufblasbarer Sitzsack mit Liege Funktion. Er ist aus besonders strapazierfĂ€higem Material. Konzipiert wurde er als eine Art riesiger Sitzsack fĂŒr drauĂen.
Schwerelos relaxen lĂ€sst es sich im HĂ€ngesessel. Ăhnlich wie die HĂ€ngematte kann er drinnen oder drauĂen an einem höher liegenden Punkt aufgehĂ€ngt werden. Die meisten Exemplare bestehen aus textilen Fasern. Es gibt jedoch auch Modelle aus Holz oder Rattan. Meistens sind sie als Einzelsitzer gedacht, es gibt sie aber auch, genau wie den Sitzsack, fĂŒr 2 Personen.
Weniger zum Chillen, als vielmehr zum meditieren und Yoga machen sind Yogakissen gedacht. Sie unterstĂŒtzen eine gesunde und aufrechte Sitzhaltung. Relaxen kannst du darauf allerdings auch ganz gut.
Fazit
SitzsĂ€cke sind bequem, modern und durch ihr leichtes Gewicht einfach zu transportieren. Aufgrund der StyroporkĂŒgelchen dauert es Jahre bis der Sitzsack seine Form verliert und wenn dann fĂŒllst du mit wenigen Handgriffen weitere KĂŒgelchen sehr einfach und kostengĂŒnstig nach. Dank robustem Material, kannst du SitzsĂ€cke innen als auch im Outdoor Bereich verwenden. Beachte jedoch bei der Auswahl, ob dieser Outdoor geeignet ist. Wenn du noch auf der Suche nach einer tollen Sitzgelegenheit bist, dann ist ein Sitzsack unumgĂ€nglich.
WeiterfĂŒhrende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.oekotest.de/kinder-familie/9-Sitzsaecke-fuer-Kinder-im-Test_105595_1.html [2] https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=jBJDVDimIF8&feature=emb_logo
Mehr von CHILLTASTIC
